• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Dishes Delicious

Mediterrane Köstlichkeiten und mehr

  • Blog
  • News
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Snacks und Fingerfood
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Reisen
    • Spezialitäten
    • Wein
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Nav Social Menu

    • Email
    • Facebook
    • Google+
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

Bruschetta mit Tomaten und Basilikum

8. November 2014 Kommentar verfassen

  • share  0 
  • tweet  
  • pin it  0 
  • share 
  • share 
  • e-mail 
  • print 
  • info 
Bruschetta mit Tomaten und Basilikum

Bruschetta klassisch: Mit Tomaten und Basilikum

Was koche ich heute? Was geht schnell? Die Antwort ist einfach: Bruschetta mit Tomaten und Basilikum. Geliebt, lecker und ein Snack, von dem es neben dem klassischen Rezept, das ich euch hier vorstelle, unzählige Varianten gibt. Vom heißen Süditalien aus hat das Bruschetta seinen Siegeszug angetreten und gilt heute als einer der Klassiker der italienischen Küche. Einst war es die Speise der Armen. Kein Wunder, denn mehr als etwas geröstetes Brot, Knoblauch, Salz und ein wenig Olivenöl benötigt man für die ultimative Sparvariante nicht.

Nur wenige Zutaten mehr, aber immer noch nicht besonders viele, nehmt Ihr für die ganz klassische Variante. Also für jenes Bruschetta, das euch in Deutschland in jedem italienischen Restaurant serviert wird und das der typische Ruhrpöttler quasi schon zur heimischen Küche zählt. Entsprechend bestellt er gar nicht mehr originalgetreu ein „brus-ketta“, sondern im lokalen Slang: „bru-schetta“.

Das Upgrade der piatto povero, dem ursprünglichen Armengericht, ist mit gestückelten, sonnengereiften Tomaten und frisch gezupftem Basilikum angereichert. So einfach, so lecker! Erstaunlich ist, dass bei Bruschetta trotzdem einges schief gehen kann. Oft schmeckt das Brot ausdruckslos, mal ist der Belag fad. Die Lösung ist simpel: Niemals ein Aufbackbaguette oder -ciabatta nehmen – frisches Brot oder welches vom Vortag eignet sich viel besser. Verwendet nur die besten Tomaten und nicht dieses schnittfeste Wasser aus dem deutschen oder niederländischen Gewächshaus, das euch die Supermärkte unterjubeln wollen. Auch das richtige Olivenöl ist entscheidend für den Geschmack. Hochwertiges Olivenöl gibt es eben nicht für nur 2,99 Euro pro Liter! Gerade beim Olivenöl gilt: Man muss sich außerhalb der Supermarktregale durchprobieren. Wobei teuer auch nicht immer gleich gut ist.

Mittlerweile existieren übrigens unzählige Varianten des Bruschetta. Mit raffinierten Belägen kitzelt es bereits zu Beginn eines jeden Essens an den Geschmacksknospen. Einige köstliche Variationen werde ich Euch nach und nach vorstellen. Doch jetzt gibt es erst einmal das Rezept für das Bruschetta classica.

Drucken
Bruschetta mit Tomaten und Basilikum
 
Zutaten
  • Ciabatta oder Baguette
  • 500g frische Tomaten (reif, aber nicht überreif und nicht zu groß)
  • einige Blätter Basilikum
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 4-5 EL bestes Olivenöl
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
Zubereitung
  1. Zuerst die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen. Dann häuten und den Strunk sowie die Kerne entfernen. Anschließend die Tomaten würfeln.
  2. Die Basilikumblätter waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden. Einige Basilikumblätter solltet Ihr vorher beiseite tun, damit ihr noch welche für die Deko habt. Die geschnittenen Blätter mit den Tomaten vermengen. Die Mischung salzen und pfeffern.
  3. Das Brot in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden. Unter dem Backofengrill für wenige Minuten rösten. Passt auf, dass es nicht zu dunkel wird. Das passiert sehr schnell. In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen und halbieren.
  4. Anschließend die heißen Brotscheiben auf einer Seite mit den halbierten Knoblauchzehen ordentlich einreiben und mit dem Olivenöl beträufeln.
  5. Jetzt kommt nur noch die vorbereitete Tomaten-Basilikum-Mischung aufs Brot. Das ganze mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen und mit einigen Basilikumblättern garnieren.
  6. Als Variante könnt ihr auch als zweiten Schritt folgendes machen: Eine Zwiebel würfeln und in etwas Öl andünsten. Dann die Tomaten dazugeben und 1-2 Minuten unter stetigem Rühren kurz anschwitzen.
3.2.2802

 

Kategorie: Kochrezepte, Vorspeisen Stichworte: Antipasti, Bruschetta, Italienisch, Rezeptklassiker, Tomaten, Vegan, Vegetarisch, Vegetarische Rezepte

« Mit dem Pharisäer und Advokaten im Fiaker
Mozzarella alle olive »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerte dieses Rezept:  

Haupt-Sidebar (Primary)

Über Dishes Delicious

Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Jornalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr

KOCHBÜCHER

Coverabbildung von "Pizza de luxe" mit einer Pizza als Titelmotiv.

Kochbuch-Rezension: Pizza de luxe

Das Buchcover von Yotam Ottolenghis „Sweet“

Kochbuch: Yotam Ottolenghis „Sweet. Süße Köstlichkeiten“

Das Buchcover von „Lissabon“

Kochbuch: Lissabon – Rezepte aus dem Herzen Portugals

Buchcover von "Das Sizilien-Kochbuch" von Andreas Hoppe

Rezension: Das Sizilien-Kochbuch von Andreas Hoppe

Buchcover von "Die echte kroatische Küche"

Kochbuch-Rezension: Die echte Kroatische Küche

Cover von "Baskisch: Rezepte aus San Sebastián, Bilbao und Umgebung"

Baskisch: Rezepte aus San Sebastián, Bilbao und Umgebung

Cover von "Malakeh. Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat"

Malakeh: Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat

Coverabbildung von Italian Street Food. Zu sehen ist Pablo Macias auf einer gelben Vespa.

Kochbuch-Rezension: Italian Street Food

Kategorien

Archiv

Schlagwörter

Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kekse Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Lamm Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Plätzchen Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Schnelle Zubereitung Spanien Spanische Küche Süditalien Tapas Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker Österreichische Küche

Footer

Empfohlene Beiträge

Eine braune Tonschüssel mit marinierten Oliven, Sardellen, Zitronenscheiben und Knoblauch
Lamm Olivensauce
Nahaufnahme von Hackfleischbällchen mit Cashews und Joghurt, mit Reis angerichtet.
Cover-Abbildung des Buches "Österreichische Küche - die Klassiker"
Auf einem Teller liegt eine gegarte Hähnchenkeule mit Mandelsauce und Feigen und aufgetürmtem Couscous.
Ein Teller voller Mustazzoli (süditalienische Kekse), dekoriert mit Espressobohnen.
Hähnchenbrustwürfel in Joghurt-Limetten-Marinade
Ein Tannenzweig vom Weihnachtsbaum, an dem im Hintergrund rote Glaskugeln hängen und im Vordergrund eine kleine Weihnachtsmann-Mütze

Neueste Beiträge

  • Die Amalfiküste: Ravello, Amalfi und Atrani
  • Kaninchen auf ligurische Art
  • Die Amalfiküste: Von Praiano nach Positano
  • Gefüllte Tintenfische auf sardische Art
  • Kalabrien & Basilikata: die spektakuläre Küste von Praia a Mare und Maratea
  • Hähnchenschenkel mit Feigen und Mandelsauce an Couscous
  • Kalabrien: Die traumhaften Dörfer zwischen Tropea und Praia a Mare
  • Kochbuch-Rezension: Pizza de luxe
  • Kalabrien: Karibischer Flair am Capo Vaticano und ein Tartufo in Pizzo
  • Baghrir – Marokkanische Pfannkuchen mit Honigsirup

Dishes Delicious © 2018 by Torsten Schäfer · Impressum