Wie das Wiener Schnitzel so ist auch das Cordon Bleu ein Gericht, um dessen Herkunft sich zahlreiche Legenden und noch mehr Geschichten ranken. Offensichtlich servierten die Köche in den letzten Jahrzehnten ihr mit Käse und Schinken gefülltes Kalbsschnitzel mit einer spannenden Story. Das Ohr aß so lange mit, bis das Seemannsgarn aus der Cuisine für bare Münze genommen wurde.
Einigermaßen sicher ist, dass sich der Name „à la cordon bleu“ auf die gleichnamige französische Kochschule zurückgeht und so viel bedeutet wie „nach der hohen Kochkunst“. Ebenso sicher ist, dass es sich bei dem Rezept um eine sehr schmackhafte Schnitzelvariante handelt. Wer noch tiefer in die bewegte Geschichte des Cordon Bleu einsteigen will, kann an dieser Stelle nachlesen. Oder aber in der Zwischenzeit schon mal den Kochlöffel schwingen. Für eine Variante des Cordon Bleu, die mit zartem Hähnchenbrustfilet statt wie ursprünglich mit Kalbsfleisch zubereitet wird. Ich bin dabei immer wieder überrascht, wie viel Freude das altbekannte Gericht gerade Kindern ins Gesicht zaubert.
Gefüllte Hähnchenbrust Cordon Bleu
Zutaten
- 4 Hähnchenbrustfilets
- 4 Scheiben Kochschinken
- 4 Scheiben Käse z.B. Greyerzer, Emmentaler, Gouda
- Mehl
- 2 Eier
- Semmelbrösel
- Salz
- Pfeffer
- Butter alternativ: Schmalz
- Pflanzenöl
Zubereitung
- In die Hühnerbrustfilets mit einem sehr scharfen Messer vorsichtig der Länge nach eine Tasche schneiden. Anschließend die Hühnerbrüste salzen und pfeffern.
- In die Taschen jeweils eine Scheibe Käse und Kochschinken geben. Ich wickel den Käse meist mit dem Schinken ein. Das hat den Vorteil, dass der Käse beim Ausbraten nicht ausläuft.
- Die Hühnerbrüste so zuklappen, dass der Käse und Schinken gut eingepackt sind. Darauf achten, dass alle offenen Stellen gut verschlossen sind und das Fleisch etwas andrücken.
- Die Hühnerbrüste vorsichtig im Mehl wenden, dann durch ein verquirltes Ei ziehen und mit den Semmelbröseln panieren. Aufpassen, dass sich die Fleischtaschen beim Panieren nicht wieder öffnen. Wer mehr Panade mag, zieht die Brust noch einmal durch das Ei und die Semmelbrösel.
- In einer Pfanne 1 EL Butter und 6 EL Öl erhitzen. Die Hähnchenbrüste bei mittlerer Hitze auf jeder Seite jeweils 7 Minuten braten und dabei wenden.
Ursula Kopka
müssen die Hähnchenbrüste auf jeder Seite 7 Minuten gebraten werden oder nur insgesamt 7 Minuten ???
Torsten
Liebe Ursula,
du müsstest sie auf jeder Seite jeweils 7 Minuten anbraten. Ich habe es gerade auch entsprechend im Rezept ergänzt.
Liebe Grüße
Torsten