• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Italien » Sizilien

    Palermo – die schillernde Hauptstadt von Sizilien

    24. April 2019 von Torsten Schäfer - 2 Kommentare

    Eine bunt geschmückte Ape und Blumen und ihr betagter Besitzer an den Quattro Canti in Palermo.
    Getunte Ape in Palermo

    Die Hauptstadt Siziliens mit ihren knapp 700.000 Einwohnern ist unser nächstes Ziel. Wir sind gespannt wie Flitzebögen, denn Palermo eilt nicht nur wegen der arabisch-normannischen Architektur ein einzigartiger Ruf voraus, sondern auch wegen der besonderen Atmosphäre der Stadt und ihres kulinarischen Angebots. Selbst wenn das Parken in Cefalù nicht ganz günstig ist, lassen wir unser Auto in der Stadt und nehmen für unseren Ausflug lieber den Zug. Den Stress, uns in der Altstadt Palermos einen Parkplatz suchen zu müssen, wollen wir uns nicht antun. Umso größer die Überraschung, dass der Verkehr in Palermo komplett entspannt ist. Gut, es ist Sonntag, aber im Vergleich zu Neapel ist hier kaum ein Auto unterwegs.

    Palermo – geschichtsträchtige Stadt voller Sehenswürdigkeiten

    Wie so viele italienische Städte hat auch Palermo eine lange Geschichte: Das damalige Bollwerk Kathargos wurde um 254 v. Chr. von den Römern eingenommen. Die Germanen und Byzantiner folgten, dann die Sarazenen, die dem damaligen Balarm zur Blüte verhalfen. Die Normannen bauten im 11. Jahrhundert, was das Zeug hielt. Heute ist die grandiose Architektur der Stadt wie der Normannenpalast Unesco-Weltkulturerbe. Über die Jahrhunderte folgten noch die Staufer, das Haus Anjou, die Aragonesen und Bourbonen, unter denen der Stern von Palermo sank. Schließlich marschierte 1860 Garibaldi mit seinen Rothemden in der sizilianischen Hauptstadt ein.

    Das Innere der Admiralskirche in Palermo. Kirchgänger folgen der Messe.
    Messe in der Admiralskirche in Palermo

    Die vielen Herrscher haben Spuren hinterlassen und so war und ist Palermo ein Schmelztiegel der Kulturen. Tolerant und in vielen Dingen ganz anders als der Rest Italiens. Und in vielen Dingen offener: Wenn du aufmerksam durch die Stadt läufst, stößt du immer wieder auf Street-Art, die sich mit sozialen und politischen Themen kreativ auseinandersetzt.

    Was du an einem Tag in Palermo machen kannst

    Wenn du schnell viel sehen willst, kannst du an eine der vielen Sightseeing-Touren mit dem Bus oder der Pferdekutsche buchen. Sie führen an den größten Highlights vorbei. Spannend ist sicherlich auch die Tagestour der Anti-Mafia-Organisation Addiopizzo, die an die Orte der Mafiageschichte und dem Widerstand führt. Apropos Mafia: Wegen der auf Sizilien Cosa Nostra genannten Verbrecherorganisation eilte Palermo viele Jahre ein unrühmlicher Ruf voraus. Doch gerade in der sizilianischen Hauptstadt hat sich unter Bürgermeister Leoluca Orlando einiges getan. Die Mafia ist zwar nicht tot, mit Initiativen wie Addiopizzo wächst jedoch der Widerstand gegen sie. Dank Filmen und Serien wie „Der Pate“ und „Allein gegen die Mafia“ ist die „ehrenwerte Gesellschaft“ längst auch Teil der Folklore geworden, mit der die Sizilianer kokettieren. Überall gibt es „Der Pate“-T-Shirts zu kaufen und im berühmt-berüchtigten Mafianest Corleone widmet sich sogar ein Museum der Cosa Nostra.

    Die Altstadt Palermos auf eigene Faust erkunden

    Wir wollen die Altstadt allerdings auf eigene Faust erkunden und haben uns einen Streifzug durch die vier historischen Stadtteile La Kalsa, Albergheria, Il Capo und La Loggia vorgenommen. Sie sind fein-säuberlich durch die Quattro Canti voneinander abgegrenzt. An den vier Ecken kreuzen sich die Via Maqueda und der vom Hafen bis zur Porta Nuova führende Corso Vittorio Emanuele.

    Das Teatro Massimo in Palermo - schwere Säulen säumen den Eingang.
    Teatro Massimo in Palermo – es wurde Mitte der Siebziger für fast 20 Jahre geschlossen

    Palermo verfügt über ein gutes Busnetz, das auf den ersten Blick wegen der vielen Einbahnstraßen verwirrend wirkt, aber die Füße ein wenig entlasten kann. Für weniger als vier Euro bekommst du schon eine Tageskarte.

    Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von der Via Maqueda bis zu den Quattro Canti

    Entlang der Via Maqueda vom Bahnhof bis zu den Quattro Canti liegen gleich eine ganze Reihe prächtiger Sehenswürdigkeiten. An der Piazza Bellini findest du gegenüber der Chiesa di Santa Caterina zwei Kirchen, die es auf jeden Fall zu besuchen lohnt: die Admiralskirche Chiesa della Matorana, bei der die Architekturstile von Byzanz bis zum Barock miteinander verschmelzen. Außerdem die arabisch-normannische Chiesa San Cataldo, die zum Weltkulturerbe gehört und im Inneren durch eindrucksvollen Minimalismus auffällt.

    • Zwei Unesco-Welterbe-Kirchen nebeneinander: San Cataldo mit ihren drei roten Kuppeln und die Admiralskirche mit ihrem arabo-normannischen Turm
    • Eine Handvoll freizügiger Mamorstatuen, die Fabelwesen zeigen. Sie sind Teil des Pretoria-Brunnens in Palermo.

    Neben den Kirchen liegt das Rathaus und der prunkvoll-protzige Brunnen Fontana Pretoria aus dem 16. Jahrhundert mit einem ganzen Kabinett an Nymphen und Wassergöttern aus Marmor. Die strenggläubigeren Palermitaner nannten den Brunnen wegen seiner freizügigen Statuen auch Fontana della Vergogna (Brunnen der Schande).

    Ein mobiler Grill mit Sonnenschirm, an dem ein Street-Food-Händler zwei Touristen Milzbrötchen verkauft.
    Street-Food-Stand am Ausgang der Vucciria: hier gibt es die bekannten Milzbrötchen Palermos

    Kulinarischer Tipp
    In Palermo kannst du in zahlreichen Restaurants und Osterien hervorragend essen. Mehrere sternegekrönte Küchen mit innovativen Gerichten, aber auch einfache Lokale mit traditionellem Essen decken jegliche kulinarische Wünsche ab. Doch vor allem das hervorragende Street-Food von Palermo solltest du dir nicht entgehen lassen, denn kaum eine Metropole Europas ist so bekannt dafür wie Palermo. Die besten Ort für Street-Food sind die historischen Märkte, wo fliegende Händer oder kleine Stände allerlei Köstlichkeiten anbieten. Die kleinen Mahlzeiten haben ihren Ursprung teils in Jahrhunderte alten Traditionen und ihre Wurzeln liegen oft in der Armenküche. Einige Leckereien, die du probieren solltest: Pane e Panelle (ein Rezept, das mit der arabischen Herrschaft Siziliens kam), Pani ‚ca meusa (Milzbrötchen), Sfincione (Sizilianische Pizza-Variante) oder Quarume (ein Innereien-Gericht). Als Nachtisch passt dann noch gut ein Iris (frittierte Teigbällchen mit Ricottacreme) oder ein Cannolo siciliano.

    Die arabisch-normannische Kathedrale von Palermo

    Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Palermos liegen landeinwärts am Corso Vittorio Emanuele: die Kathedrale von Palermo, Maria Santissima Assunta. Sie gehört zum Unesco-Welterbe arabisch-normannischer Baukunst und zeigt deutliche orientalische Einflüsse. Über die Jahrhunderte wurde sie um gotische und klassizistische Elemente erweitert. Das Innere des monumentalen Baus fällt deutlich ab gegenüber der verspielten Fassade. Ein paar hundert Meter weiter südlich greift der berühmte Normannenpalast die orientalische Architektur wieder auf, hat in der Cappella Palatina mit strahlend goldenen Mosaiken aber einiges mehr zu bieten.

    Die Kathedrale von Palermo. Ihr Äußeres ist von arabisch-normannischen Einflüssen geprägt.
    Die Kathedrale von Palermo im arabisch-normannischen Stil

    Das Capo-Viertel und die Vucciria

    Nach den Pflicht-Highlights lassen wir uns ein wenig treiben und tauchen in das Gassengewirr des Capo-Viertels ab. Auf dem Capo-Markt, einem der vielen Straßenmärkte Palermos, stärken wir uns mit wahnsinnig leckeren Auberginen-Bällchen und in Teig ausgebackenen Gemüse, bevor wir am klotzigen Teatro Massimo unsere Füße ausruhen. Für einen Bummel über die Shopping-Meile Via Ruggero Settimo fehlt uns die Zeit, stattdessen gehen wir einen Bogen durch La Loggia zur Piazza San Domenico. Hier ist der Eingang zur Vucciria, dem Bauch Palermos, wo du unter der Woche bis tief in die Nacht eine fantastische Auswahl an Street Food genießen kannst. Am Sonntag wirken die sonst lebhaften Gassen wie ausgestorben, dafür gibt es freie Blicke auf tolle Graffiti und Street-Art!

    • Street-Art in Palermo: Eine Frau vor einer Sonne, daneben der Schriftzug "Alles oder nichts"
    • Street-Art: An die Jalousie eines Ladens ist eine Maria gesprüht, aus deren Kopf eine Ratte wächst.
    • Street-Art: Ein buntes Pop-Art-Fabelwesen an einer Mauer, davor stehen bemalte Paletten, die abends als Tisch genutzt werden.
    • Silber-blaues Graffiti mit dem Text "Das Leben ist schön und du bist wie sie".

    Kulinarischer Tipp
    Die Antica Foccaceria San Francesco ist weit über die Grenzen Palermos hinaus bekannt. Und entsprechend gut besucht. Das Milzbrötchen Pani ca‘ meusa gehört in dem Imbiss, der seit 1834 besteht, zu den absoluten Klassikern. Du bekommst auch anderes leckeres Street Food wie Arancini und Moffolette. Mittlerweile gibt es auch Filialen in Rom und Mailand. Aber am besten schmeckt es natürlich in Palermo.
    Antica Foccaceria San Francesco, Via Alessandro Paternostro 58, Palermo

    La Kalsa – Heimat von Giovanni Falcone

    Von der Vucciria aus musst du nur einmal den Corso Vittorio Emanuele überqueren und schon bist du in La Kalsa. In diesem Stadtteil wurde einer der berühmtesten Palermitaner geboren: Staatsanwalt Giovanni Falcone, der unermüdliche Mafia-Jäger, den die Cosa Nostra 1992 ermordete. Eine Gedenktafel an der Piazza Magione erinnert an ihn. Rund um die Piazza und in den Seitenstraßen findest du jede Menge Street-Art. Auch die kleine Basilica La Magione ist einen Besuch wert. Wenn du Glück hast, bekommst du für 2 Euro Eintritt eine Führung durch die Kirche. Sie ist übrigens das letzte Gebäude, das die Normannen in Palermo gebaut haben.

    Ein Obst- und Gemüsehändler auf dem Capo-Markt in Palermo. Zwei Frauen suchen sich frisches Obst aus.
    Capo-Markt: einer der vielen Straßenmärkte von Palermo

    Ballarò – der Bauch von Palermo

    Von der Basilica ist es nur noch ein Katzensprung nach Albergheria, dem ältesten Viertel Palermos. Es ist von starken Gegensätzen geprägt. Hinter der Chiesa del Gesù beginnt der Ballarò, Palermos buntester und angesagtester Markt, ein Schmelztiegel mit authentischem Charme. Dahinter, entlang der Via Andrea Vesalio in Richtung der Chiesa San Francesco Saverio, solltest du vorsichtig sein. Hier zeigt sich Palermo nicht mehr von der besten Seite. Armut, halb verfallene Häuser und Müllberge prägen das Bild. Hier solltest du ein wenig auf der Hut sein, auch wenn, wie Anfang 2019 bekannt wurde, Palermo die Stadt Italiens mit der niedrigsten Kriminalitätsrate ist.

    Die Kirche San Francesco Saverio. Davor zeigt sich die von Armut geprägte Seite Palermos: verfallene Häuser und offen auf der Straße stehende Müllcontainer.
    Chiesa San Francesco Saverio in der Albergheria. Die Gegend rund um die Kirche gehört nicht zu den angenehmsten Ecken Palermos.

    Auch wir stecken die Kamera lieber weg und machen uns schnellen Schrittes wieder in Richtung Hauptstraße auf, nicht ohne die eindrucksvollen Street-Art Bilder zu bewundern, die die Albergheria an jeder Ecke verschönern. Ziemlich müde steigen wir am Bahnhof zurück in den Zug nach Cefalù mit einem großartigen Eindruck: Palermo ist eine aufregend schöne Stadt, in der es sehr viel zu entdecken gibt! Ein einzelner Tag in der Hafenstadt am Tyrrhenischen Meer reicht bei weitem nicht aus – allein schon, weil auch das Nachtleben vielversprechend ist. Wir werden wiederkommen, dann aber für mehrere Tage am Stück! Für den nächsten Tag haben wir den nächsten Ausflug geplant, der uns in das atemberaubende Hinterland der Nordküste führt: in die schönsten Dörfer der Madonie.

    Bereits erschienene Teile des Sizilien-Reiseberichts:

    • 1: Taormina und das Bergdorf Castelmola
    • 2: Rund um den Ätna: Bronte, Randazzo und Castiglione
    • 3: Cefalù – malerisches Städtchen an der Nordküste

    Du warst schon in Palermo und hast etwas besonderes entdeckt oder möchtest noch mehr wissen? Dann hinterlasse mir in den Kommentaren gerne deine Tipps oder Fragen!

    •  
    •  

    Das könnte dich interessieren

    • Teilansicht der Kathedrale Maria Santissima Assunta in Palermo
      Palermo ist Kulturhauptstadt Italiens 2018
    • Die Piazza Duomo in Taormina. Vor einigen Cafès mit Tischen im Freien steht ein großer Brunnen.
      Sizilien: Taormina und das Bergdorf Castelmola
    • Sizilianischer Rollbraten Farsumagru auf einem Servierteller
      Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Buchcover von "Das Sizilien-Kochbuch" von Andreas Hoppe
      Rezension: Das Sizilien-Kochbuch von Andreas Hoppe
    « Cremiges Schokoladen-Tiramisu mit Kirschen
    Bruschetta mit Ziegenkäse und blanchierten Frühlingszwiebeln »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Horst Elsner

      20. Februar 2025 um 16:34 Uhr

      Sehr geehrter Herr Schäfer,
      Kann man das Buch Palermo die schillernde Hauptstadt v. Sizilien über sie käuflich erwerben.
      Mit freundlichen Grüßen
      Horst Elsner

      Antworten
      • Torsten

        20. Februar 2025 um 21:58 Uhr

        Lieber Herr Elsner,
        leider nein, zu meinem Blogartikel gibt es kein Buch. :)

        Viele Grüße
        Torsten Schäfer

        Antworten

    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen