Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n? Als Goethe den Deutschen diese Frage stellte, ahnte er sicherlich nicht, dass er damit die gelbe Zitrusfrucht für immer mit Italien verband. Sie wurde zum Symbol des Südens und der Sonne. Der verführerische Duft und der aromatische Geschmack italienischer Zitronen sind einzigartig. Vor allem im Rezept für die Torta di Limone. Der saftig-fruchtige italienische Zitronenkuchen setzt auf volle Zitronen-Power. Ob zum Frühstück oder als Nachtisch: Italienischer Zitronenkuchen schmeckt nach Italien und Sonne… und macht einfach glücklich.

Es lohnt sich, für die Torta di Limone nach wirklich guten Zitronen zu suchen. In Italien wirst du natürlich meist fündig. Ab März sind die ersten Zitronensorten erntereif. Über das ganze Jahr verteilt, kommen immer wieder frische Früchte nach. Nördlich der Alpen ist ein gut sortierter Marktstand oft deine beste Anlaufstelle. Wichtig ist, dass die Früchte unbehandelt sind, da du auch die Schale verwendest. Wir haben auch einen Delikatessen-Supermarkt in Essen, der die besonders köstlichen Zitronen von der Amalfiküste verkauft. Aber auch die Zitronen aus Sizilien und vom Gargano in Apulien sind echte Sonnenpakete. Wenn du diese bekommst, steht einem genussreichen Zitronenkuchen nichts mehr im Weg.
Für die Extraportion Zitronengeschmack (ja, glaub mir – den möchtest du!) bereite ich noch mit einem schnellen Rezept kandierte Zitronenscheiben zu. Die haben nichts mit Zitronat zu tun, sondern schmecken wirklich süß-fruchtig nach Zitrone. Ich nutze sie als Belag für den italienischen Zitronenkuchen – es sind richtige Aromabomben.
Die übrigen Früchte presse ich übrigens aus und mache daraus eine Zitronenlimonade. Dazu vermische ich den Saft mit dem restlichen Sirup der kandierten Zitronenscheiben, gieße ihn je nach Geschmack mit Wasser auf und packe noch ein paar Minzblätter dazu. Gut gekühlt schmeckt die Limonade hervorragend zu einem Stück der Torta di Limone.
Torta di Limone – Italienischer Zitronenkuchen
Zutaten
Für die kandierten Zitronenscheiben
- 1 Zitrone Bio-Qualität
- 70 g Zucker
Für den Teig
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- Salz
- 4 Zitronen Bio-Qualität
- 200 g Zucker feinste Körnung
- 3 Eier
- 220 g griechischer Joghurt
- 150 ml Olivenöl beste Qualität
Für den Zitronensirup
- 100 g Zucker
- 40 ml Zitronensaft
Zubereitung
Zitronenscheiben kandieren
- Für die kandierten Zitronenscheiben die Zitrone in hauchdünne Scheiben (1-2 mm Dicke) schneiden. In einem breiten Topf 90 ml Wasser, 2 EL Zitronensaft und 70 g Zucker unter Rühren bei niedriger Hitze erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann aufkochen lassen und bei weiterhin niedriger Hitze für ca. 40 Minuten köcheln lassen. Aufpassen, dass sich die Flüssigkeit nicht so stark reduziert, dass sie anbrennt. Dann den Topf vom Herd nehmen, die Zitronenscheiben in die reduzierte Flüssigkeit legen und für 30 Minuten ziehen lassen. Nach 15 Minuten einmal wenden.
- Ein großes Backpapier unter einen Ofenrost legen. Die Zitronenscheiben auf den Rost legen und abtropfen lassen. Den Ofen bei Umluft auf 80 Grad vorheizen und die Zitronenscheiben auf dem Ofenrost für 30-60 Minuten – je nach gewünschter Konsistenz – im Ofen antrocknen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Zitronenkuchen
- Eine kleine Springform (Durchmesser Ø 22 cm*) mit einem zugeschnittenen Backpapier auslegen. Die Ränder der Form mit ein wenig Olivenöl bestreichen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Das Mehl und Backpulver mit 1 Prise Salz in einer kleinen Schüssel vermengen. Die Schale der Zitronen abreiben und 50 ml Zitronensaft auspressen. Die restlichen Zitronen für später weglegen. Drei Viertel der abgeriebenen Zitronenschale mit dem Zucker in einer Schüssel verrühren, die Eier hinzugeben und mit dem Handrührer aufschlagen, bis sich das Volumen verdoppelt. Auf niedriger Stufe weiterrühren und dabei zuerst langsam den Joghurt, dann den Zitronensaft hinzugeben und schließlich das Olivenöl in dünnem Strahl angießen, bis alles zu einem homogenen Teig wird.
- Das vorbereitete Mehl mit einem Spachtel gleichmäßig in den Teig einarbeiten. Dann den Teig in die Backform gießen und im Ofen für 50 – 60 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn du mit einem Holzstäbchen hineinstichst und kein Teig mehr am Stäbchen klebenbleibt.
- Während der Kuchen im Ofen ist, den Zitronensirup vorbereiten: 200 ml Wasser zusammen mit dem Zucker, der restlichen abgeriebenen Zitronenschale und 50 ml Zitronensaft in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Dabei gut umrühren, damit sich der Zucker auflöst. Aufkochen lassen und für ca. 5 Minuten so lange köchelnd reduzieren, bis die Flüssigkeit eine sirupartige Konsistenz annimmt. Den Topf vom Herd nehmen und die Flüssigkeit ein wenig abkühlen lassen.
- Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den Kuchen stechen. Mit einem Löffel den Zitronensirup gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und den Saft in den Löchern versickern lassen. Dann den Kuchen in der Form vollständig abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren den Kuchen aus der Form nehmen und mit den kandierten Zitronenscheiben belegen.
Schreibe einen Kommentar