• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Suppen
    • Snacks und Fingerfood
    • Frühstück & Brunch
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Kulinarisches
    • Wein
  • Reisen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
go to homepage
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Carciofi alla romana: Artischocken auf römische Art

    24. November 2020 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    •  
    •  
    •  
    Zwei Artischocken auf römische Art auf einem Teller
    Carciofi alla romana – Artischocken auf römische Art

    Artischocken sind sicherlich ein gemeinsamer Nenner vieler italienischer Regionalküchen. Aber niemand liebt das Gemüse so sehr wie die Römer und die Bewohner Latiums. Artischocken auf römische Art gehören zu den beliebtesten Speisen in der Ewigen Stadt. Die Artischocken werden dafür aromatisch mit Kräutern gefüllt und geschmort. Das Rezept für den Klassiker stelle ich dir diesmal vor.

    Als erstes stellt sich bei den Carciofi alla romana die Frage, welche Artischocken du überhaupt brauchst, denn es gibt zahllose Sorten. Die Römer verwenden für dieses Gericht die Romanesco-Artischocke. Sie ist groß, rund und lässt sich besonders gut verarbeiten, weil sie nur wenige Dornen hat. Die Römer nennen sie auch mammola.

    Für Artischocken auf römische Art füllst du das Gemüse mit frischer Petersilie und Minze, feingehacktem Knoblauch und Semmelbröseln. Die Römer verwenden normalerweise Bergminze. Sie ist aber bei uns nicht immer so einfach zu bekommen, weshalb ich normale Minze nutze. Wenn du aber einen kleinen Kräutergarten besitzt, solltest du darüber nachdenken, dort Bergminze für die römischen Artischocken anzupflanzen.

    Zwei Artischocken auf römische Art auf einem Teller

    Artischocken auf römische Art

    Die römische Küche ist bekannt für ihre Liebe zu Artischocken. Das leckere Gemüse wird in diesem Rezept mit aromatischen Kräutern gefüllt und in Weißwein gedünstet.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 20 Min.
    Zubereitung 40 Min.
    Gericht Beilage, Vorspeisen
    Land & Region Italienisch, Latium, Rom
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 1 Zitrone
    • 8 Artischocken mittelgroß
    • 1 Bund Minze
    • 1 Bund Petersilie
    • 4 Zehen Knoblauch
    • 2-3 EL Semmelbrösel
    • Salz
    • schwarzer Pfeffer
    • Olivenöl
    • 150 ml Weißwein

    Zubereitung
     

    • Eine Schüssel mit Wasser füllen und die Zitrone in dasWasser pressen. Die Artischocken säubern, die oberste Spitze an den Blätternmit einem scharfen Messer abschneiden, die äußeren Blätter entfernen und denStiel schälen. Das Heu in der Mitte mit einem Löffel entfernen und die fertigenArtischocken in das Zitronenwasser legen.
    • Die Minze und Petersilie feinhacken, den Knoblauch schälen und ebenfalls feinhacken. Kräuter und Knoblauch mit den Semmelbröseln vermischen. Die Mischung salzen und pfeffern.
    • Die Artischocken aus dem Zitronenwasser nehmen, abtropfen lassen und abtupfen und die Füllung auf die Artischocken verteilen und damit das Innere und zwischen den Blättern füllen.
    • In einem breiten Topf 3 EL Olivenöl erhitzen. Die Artischocken mit dem Stiel nach oben und vorsichtig, ohne dass die Füllung herausfällt, hineinsetzen. Den Wein angießen, ggf. übrig gebliebene Kräuter darüberstreuen, und den Topf abdecken. Bei niedriger Hitze für 30-45 schmoren lassen, dabei von Zeit zu Zeit den Topf bewegen und schauen, dass die Artischocken durch die Hitze nicht am Boden festgaren. Bei Bedarf noch etwas heißes Wasser hinzugeben.
    • Wenn die Artischocken weich sind, nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort mit dem Sud servieren.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!

    Das könnte dich interessieren

    • Triglie alla livornese: Rotbarben in Tomatensauce
      Triglie alla livornese: Rotbarben in Tomatensauce
    • Carciofi fritti: Frittierte Artischocken
      Carciofi fritti: Frittierte Artischocken
    • Rucola-Kräuter-Salat mit Artischocken
      Rucola-Kräuter-Salat mit Artischocken
    • Hähnchenpfanne mit Artischocken
      Hähnchenpfanne mit Artischocken

    Kategorie: Blogbeiträge, Kochrezepte, Vorspeisen Stichworte: Artischocken, Italienisch, Latium, Römische Küche

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Über Dishes Delicious

    Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter

    KOCHBÜCHER

    Buchabbildung von "Secret Citys Italien"

    Rezension: Secret Citys Italien

    Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch

    Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Buchabbildung von "Italia a Mano"

    Kochbuch-Rezension: Italia A Mano

    Buchabbildung von Yotam Ottolenghis "Flavour"

    Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour

    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"

    Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch

    Buchabbildung "Das große Italien Backbuch"

    Das große Italien Backbuch

    Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch

    Rezension: Palästina. Das Kochbuch

    Abbildung Cover von "Pasta, ti amo!"

    Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!

    Kategorien

    Schlagwörter

    Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Salate Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tiramisu Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

    Footer

    Empfohlene Beiträge

    Zwei gefüllte Zucchiniblüten auf einem Teller.
    Ein Teller, auf dem das sahnige Semifreddo mit Himbeeren und Baiser angerichtet ist. Dekkoriert mit frischen Himbeeren.
    Ein Schmortopf mit Kaninchenfleisch und Oliven - gemschmort auf ligurische Art.
    Eine Schüssel mit grünem Salat und Feigen
    Eingelegte Sardellen auf ligurische Art
    Lamm Olivensauce
    Ein Teller mit frisch aufgeschnittenen Feigen, auf denen kleine Nocken Mascarponecreme liegen.
    Brotsalat aus der Toskana - Panzanella

    Neueste Beiträge

    • Rezension: Secret Citys Italien
    • Ranginak – Persisches Datteldessert
    • Auberginenröllchen mit Taleggio
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    • Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Entenbrust mit karamellisierter Birne
    • Kochbuch-Rezension: Italia A Mano
    • Geschmorter Wirsing mit Tomaten und Pancetta
    • Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Dishes Delicious © 2021 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

    Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten genau erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNicht erforderliche Cookies ablehnenDatenschutzerklärung lesen