• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Bücher

    Rezension: Das Sizilien-Kochbuch von Andreas Hoppe

    7. Januar 2018 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Buchcover von "Das Sizilien-Kochbuch" von Andreas Hoppe
    Das Sizilien-Kochbuch von Andreas Hoppe

    Zum letzten Mal hat Andreas Hoppe als Fernseh-Kommissar Mario Kopper dieser Tage im Ludwigshafener „Tatort“ ermittelt. Zwanzig Jahre spielte er den Halbsizilianer an der Seite von Lena Odenthal. Doch irgendwann ist Schluss. Im Gedenken an seine TV-Rolle hat der Schauspieler „Das Sizilien-Kochbuch“ geschrieben. Ein Reisebericht, den die gebürtige Sizilianerin Cettina Vicenzino mit Rezepten angereichert hat.

    Zusammen mit der Kochbuchautorin und Fotografin hat sich Andreas Hoppe auf die Spuren seines Alter Egos begeben. In Syrakus, Taormina und einigen kleinen Orten in der Osthälfte der italienischen Insel hat sich der TV-Darsteller von Land und Leuten sowie der üppigen kulinarischen Tradition Siziliens inspirieren lassen. Gänzlich Neuland betritt er mit seinem kulinarischen Buch nicht, denn mit „Allein unter Gurken – mein abenteuerlicher Versuch, mich regional zu ernähren“ hat sich Andreas Hoppe 2009 als Verfechter für nachhaltige Ernährung a chilometro zero geoutet.

    Ein ovaler Teller mit gefüllten Tintenfischen, er steht auf einem Baumstumpf
    Seppie ripiene: Gefüllte Tintenfische auf sizilianische Art (Foto: Cettina Vicenzino / Südwest Verlag)

    Rezepte von Cettina Vicenzino

    Wer gerne isst, ist aber noch lange kein Koch. Für die Rezepte und Fotos zeichnet sich in Andreas Hoppes „Sizilien-Kochbuch“ Cettina Vicenzino verantwortlich. Sie hat mit „Dolci Italiani“, „Italia. Das Beste aus allen Regionen“ und „Mamma Maria!“ drei tolle Kochbücher rund um die italienische Küche geschrieben, tritt allerdings in Hoppes „Sizilien-Kochbuch“ dezent in den Hintergrund. Auch wenn sie den großen Teil der Arbeit am Buch leistete, indem sie die Rezepte zusammenstellte und Hoppe auf seiner Sizilien-Reise fotografierte. Aber so ist das bei Büchern mit Star-Vehikel.

    So muss man die Qualität von „Das Sizilien-Kochbuch“ auch mit doppeltem Blick betrachten. Die Rezepte sind einwandfrei. Wer wie Hoppes Alter Ego Mario Kopper essen möchte, kann bodenständige Gerichte nachkochen, mit typisch sizilianischen Zutaten. Auf den Tisch kommt ein fruchtig-würziger Orangensalat, verschiedene Pastagerichte oder Gefüllte Tintenfische. Auf die fruchtige Seite der italienischen Insel greifen das Carpaccio di Pesce spada al mandarino, die Linsensuppe mit Orange und schwarzen Oliven oder das Orangenhuhn mit Couscous zurück.

    Schauspieler Andreas Hoppe auf Sizilien beim Kochen (Foto: Cettina Vicenzino)
    Vom Tatort-Kommissar zum Kochbuch-Autor: Schauspieler Andreas Hoppe (Foto: Cettina Vicenzino / Südwest Verlag)

    Sizilien verfügt auch über die besten Anbaugebiete für Pistazien in Europa. Sie werden für Gefüllte Artischocken mit Minze und Pistazien ebenso benötigt wie für das klassische Pistazieneis. Daneben spielen Auberginen in der Küche Siziliens eine große Rolle – wie im Timballo Sicilano, bei der Parmigiana oder eingelegt in Essig. Auf der süßen Seite des Lebens dürfen auch bei Andreas Hoppe nicht die Canolli siciliani und die Cassata siciliana fehlen. Wie bei Cettina Vicenzino üblich sind die Rezepte gut durchdacht, verständlich erklärt und hübsch in Szene gesetzt.

    Hoppe hier, Hoppe da

    Weniger berauschend ist dagegen der Rest des Buches. In blumigen Worten bereist Andreas Hoppe den Ostteil der Insel, reflektiert pseudoliterarisch das Leben des Mario Kopper und schafft es nur selten, dass Rezepte und Erzählung eine Einheit bilden.

    Ein ovaler Teller mit Schwertfisch-Carpaccio, das in einer Mandarinensauce mariniert wurde.
    Mandarinen-Schwertfisch-Carpaccio (Foto: Cettina Vicenzino / Südwest Verlag)

    Stattdessen bekommt man ganz viel Hoppe in Bildern serviert: wie er Orangen schält, Wein trinkt, Sizilianer kennenlernt, Nudeln isst, mit Vintage-Köfferchen durch Straßen irrt, in Töpfe schaut oder einfach nur das Leben genießt. Das soll authentisch wirken und für Lokalkolorit sorgen, fühlt sich aber künstlich und gestellt an.

    Was unterm Strich bleibt, ist vor allem ein Buch für Fans von Andreas Hoppe. Sie erleben den Schauspieler als Kulturreisenden unter der Sonne des Südens. Ein letzter persönlicher Blick auf die lange Karriere als Tatort-Kommissar Mario Kopper. Nebenbei können sie in Rezepten blättern und beim Nachkochen von Hoppe schwärmen. Oder es direkt neben das Commissario Montalbano-Kochbuch ins Regal stellen. Als reines Kochbuch über die sizilianische Küche gibt es auf jeden Fall bessere Alternativen.

    Andreas Hoppe
    „Das Sizilien-Kochbuch“
    (Südwest Verlag)
    ISBN 978-3-517-09609-4, 218 Seiten, € 24,99

    •  
    •  

    Das könnte dich interessieren

    • Buchcover "Puntarelle & Pomodori", Wagenbach Verlag
      Rezension: Puntarelle & Pomodori
    • Buchcover von "Florenz - das Kochbuch"
      Rezension: Florenz - das Kochbuch
    • Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch
      Rezension: Palästina. Das Kochbuch
    • Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch
      Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    « Palermo ist Kulturhauptstadt Italiens 2018
    Linguine mit Orange und Sardellen »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen