• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Suppen
    • Snacks und Fingerfood
    • Frühstück & Brunch
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Kulinarisches
    • Wein
  • Reisen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
go to homepage
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Triglie alla livornese: Rotbarben in Tomatensauce

    18. Oktober 2019 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    •  
    •  
    • 1 
    Eine Servierplatte mit gegarten Rotbarben an Tomatensauce, mit Petersilie bestreut.

    Triglie alla livornese: Rotbarben mit Tomatensauce

    Diesmal geht es weit zurück in die Vergangenheit. Mit einem traditionellen Essen aus der toskanischen Küche. Das Rezept für Rotbarben in Tomatensauce stammt aus der norditalienischen Küstenstadt Livorno, die für ihre exzellenten Fischgerichte bekannt ist. Wie so oft stehen auch bei den Triglie alla livornese die frischen Zutaten im Mittelpunkt.

    Livorno liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Pisa, direkt am Tyrrhenischen Meer. Während der Renaissance stieg das kleine Fischerdorf zu einer wichtigen Hafenstadt auf, von den Herrschern aus Florenz als ideale Stadt angelegt. Livorno war im 16. und 17. Jahrhundert das multikulturelle Zentrum Italiens, in dem die tolerante Gesetzgebung alle Volksgruppen und Religionen willkommen hieß. So war Livorno die einzige Stadt, in der die jüdische Bevölkerung nicht in ein Ghetto gesteckt wurde.

    In der kulinarischen Bandbreite der livornesischen Gerichte hat die kulturelle Vielfalt ihre Spuren hinterlassen. Das Rezept für Triglie alla livornese stammt ursprünglich aus der Küche der sephardischen Juden. Frischen Fisch gab es in der norditalienischen Stadt immer reichlich, allein schon wegen der günstigen Lage am Meer. Noch heute ist Livorno für seine vielen Fischspezialitäten berühmt. Bekannt sind nicht nur die Rotbarben in Tomatensauce, sondern auch der Fischeintopf Cacciucco.

    Wie so viele Gerichte der Toskana sind die Triglie alla livornese äußerst bodenständig und recht einfach zubereitet. Schließlich war die Toskana jahrhundertelang eine sehr arme Region, in der die Menschen nur wenige Zutaten zum Kochen hatten und daraus das Beste machen mussten.

    Auch das spiegelt sich im Rezept für die Rotbarben mit Tomatensauce: Alles wird in einer Pfanne gekocht – zunächst der Sugo aus Tomaten, Knoblauch und Petersilie. Darauf werden nach einigen Minuten nur noch die Fische gelegt und das war es schon! Es schmeckt wunderbar und mehr als ein Ciabatta als Beilage braucht dieses leckere Essen nicht!

    Eine Servierplatte mit gegarten Rotbarben an Tomatensauce, mit Petersilie bestreut.

    Triglie alla livornese - Rotbarben in Tomatesauce

    Rotbarben in Tomatensauce sind ein traditionelles Rezept aus der Küche von Livorno. Das Gericht wurde von den sephardischen Juden in der norditalienischen Stadt beeinflusst, die für ihre Fischspezialitäten wie die Triglie alla livornese bekannt ist.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 15 Min.
    Zubereitung 25 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Italienisch, Livorno, Toskana
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 450 g Tomaten
    • 4 EL Petersilie gehackt
    • 1 kg Rotbarben frisch
    • 50 g Olivenöl beste Qualität
    • 1 Zehe Knoblauch
    • Salz
    • Pfeffer

    Zum Servieren

    • Ciabatta

    Zubereitung
     

    • Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, schälen und klein hacken. Die Petersilie feinhacken und beiseitestellen.
      Feingehackte Petersilie auf einem Teller
    • Die Fische vorbereiten: Die Rotbarben gut waschen und entschuppen. Mit einer Küchenschere die Seitenflossen und die Rückenflosse abschneiden. Daran scheiden sich in Italien allerdings die Geister - du kannst die Flossen auch dran lassen. Wenn die Fische noch nicht ausgenommen sind, musst du den Bauch vorsichtig aufschneiden und dann die Innereien unter fließendem kaltem Wasser mit dem Finger auslösen. Die Fische nochmal gut waschen und beiseitestellen.
      Sechs kleine Rotbarben auf einem Teller.
    • In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Knoblauchzehe hineinpressen und etwa 3 EL der gehackten Petersilie hinzugeben. Für etwa 2 Minuten leicht anschwitzen, dabei oft umrühren, damit nichts anbrennt. Die geschälten Tomaten mit dem Tomatensaft hinzugeben, alles miteinander verrühren und bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten köcheln lassen.
      Kleingehackte Tomaten in einer Schüssel
    • Die Rotbarben salzen und pfeffern und in die Pfanne auf den Tomatensugo legen. Mit etwas Tomatenflüssigkeit beträufeln und dann abdecken. Die Fische für 10 -15 Minuten köcheln lassen – sie werden nicht gewendet! Größere Fische benötigen vielleicht 1-2 Minuten länger.
    • Zum Schluss noch mit 1 EL gehackter Petersilie bestreuen und mit etwas Ciabatta heiß servieren.
      Eine Servierplatte mit gegarten Rotbarben an Tomatensauce, mit Petersilie bestreut.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!

    Das könnte dich interessieren

    • Gebratene Auberginen mit Knochlauch-Joghurt und Tomatensauce
      Gebratene Auberginen mit Knochlauch-Joghurt und Tomatensauce
    • Carciofi alla romana: Artischocken auf römische Art
      Carciofi alla romana: Artischocken auf römische Art

    Kategorie: Blogbeiträge, Hauptgerichte, Kochrezepte Stichworte: Fischrezepte, Hauptgerichte, Italien, Italienisch, Norditalien, Schnelle Zubereitung, Toskana, Toskanische Regionalküche

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Über Dishes Delicious

    Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter

    KOCHBÜCHER

    Buchabbildung von "Secret Citys Italien"

    Rezension: Secret Citys Italien

    Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch

    Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Buchabbildung von "Italia a Mano"

    Kochbuch-Rezension: Italia A Mano

    Buchabbildung von Yotam Ottolenghis "Flavour"

    Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour

    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"

    Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch

    Buchabbildung "Das große Italien Backbuch"

    Das große Italien Backbuch

    Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch

    Rezension: Palästina. Das Kochbuch

    Abbildung Cover von "Pasta, ti amo!"

    Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!

    Kategorien

    Schlagwörter

    Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Salate Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tiramisu Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

    Footer

    Empfohlene Beiträge

    Ein Foto von Carlo Odello vom Internationalen Institut der Kaffeeverkoster
    Ein Teller voller Mustazzoli (süditalienische Kekse), dekoriert mit Espressobohnen.
    Ein Foto von Laura Melara-Dürbeck
    Eine Schüssel mit Linsen-Granatapfel-Salat von oben aufgenommen, daneben liegen zwei Holzlöffel.
    Coverabbildung von "Andalusien. Das Kochbuch"
    Das Buchcover von "Bürger Unser", auf dem zwei betende Hände einen Burger halten.
    Buchcover von "Giro Gelato - Auf der Suche nach dem besten Eis der Welt"
    Schweineöhrchen auf einem Teller

    Neueste Beiträge

    • Rezension: Secret Citys Italien
    • Ranginak – Persisches Datteldessert
    • Auberginenröllchen mit Taleggio
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    • Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Entenbrust mit karamellisierter Birne
    • Kochbuch-Rezension: Italia A Mano
    • Geschmorter Wirsing mit Tomaten und Pancetta
    • Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Dishes Delicious © 2021 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

    Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten genau erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNicht erforderliche Cookies ablehnenDatenschutzerklärung lesen