• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Bücher

    Kochbuch: Südtoskana – die echte Küche

    20. Mai 2018 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Buchcover des Kochbuchs "Südtoskana - die echte Küche" von Emiko Davies
    „Südtoskana – die echte Küche“ von Emiko Davies

    Nachlässigkeit kann man Emiko Davies nicht vorwerfen. Schon mit ihrem ersten Kochbuch zur Toskana-Metropole Florenz bewies die Wahl-Italienerin Gespür für Detailtiefe. In „Südtoskana – Die echte Küche“ führt sie in knapp 80 Rezepten durch die Küche der Maremma. Nicht nur bei Toskana-Fans kommt da Heimweh auf!

    „Südtoskana – Die echte Küche“ ist ein schweres Buch. Es ist nicht wahnsinnig dick, aber Emiko Davies hat ihr zweites Kochbuch mit so vielen Informationen gefüllt, dass es gefühlt doppelt so viel wiegt wie manch anderes Rezeptwerk zur italienischen Küche. Wie bei den Italienern üblich ist Kochen nicht nur Mittel zum Zweck, sondern hinter Zutaten, Zubereitungen und Gerichten verbergen sich Geschichten, Menschen und Traditionen. Sie füllen die Küche einer Region mit Leben und genau dieses versucht Emiko Davies in „Südtoskana – Die echte Küche“ festzuhalten. Die Rezepte, die sie recht übersichtlich in die Kapitel „Aus dem Wald“, „Aus dem Meer und der Lagune“, „Aus dem Gemüsetopf“, „Vom Bauernhof“ und „Süßes“ unterteilt, erzählen davon.

    Im englischen Original erschien das Buch unter dem Titel „Acquacotta“ – eine toskanische Brotsuppe mit langer Tradition. Im Buch spielt sie jedoch eine untergeordnete Rolle, auch wenn Emiko Davies mehrere Varianten vorstellt. Nudelfans dagegen erhalten eine reiche Auswahl an Rezepten, von Pappardelle auf Wildpilzen, mit frischen Pilzen, Bergminze und Peperoncino verfeinert, über Bavette mit Wolfsbarschragout bis Strozzapreti mit falscher Soße. Es sind Nudelgerichte, die bodenständig sind, sich aber trotzdem vom Standardrezepten vieler Kochbücher abheben.

    Eine Form auf einem dunklen Holzbrett. Darin eine Acquacotta nach Maremma-Art. Daneben ein leerer Teller mit Besteck und zwei Brotscheiben.
    Acquacotta Maremma – toskanische Spezialität (Foto: Lauren Bamford)

    Schön ist auch, dass Emiko Davies ihre Rezepte gut strukturiert und die einzelnen Arbeitsschritte übersichtlich erklärt. So gelingen aufwendigere Gerichte wie das Wildschwein in Schokoladensoße oder die Pappardelle auf Hasenragout gut. Viele der Rezepte ergänzt die Autorin um Hintergrundinfos zur Herkunft der Gerichte, passende Beilagen oder Zubereitungstipps.

    Auf einem Papier liegt eine Kräuter-Pilz-Bett mit einer gebackenen Seebrasse darauf.
    In Papier gebackene Seebrasse mit Pilzen (Foto: Lauren Bamford)

    Wer gerne Zucchiniblüten isst, sollte auf jeden Fall einmal die Frittierten Robinienblüten versuchen. Sie schmecken mild-würzig, aber ‚blumiger‘ als Zucchiniblüten. Und wer von Blüten und Kräutern nicht genug bekommt, kann sich einen eigenen Lorbeer-Rosmarin-Likör aufsetzen.

    Sehr lecker ist das Sardellen-Artischockengratin, das nicht nur Land und Meer verbindet, sondern im Handumdrehen zubereitet ist. Es stammt von der Insel Giglio (richtig, die mit der havarierten Costa Concordia) und ist eine echte Delikatesse. Spielend einfach zubereitet und mit den vielen Pilzen typisch toskanisch ist auch die in Papier gebackene Seebrasse mit Pilzen und ganz, ganz vielen Kräutern. Ein Gedicht!

    Auf einem Holzbrett steht eine Tarte mit Birnen, daneben eine Kuchengabel und ein Geschirrtuch.
    Ricotta-Birnen-Tarte – eine Nachspeise mit jüdischen Wurzeln (Foto: Lauren Bamford)

    Zum Nachtisch serviert Emiko Davies vor allem Gebäck: mit Alchermesguss bestrichene Kranzkekse, Rotweinkringel oder Jüdische Zimtkekse. Reichhaltiger dagegen ist das Feigen-Schokoladenbrot oder die Ricotta-Birnen-Tarte, die nicht nur im Herbst, sondern auch im Frühjahr schmeckt.

    Die vielen abwechslungsreichen Rezepte machen „Südtoskana“ zu einem guten Kochbuch. Doch Emiko Davies will mehr: Mit den vielen Geschichten und Infos rund um die Region und ihren Sehenswürdigkeiten sowie Warenkunde-Unterkapiteln zu Pilzen oder Fischen erweitert sie es zu einem Lesebuch rund um die Maremma und ihren kulinarischen Traditionen. „Südtoskana“ ist ein Kochbuch mit echtem Mehrwert!

    Emiko Davies
    „Südtoskana – Die echte Küche“
    (Hölker Verlag)
    ISBN 978-3-88117-161-8, 272 Seiten, € 29,95

    • 8 
    • 3 

    Das könnte dich interessieren

    • Kochbuch-Rezension: Die echte Kroatische Küche
      Kochbuch-Rezension: Die echte Kroatische Küche
    • Kochbuch "Die Moderne Jüdische Küche"
      Kochbuch "Die Moderne Jüdische Küche"
    • Kochbuch: Österreichische Küche - die Klassiker
      Kochbuch: Österreichische Küche - die Klassiker
    • Kochbuch "Süße Österreichische Küche Reloaded"
      Kochbuch "Süße Österreichische Küche Reloaded"
    « Cremiges Pistazien-Tiramisu
    Sommerliches Erdbeer-Tiramisu »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer