• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Suppen
    • Snacks und Fingerfood
    • Frühstück & Brunch
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Kulinarisches
    • Wein
  • Reisen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
go to homepage
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Klassiker: Hähnchenbrust Cordon Bleu

    30. Januar 2015 von Torsten Schäfer - 2 Kommentare

    •  
    •  
    •  
    Cordon Bleu mit Hähnchenbrust

    Hähnchenbrust „Cordon Bleu“

    Wie das Wiener Schnitzel so ist auch das Cordon Bleu ein Gericht, um dessen Herkunft sich zahlreiche Legenden und noch mehr Geschichten ranken. Offensichtlich servierten die Köche in den letzten Jahrzehnten ihr mit Käse und Schinken gefülltes Kalbsschnitzel mit einer spannenden Story. Das Ohr aß so lange mit, bis das Seemannsgarn aus der Cuisine für bare Münze genommen wurde.

    Einigermaßen sicher ist, dass sich der Name „à la cordon bleu“ auf die gleichnamige französische Kochschule zurückgeht und so viel bedeutet wie „nach der hohen Kochkunst“. Ebenso sicher ist, dass es sich bei dem Rezept um eine sehr schmackhafte Schnitzelvariante handelt. Wer noch tiefer in die bewegte Geschichte des Cordon Bleu einsteigen will, kann an dieser Stelle nachlesen. Oder aber in der Zwischenzeit schon mal den Kochlöffel schwingen. Für eine Variante des Cordon Bleu, die mit zartem Hähnchenbrustfilet statt wie ursprünglich mit Kalbsfleisch zubereitet wird. Ich bin dabei immer wieder überrascht, wie viel Freude das altbekannte Gericht gerade Kindern ins Gesicht zaubert.

    Cordon Bleu mit Hähnchenbrust

    Gefüllte Hähnchenbrust Cordon Bleu

    Das klassische Cordon Bleu, abgewandelt mit Hähnchenbrustfilet statt Kalbsfleisch. Aber mindestens genauso lecker.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 5 Min.
    Zubereitung 20 Min.
    Arbeitszeit 25 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Französisch
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 4 Hähnchenbrustfilets
    • 4 Scheiben Kochschinken
    • 4 Scheiben Käse z.B. Greyerzer, Emmentaler, Gouda
    • Mehl
    • 2 Eier
    • Semmelbrösel
    • Salz
    • Pfeffer
    • Butter alternativ: Schmalz
    • Pflanzenöl

    Zubereitung
     

    • In die Hühnerbrustfilets mit einem sehr scharfen Messer vorsichtig der Länge nach eine Tasche schneiden. Anschließend die Hühnerbrüste salzen und pfeffern.
    • In die Taschen jeweils eine Scheibe Käse und Kochschinken geben. Ich wickel den Käse meist mit dem Schinken ein. Das hat den Vorteil, dass der Käse beim Ausbraten nicht ausläuft.
    • Die Hühnerbrüste so zuklappen, dass der Käse und Schinken gut eingepackt sind. Darauf achten, dass alle offenen Stellen gut verschlossen sind und das Fleisch etwas andrücken.
    • Die Hühnerbrüste vorsichtig im Mehl wenden, dann durch ein verquirltes Ei ziehen und mit den Semmelbröseln panieren. Aufpassen, dass sich die Fleischtaschen beim Panieren nicht wieder öffnen. Wer mehr Panade mag, zieht die Brust noch einmal durch das Ei und die Semmelbrösel.
      Cordon Bleu paniert
    • In einer Pfanne 1 EL Butter und 6 EL Öl erhitzen. Die Hähnchenbrüste bei mittlerer Hitze auf jeder Seite jeweils 7 Minuten braten und dabei wenden.
      Cordon Bleu goldbraun gebraten
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!

     

    Das könnte dich interessieren

    • Tiramisu-Charlotte - der Klassiker als Torte
      Tiramisu-Charlotte - der Klassiker als Torte
    • Klassiker: Frische Feigen mit Parmaschinken
      Klassiker: Frische Feigen mit Parmaschinken
    • Tapas-Klassiker: Maurische Fleischspieße
      Tapas-Klassiker: Maurische Fleischspieße
    • Kochbuch: Österreichische Küche - die Klassiker
      Kochbuch: Österreichische Küche - die Klassiker

    Kategorie: Hauptgerichte, Kochrezepte Stichworte: Französische Küche, Gefüllte Hähnchenbrust, Hauptgerichte, Kochen, Rezeptklassiker

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Ursula Kopka

      Mai 26, 2019 at 4:36 pm

      müssen die Hähnchenbrüste auf jeder Seite 7 Minuten gebraten werden oder nur insgesamt 7 Minuten ???

      Antworten
      • Torsten

        Mai 26, 2019 at 4:51 pm

        Liebe Ursula,
        du müsstest sie auf jeder Seite jeweils 7 Minuten anbraten. Ich habe es gerade auch entsprechend im Rezept ergänzt.
        Liebe Grüße
        Torsten

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Über Dishes Delicious

    Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter

    KOCHBÜCHER

    Buchabbildung von "Secret Citys Italien"

    Rezension: Secret Citys Italien

    Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch

    Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Buchabbildung von "Italia a Mano"

    Kochbuch-Rezension: Italia A Mano

    Buchabbildung von Yotam Ottolenghis "Flavour"

    Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour

    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"

    Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch

    Buchabbildung "Das große Italien Backbuch"

    Das große Italien Backbuch

    Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch

    Rezension: Palästina. Das Kochbuch

    Abbildung Cover von "Pasta, ti amo!"

    Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!

    Kategorien

    Schlagwörter

    Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Salate Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tiramisu Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

    Footer

    Empfohlene Beiträge

    Radicchio in Speck
    Ein Teller mit Orangenrisotto mit kleinen Calamari.
    Ein Teller mit vier Scheiben Bruschetta mit Ziegenkäse, Frühlingszwiebeln und Balsamicocreme
    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"
    Auf einem Teller steht eine gefüllte Birne in einer Basis aus Schoko-Birnen-Keks-Mischung, verziert mit Himbeeren. Auch die Birne ist an der Schnittfläche mit Himbeeren verziert und mit Puderzucker bestäubt.
    Das Buchcover von Yotam Ottolenghis „Sweet“
    Risotto mit Radicchio auf einem Teller
    Mit Serranoschinken umhüllte Spargelstangen in einer Ofenform

    Neueste Beiträge

    • Rezension: Secret Citys Italien
    • Ranginak – Persisches Datteldessert
    • Auberginenröllchen mit Taleggio
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    • Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Entenbrust mit karamellisierter Birne
    • Kochbuch-Rezension: Italia A Mano
    • Geschmorter Wirsing mit Tomaten und Pancetta
    • Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Dishes Delicious © 2021 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

    Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten genau erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNicht erforderliche Cookies ablehnenDatenschutzerklärung lesen