• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Gebäck

    Vanillekipferl – das Rezept für das klassische Weihnachtsgebäck

    22. November 2015 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Leckere Vanillekipferl
    Weihnachtlicher Keksklassiker: Vanillekipferl

    Vanillekipferl sind für mich sowas wie die Essenz von Weihnachten. Kaum ein anderes Gebäck ist so fest mit der festlichen Jahreszeit verbunden. Mit Ausnahme der Zimtsterne vielleicht. In der Weihnachtsbäckerei gehören sie mit ihrem feinen Aroma von Vanille zum Pflichtprogramm. Wer Vanillekipferl backen möchte, stellt aber schnell fest: Es gibt nicht nur ein Rezept, es gibt Dutzende. Ein besonders leckeres stelle ich dir heute vor.

    Oft unterscheiden sich die Rezepte nur in winzigen Details. Mal werden Mandeln, mal Haselnüsse oder gar Walnüsse für das Weihnachtsgebäck verwendet. Der österreichische Gourmetkoch Bernie Rieder hat gleich mehrere Zubereitungsarten in seinem Buch „Süße Österreichische Küche Reloaded“ zusammengetragen. Für meine Back-Session habe ich die Kipferl seiner Tante Helga ausprobiert.

    Sie nimmt Haselnüsse für den Teig. Allerdings habe ich das Rezept ein wenig abgewandelt. Du kannst das auch: Zum Beispiel indem du Walnüsse verwendest oder dem Teig noch eine kleine Prise Zimt beimischt.

    Da du für die Vanillekipferl einen Mürbeteig zubereitest, musst du unbedingt darauf achten, dass die Zutaten gut gekühlt sind. Bernie Rieder benutzt zwar Butter bei Zimmertemperatur, doch wenn du den Teig per Hand knetest, wird sie ohnehin schnell warm.

    Wichtig für den Geschmack ist auch, dass du keinen Vanillezucker aus der Tüte nimmst, sondern für die Vanillekipferl frische Vanille verarbeitest. Für den selbstgemachten Vanillezucker gibst du einfach 400 Gramm Zucker und zwei Vanilleschoten in den Mixer und zerkleinerst beide darin ganz fein. Den Unterschied wirst du sofort bemerken, denn mit dem selbstgemachten Vanillezucker schmeckt das Gebäck viel intensiver!

    Eine Keksdose musst du übrigens für die Weihnachtsplätzchen gar nicht erst bereit stellen. Ich garantiere dir: Der Teller mit den Kipferln ist ratzfatz bis auf den letzten Krümel ruckzuck leer gegessen. So ist das eben mit den beliebtesten Weihnachtsplätzchen!

    Leckere Vanillekipferl

    Vanillekipferl – das klassische Weihnachtsgebäck

    Vanillekipferl sind das Weihnachtsgebäck schlechthin und schmecken selbstgemacht viel, viel besser als gekauft. Das Rezept stammt von der Tante des österreichischen Kochs Bernie Rieder.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 5 Min.
    Zubereitung 25 Min.
    Ruhezeit 1 Std.
    Arbeitszeit 30 Min.
    Gericht Gebäck
    Land & Region Österreich
    Portionen 40 Kekse

    Zutaten
      

    Für den Teig

    • 150 g Mehl
    • 40 g Puderzucker
    • 125 g Butter
    • 40 g Haselnüsse gemahlen
    • 10 g Vanillezucker

    Zum Bestäuben

    • 80 g Puderzucker
    • 4 EL Vanillezucker

    Zubereitung
     

    • Auf die gesäuberte Arbeitsfläche das Mehl sieben und eine kleine Mulde in die Mitte drücken.
    • In die Mulde zunächst den Puderzucker sieben. Dann die Butter als kleine Flocken darauf verteilen. Dies gelingt dir am besten mit kalter Butter und einer Reibe. Nur: Lass dir nicht zu viel Zeit, sonst wird die Butter in der Hand eine sehr glitschige Angelegenheit.
    • Jetzt noch die gemahlenen Haselnüsse und den frischen Vanillezucker auf die Butterflocken geben und dann alles über mehrere Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig im Kühlschrank eine Stunde ruhen lassen.
    • Bevor du den Teig aus dem Kühlschrank holst, den Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    • Den Teig vierteln und jedes Stück zu dünnen Rollen formen. Sie sollten ungefähr den Durchmesser eines kleinen Fingers haben.
    • Die Rollen im Abstand von jeweils 5 cm durchschneiden. Aus jedem Teigstück einen Halbmond formen und diesen auf das Backblech geben. Die Kipferl mit einer Teigkarte oder einem breiten Messer vorsichtig andrücken, damit diese gleichmäßig aussehen.
    • Im Backofen für 8-10 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
    • In der Zwischenzeit 80 Gramm Puderzucker fein sieben und mit 4 EL Vanillezucker vermengen.
    • Sobald die Kipferl aus dem Ofen kommen, musst du sie sofort bestäuben. Ganz, ganz wichtig: Nimm sie sofort vom Blech, lege sie aber nicht auf einen Teller, sondern auf ein Backgitter und bestäube sie dort. Dadurch vermeidest du, dass sich unter den Vanillekipferln Kondenswasser bildet und der Puderzucker darauf zu einer klebrigen Sauce wird.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    •  

    Das könnte dich interessieren

    • Tiramisu originale - das klassische Rezept aus Italien
      Tiramisu originale - das klassische Rezept aus Italien
    • Cucciddati – sizilianisches Weihnachtsgebäck
      Cucciddati – sizilianisches Weihnachtsgebäck
    • Pellegrino Artusi – die klassische italienische Kochkunst
      Pellegrino Artusi – die klassische italienische Kochkunst
    • Crostini Toscani - Klassische Vorspeise aus der Toskana
      Crostini Toscani - Klassische Vorspeise aus der Toskana
    « Anuga 2015: Kochshows und Köstlichkeiten
    Special: Plätzchen & Kekse zu Weihnachten »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer