• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Kochgespräche

    Salam – Rezepte & Geschichten aus Afghanistan. Interview mit Imraan Safi

    27. Juni 2021 von Torsten Schäfer - 1 Kommentar

    Portraitfoto von Imraan Safi.
    Imraan Safi, Autor von „Salam“

    Imraan Safi ist gebürtiger Afghane. Als Geflüchteter kam er Ende 2014 nach mehrmonatiger Odyssee durch verschiedene Länder nach München, wo er heute lebt. Dort rief Imraan 2018 den Blog „Zusammenkochen“ ins Leben, auf dem er Rezepte aus der afghanischen Küche teilte. So wollte er nicht nur Küche und Kultur Afghanistans an Deutsche vermitteln, sondern mit Tipps zu Zutaten anderen Geflüchteten zeigen, dass sie die Gerichte ihrer Heimat auch in Deutschland nicht vermissen müssen. Mit „Salam. Rezepte & Geschichten aus Afghanistan“ hat Imraan Safi nun sein erstes Kochbuch veröffentlicht. Es stellt nicht nur in eine faszinierende Küche voller Aromen vor, sondern vermittelt viel von einem Land, über das man jenseits von Taliban und Krieg in Deutschland kaum etwas weiß.

    Ist die afghanische Küche eine große Nationalküche oder setzt sie sich aus vielen regionalen Kochtraditionen zusammen?

    Viele Gerichte kocht man regional. Das hängt ein bisschen davon ab, wo man wohnt. Ich bin an der Grenze zu Pakistan aufgewachsen. Die Küche dort ist stark beeinflusst von der pakistanischen oder indischen Küche. Afghanen aus anderen Städten oder Ecken des Landesm an der Grenze zu anderen Ländern kennen wiederum andere Gerichte, die für die Menschen in meiner Region nicht üblich wären. Aber es gibt auch klassische Speisen wie die gefüllten Teigtaschen Mantu. Oder Qabuli – ein Reisgericht mit Lammfleisch und Rosinen, das überall gekocht wird. Egal ob im Süden oder Norden – jeder kennt es.

    Foto eines Tellers mit Lammfleisch auf Reis, garniert mit Orangenschalen.
    Narenj Palau – Reis mit Lamm und Orangenschalen (Foto: Vjaeslav Shishlov und Arina Meschanova)

    Was macht die afghanische Küche aus? Was unterscheidet sie von anderen Küchenstilen?

    In der Region, aus der ich stamme, sind manche Gerichte ähnlich wie in Pakistan oder Indien. Aber wir essen nicht so scharf und würzig wie die indische Küche. Es gibt im Essen Schärfe. Sie ist aber nicht so stark, dass man die Zutaten nicht mehr schmecken kann. Wir nehmen auch andere Gewürze – zum Beispiel kochen wir viel mit Koriander und Nelken. Insgesamt ist die Küche weniger scharf und ausgewogen gewürzt.

    Was sind die wesentlichen Zutaten der afghanischen Küche?

    Reis. Wir essen ihn in verschiedenen Varianten. Er ist immer als Beilage dabei oder sogar das Hauptgericht. Und Brot ist für die afghanische Küche sehr wichtig. Alles, was wir kochen, essen wir mit Brot. Manchmal ist es sogar so, dass die Afghanen auch den Reis mit Brot essen. Außerdem ist Lammfleisch eine Zutat, mit der wir sehr gerne kochen.

    Was macht die afghanische Esskultur aus? Welchen Stellenwert hat Essen?

    Wir Afghanen sind sehr gastfreundlich. In der Gegend, wo ich herkomme, kennen sich die Leute untereinander, weil wir in kleinen Dörfern wohnen. Aber auch wenn man Menschen nicht kennt, werden sie oft eingeladen. Kochen ist dabei sehr wichtig, denn mit Essen will man dem Gast etwas Gutes tun. Bei uns sagt man, dass der Gast ein Geschenk Gottes ist. Wenn jemand bei dir zu Hause etwas essen kann, freust du dich darüber.

    Foto von Zwiebelfleisch mit Kichererbsen auf Fladenbrot.
    Dopiaza – Zwiebelfleisch mit Kichererbsen auf Fladenbrot (Foto: Vjaeslav Shishlov und Arina Meschanova)

    Wie wichtig ist afghanische Küche für dich und deine Identität?

    Sie ist sehr wichtig, vor allem wegen der Erinnerungen, die ich daran habe. Die kommen wieder hoch, wenn ich afghanisch koche, und ich kann sie dadurch behalten. Es ist mir wichtig, dass ich hier afghanisch kochen kann. Ich habe früher meine Oma und meine Mama beim Kochen beobachtet und dabei einiges gelernt.

    Was sind deine schönsten Kindheitserinnerungen an afghanisches Essen?

    Die schönsten Erinnerungen sind die an meine Oma. Ich habe als Kind lange in Pakistan gewohnt. Ich bin immer wieder nach Afghanistan gereist und habe dort die Sommerferien bei meiner Oma verbracht. Sie hat jede Menge gekocht und wir haben Leute eingeladen. Wir saßen dort im Garten und hatten immer Gäste. Ich durfte dann auch etwas kochen, und das hat mir immer sehr viel Freude bereitet. An diese Situation erinnere ich mich jedes Mal, wenn ich hier in Deutschland für meine Freunde koche.

    Abbildung des Buchcovers vom Kochbuch "Salam"
    „Salam“ von Imraan Safi

    Lösen bestimmte Gerichte eine besondere Erinnerungen bei dir aus?

    Einige Gerichte, die auch im Buch stehen, hat meine Oma gerne zubereitet. Für Qabuli haben meine Großeltern den Reis selbst angebaut. Nach der Ernte haben sie ihn in einen großen Tontopf gepackt und ihn darin für ein Jahr ruhen lassen. Durch die Lagerung hat er ein spezielles Aroma entwickelt. Nachdem das Jahr vorbei war, wurde der Tontopf wieder geöffnet und man konnte mit dem Reis kochen. Der hat dann so gut geduftet, dass ich das nie vergessen werde. Deshalb ist Qabuli ein Rezept, an das ich mich immer erinnere.

    In Deutschland wird Afghanistan seit Jahrzehnten nur als Kriegsregion wahrgenommen. Wirklich viel weiß man über das Land gar nicht.

    Das stimmt. Man hört hier nur von Krieg, Taliban und Bombenanschlägen. Vom Land an sich wird wenig erzählt. Das ist sehr schade und ich möchte darüber auch etwas in meinem Buch vermitteln. Damit die Menschen in Deutschland auch etwas von der Schönheit des Landes und den Leuten dort sehen. Es gibt Bilder, die zeigen, wie das Brot in einer Bäckerei gebacken wird, wie man das Gemüse anbaut und wie die Landschaft in Afghanistan aussieht. Ich wollte, dass man einen Eindruck davon bekommt. Da würde ich mir wünschen, wenn mehr über diese Seiten des Landes in Deutschland berichtet würde und nicht nur vom Krieg und den Anschlägen. Ich hoffe, dass ich ein Stück dazu beitragen kann.

    Foto von Bamiyan in Afghanistan, Im Vordergrund grüne Wiesen und Gebäude, im Hintergrund die kargen Berge.
    Bamiyan in Afghanistan – über das Land wird abseits von Krieg jedoch kaum berichtet (Foto: Shutterstock/Basir Ahmad Salehi/Christian Verlag)

    Wie reagieren die Menschen in Deutschland auf afghanisches Essen und seine Aromen – gerade diejenigen, die zum ersten Mal mit der Küche Afghanistans in Berührung kommen?

    Ich stelle immer wieder fest, dass es den Leuten schmeckt. Egal ob ich für sie koche oder ob sie es woanders probiert haben. Sie bekommen Lust auf mehr. Das liegt vielleicht daran, dass die Gerichte von den Gewürzen ausgewogen und nicht zu scharf sind. Und die meisten Zutaten dafür bekommt man auch in Deutschland.

    Welche drei typisch afghanischen Gerichte sollte man unbedingt probieren?

    Qabuli auf jeden Fall. Das muss man kennen, weil es unser Nationalgericht ist. Die gefüllten Teigtaschen Mantu auch. Das Lammfleisch auf Fladenbrot würde ich ebenfalls empfehlen – das mag ich persönlich sehr. Wenn man kein Fleisch isst, dann Badenjan Borani. Das sind gebratene Auberginen mit Tomaten und Joghurt.

    Foto von mit Joghurt garnierten Mantu-Teigtaschen auf einem Teller.
    Mantu – Gedämpfte Teigtaschen mit Hackfleisch (Foto: Vjaeslav Shishlov und Arina Meschanova)

    Hast du bei der Zusammenstellung des Buchs versucht, so weit wie möglich beim „authentischen“ Rezept zu bleiben oder passt du Zutaten und Gewürze für den deutschen Geschmack an?

    Ich habe versucht, die Gerichte so zuzubereiten, wie sie meine Oma gekocht hat. Aber ein paar Zutaten musste ich ein wenig anpassen, wenn diese in Deutschland nur schwierig zu bekommen sind. Oder wenn ich weiß, dass eine Zutat bei den Deutschen nicht so gut ankommt. Öl ist so eine, die wir sehr gerne und sehr viel verwenden. Das habe ich reduziert, dass es nicht zu viel wird, aber trotzdem schmeckt.

    Foto von einem Gebirge in Afghanisten. Kühe weiden auf einer kargen Steppe, dahinter türmen sich mächtige Berge auf.
    Mächtige Berge – Afghanistan beeindruckt mit viel Natur (Foto: Shutterstock/Tim Agius/Christian Verlag)

    Was rätst du Hobbyköchen, die gerne afghanische Küche lernen und kochen wollen? Worauf muss man achten, welche Fehler sollte man vermeiden?

    Schiefgehen kann wenig. Es braucht etwas Übung und man sollte sich nicht davon abschrecken lassen, falls man es auf Anhieb vielleicht nicht so gut hinbekommt. Beim Reis ist es manchmal so, dass der beim ersten Mal etwas klebrig wird. Man sollte sich Zeit lassen und einfach die Gerichte ausprobieren. Wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert, dann spätestens beim zweiten Mal.

    Imraan Safi
    „Salam. Rezepte & Geschichten aus Afghanistan“
    (Christian Verlag)
    ISBN 978-3-95961-541-9, 224 Seiten, € 29,99

    Imraan Safis Gastrezept

    Foto von Zwiebelfleisch mit Kichererbsen auf Fladenbrot.

    Dopiaza – Zwiebelfleisch mit Kichererbsen auf Fladenbrot

    Imraan Safi
    Imraan Safi stellt diesmal eines seiner Lieblingsrezepte vor: "Dopiaza ist ein Gericht, das ich persönlich gerne mag. Wenn man afghanische Küche probiert, sollte man dieses Gericht auf jeden Fall kennen. Ich habe es oft in Afghanistan gegessen. Ich mag den Geschmack der Zwiebeln im Gericht. Dadurch dass das Fleisch sehr lange gart, wird es unheimlich zart. Wenn meine Oma Dopiaza zubereitet hat, war es das leckerste überhaupt. Ich habe später in einem Hotel in Kabul gearbeitet, wo ich das Gericht auch oft gegessen habe."
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 15 Min.
    Zubereitung 2 Stdn.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Afghanistan
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 5 Zwiebeln
    • Essig
    • 1 kg Lammfleisch ohne Knochen
    • 3-4 Zehen Knoblauch
    • 2 TL Garam Masala alternativ: Char Masala
    • 1 TL Kurkuma
    • Pflanzenöl
    • 400 g Kichererbsen aus der Dose
    • Salz
    • schwarzer Pfeffer
    • 4 arabische Fladenbrote

    Zubereitung
     

    • 1 Zwiebel abziehen und in feine Ringe schneiden. Diese in ein Gefäß mit Deckel geben und mit Essig bedecken. Abgedeckt bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
    • Das Lamm in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Die übrigen Zwiebeln un den Knoblauch abziehen. Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und den Knoblauch kleinhacken. Das Garam oder Char Masala und das Kukurmapulver in einer kleinen Schale miteinander vermischen.
    • Öl in einem Topf erhitzen und das Fleisch darin zusammen mit dem Knoblauch etwa 5 Minuten scharf anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen. Die Hälfte der gewürfelten Zwiebeln im selben Topf leicht braun anschwitzen. Dann das angebratene Fleisch, die Gewürze und 400 ml Wasser zufügen. Gut umrühren und das Zwiebelfleisch bei aufgesetztem Deckel bei mittlerer Temperatur etwa 90 Minuten schmoren.
    • Nach Ende der Schmorzeit die restlichen Zwiebeln untermischen. Alles weitere 20 Minuten offen bei niedriger Temperatur schmoren lassen, bis die zuletzt dazugegebenen Zwiebeln weich sind und die Sauce eine sämige Konsistenz hat.
    • Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen und unter fließendem Wasser abspülen. Zum Zwiebelfleisch geben und alles etwa 5 Minuten weitergaren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Zum Anrichten jeweils ein Fladenbrot auf einen Teller legen und das Zwiebelfleisch portionsweise daraufgeben. Das Dopiaza mit den Essigzwiebeln belegen und servieren.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    • 7 

    Das könnte dich interessieren

    • Interview: Katie Caldesi "Rom - die besten Rezepte aus der ewigen Stadt"
      Interview: Katie Caldesi "Rom - die besten Rezepte aus der…
    • Rom - Die besten Rezepte aus der ewigen Stadt
      Rom - Die besten Rezepte aus der ewigen Stadt
    • Baskisch: Rezepte aus San Sebastián, Bilbao und Umgebung
      Baskisch: Rezepte aus San Sebastián, Bilbao und Umgebung
    • Kochbuch: Lissabon – Rezepte aus dem Herzen Portugals
      Kochbuch: Lissabon – Rezepte aus dem Herzen Portugals
    « Sommerliches Erdbeer-Ragout mit Orange
    Toskana-Reisebericht: San Gimignano – mittelalterliches Mini-Manhattan »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. SUSANNE HOSSAINI

      19. Februar 2023 um 19:01 Uhr

      Salam Imraan, ich bin mit einem Afghanen verheiratet und wir lieben dein Kochbuch.

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer