• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Blogbeiträge

    Tasting Anuga 2019: Einfach mal über den Schatten springen

    25. Oktober 2019 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Myriam Isler (Hamburg) beim Wettbewerb Patissier des Jahres 2019
    Myriam Isler (Hamburg) beim Wettbewerb Patissier des Jahres 2019

    Alle zwei Jahre macht die Anuga Köln zum Mittelpunkt des Genusses. Trends, Innovationen und vor allem vielfältige Produkte gibt es auf der weltweit größten Lebensmittelmesse mit über 170.000 Besuchern und Ausstellern aus über 100 Ländern zu sehen. Ich habe bei meinem Rundgang nicht nur die Stände der Mittelmeerländer wie Italien und Spanien besucht, sondern bin bei den Food-Innovationen kulinarisch über meinen eigenen Schatten gesprungen.

    Lebensmittel aus den Mittelmeerländern

    Wenn man sich die Ausstellerflächen der Mittelmeerländer anschaut, ist klar, wo das kulinarische Herz der Welt schlägt. Spanien, Griechenland und vor allem Italien gehören zu den Ausstellern mit den meisten Ständen. Allein Italien ist mit über 1000 Firmen auf der Anuga vertreten, zeigt die vielen, oft herkunftsgeschützten Produkte wie Käse, Wurstwaren, Oliven, Öle und hervorragenden Balsamico aus allen Regionen.

    Würste und Schinken aus Italien
    Italien stellte auf der Anuga seine Vielfalt an DOC- und DOP-Produkten vor
    Barista bereitet einen Kaffee-Cocktail zu
    Auf der Anuga zeigten auch Baristas ihr Können
    Spanische Stände auf der Anuga
    Soweit die Reihen reichen: spanische Stände auf der Anuga

    Show-Cooking mit italienischen Rezepten

    Probieren geht über Studieren und so laden die Italiener zum Show-Cooking mit Verkostung ein: Köche und Köchinnen von ALMA – der internationalen Schule der italienischen Küche bereiten vor Ort ein leckeres Tasting-Menü zu. Als ich vorbeikomme, stehen Spezialitäten aus dem Norden auf dem Programm. Als Vorspeise gibt es Baccalà und Polenta aus dem Veneto. Der Stockfisch ist als cremiges Püree zubereitet, die Polenta als Pommes frittes und Schaum – ein Gedicht! Mit Riso e Biso und Fegato alla veneziana folgen weitere Klassiker – die Leber allerdings neu interpretiert als Parfait und mit einem 15 Jahre alten Balsamico abgerundet. Als Dessert bereiten die Köche einen Apfelstrudel zu. Dabei zeigen sie, wie man den Teig so hauchdünn ausbreitet, dass man durch ihn hindurchschauen kann.

    Stockfisch-Püree und Polenta auf einem Teller
    Baccalà-Püree mit Polenta aus dem Veneto
    Risotto mit Erbsen
    Klassiker: Risi e Bisi
    Ein Stück Apfelstrudel und eine Kugel Vanilleeis auf einem Teller
    Tiroler Apfelstrudel mit Vanilleeis

    Wettbewerb zum Patissier des Jahres

    Während auf der Anuga an jeder Ecke neue Deals gemacht und Kontakte geknüpft werden, können sich die Besucher aber auch bei Panels und Vorträgen über Entwicklungen und Trends in der Food-Branche informieren. Auf der Culinary Stage hingegen finden die großen Inszenierungen statt, bei denen auch gerne das Fernsehen vorbeischaut. Nicht nur der Koch des Jahres wird auf der Anuga auserkoren, auch die Meister des Süßen zeigen ihr Können. Was die Kandidaten beim Wettbewerb zum Patissier des Jahres mit den süßen Zutaten zaubern, grenzt an kleine Kunstwerke. Drei Challenges müssen sie meistern, darunter ein Drei-Komponenten-Dessert mit Quitte, Olivenöl und Valrhona Jivara, ein Freestyle-Dessert sowie Pralinen und Petit Fours. Zum Gewinner kürt die Jury Sebastian Kraus aus dem Restaurant PURS** in Andernach, der sie mit einer Kombination aus Tom Kha Gai, Ananas und Kalamansi zum Staunen bringt.

    Finalisten-Menü des Wettbewerbs Patissier des Jahres
    Finalisten-Menü des Wettbewerbs Patissier des Jahres
    Patissier Mathias Fehr bereitet einen Dessert zu
    Patissier Mathias Fehr bei der Arbeit

    Der Trend: Lebensmittel aus Insekten

    Zum Abschluss meines Anuga-Besuchs siegt noch einmal meine Neugier. So schaue ich bei den Start-Ups vorbei, die einige der gehyptesten Lebensmitteln und Trend-Produkte des Jahres auf der Messe anbieten: Essen auf Insektenbasis. Normalerweise probiere gerne und scheue mich auch nicht vor Lebensmitteln wie Innereien, aber bei Insekten hat sich mir bislang immer der Magen umgedreht. Der Kopf isst mit, meiner war bislang nicht bereit für die sehr proteinreichen Mahlzeiten auf Insektenbasis.

    Insnack-Riegel
    Insekten-Energie-Riegel von Insnack – ganz schön nussig

    Vom Insektenburger bis zum Power-Riegel reicht das Angebot auf der Anuga und ich entscheide mich: Ich will meinen Ekel überwinden, schnappe mir vorher aber noch Marc Timothy Schotter, den Gründer von Insnack. Das Start-Up aus Berlin stellt Insekten-Energie-Riegel her, verfeinert mit Früchten wie Physalis und Aprikose, Kaffee oder Matcha-Sesam. Aber auch geröstete Grillen als Snack, gesalzen oder mit Paprika. „Ich habe das erste Mal Insekten in Thailand probiert und klar, ich musste mich echt überwinden“, gesteht Marc Timothy Schotter und verrät, wieso auf den Verpackungen seiner Riegel wie bei so vielen anderen Insektenlebensmittel die Krabbeltiere kaum merklich oder allenfalls stilisiert abgebildet sind. „Wir müssen die Verbraucher langsam an die neuen Produkte heranführen, denn der Markt dafür ist noch jung. Es gibt noch viele Vorbehalte gegen Lebensmittel auf Insektenbasis.“

    Marc Timothy Schotter, Gründer von Insnack
    Marc Timothy Schotter, Gründer von Insnack

    Und so empfiehlt der Insnack-Gründer genau das, was richtig ist: einfach mal probieren. Den Kopf ausschalten. Gesagt, getan. Ich nehme mir ein Stück vom Power-Riegel. Ab in den Mund und, hallo!!, der ist in der Tat lecker! Fruchtig und leicht nussig. Nachdem der erste Schritt getan ist, greife ich auch zu den kleinen gesalzenen Grillen, die man noch als solche erkennen kann. Spannend, ein wenig wie Wasabi-Nüsse, nur nicht ganz so scharf. Der erste Schritt ist jedenfalls getan. War gar nicht so schwer. Ein wenig stolz auf mich und um eine neue kulinarische Erfahrung reicher, bin ich gespannt auf die Innovationen der nächsten Anuga im Herbst 2021.

    • 9 
    •  

    Das könnte dich interessieren

    • Anuga 2015: Kochshows und Köstlichkeiten
      Anuga 2015: Kochshows und Köstlichkeiten
    « Triglie alla livornese: Rotbarben in Tomatensauce
    Gerd Wolfgang Sievers: „Die Venezianer dürfen mit Venedig machen, was sie wollen“ »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer