• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Getränke

    Kräuterlikör selber machen: Italienischer Sette Erbe

    19. Juli 2021 von Torsten Schäfer - 4 Kommentare

    Foto von mehreren Flaschen mit Kräuterlikör und zwei Gläsern mit Likör.
    Selbstgemachter italienischer Kräuterlikör Sette Erbe

    In Italien gehört der Verdauungsschnaps so fest zu einem guten Essen wie das Amen in die Kirche. Am Ende gibt es immer einen Grappa, Limoncello oder aber einen Kräuterlikör. Die Rezepte dafür hüten die Italiener wie einen wertvollen Schatz. Vor allem die großen Firmen lassen sich bei der Produktion ungern in die Karten schauen. Ein Kräuterlikör lässt sich aber ganz einfach selber machen. Ich stelle dir das Rezept für den Kräuterlikör Sette Erbe vor. Wie der italienische Name schon verrät, brauchst du sieben verschiedene frische Kräuter dafür.

    Ramazotti, Jägermeister oder Fernet Branca waren gestern! Mit ein paar frischen Kräutern und Weingeist machst du künftig deinen eigenen Kräuterschnaps. Das Schöne dabei: du kannst den Geschmack deinen eigenen Wünschen und Vorlieben anpassen. Für meinen mediterranen Kräuterlikör Sette Erbe verwende ich frischen Rosmarin, Thymian, Oregano, Salbei, Minze, Basilikum und etwas Fenchelkraut. Aber theoretisch ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt. Bislang habe ich jedes Jahr mit der Kräutermenge experimentiert – das Ergebnis war immer sehr lecker! Das Geschmacksbild verschiebt sich allerdings, je nachdem wie viel du von den einzelnen Kräutern verwendest.

    Einen Kräuterlikör selber herzustellen, ist nicht aufwändig. Es erfordert aber ein wenig Geduld, denn die Kräuter müssen mehrere Wochen im Alkohol ziehen. Später muss der fertige Likör noch ein paar Wochen reifen – erst dann kann er getrunken werden. Mit ein wenig Planung vorab, ist der eigene Kräuterlikör aber nicht nur ein echtes Geschmackserlebnis, sondern auch ein tolles selbstgemachtes Geschenk für Familie und Freunde.

    Kräuterlikör – ein Kulturgut

    Kräuterlikör gehört fest zur Kultur Italiens. Jede Region hat mindestens einen bekannten Likör, sei es Kalabrien (Amaro del Capo), die Toskana (Amaro Etrusco) oder die Marken (Amaro Sibilla). Hinzu kommen hunderte individuelle Rezepte und Liköre von kleinen Produzenten oder solche, die innerhalb der Familien weitergegeben werden. Kein Wunder, denn die vielen mediterranen Kräuter sind bestens für die Likörherstellung geeignet. Wo es den besten Kräuterlikör Italiens (oder der Welt) gibt, darüber streiten sich allerdings die Experten!

    Wieso überhaupt ein Kräuterlikör?

    Der Kräuterlikör soll nach dem Essen die Verdauung anregen. Schon vor 1000 Jahren hat die Äbtissin Hildegard von Bingen intensiv die Wirkung von Kräutern untersucht und ein Rezept für einen Kräuterschnaps hinterlassen. Er sollte bei Magen- und Verdauungsbeschwerden helfen. Vor allem die Bitterstoffe in den Heilpflanzen sollten die Verdauung fördern, weshalb der Kräuterlikör auch Amaro genannt wird. Es ist das italienische Wort für Bitter. Ob der Kräuterlikör wirklich bei der Verdauung hilft – und sei es nur durch einen Placeboeffekt -, darüber wird oft gestritten. Sicher ist aber: sie sind ein richtiger Genuss.

    Wie stelle ich Kräuterlikör her?

    Es ist ganz einfach, Kräuterlikör selber zu machen. Basis ist der hochprozentige Alkohol. Theoretisch kannst du Vodka oder Korn nehmen, ich rate dir davon aber ab. Deutlich besser ist Weingeist. Er ist geschmacklich neutral und hat einen höheren Alkoholgehalt. Weingeist kannst du bei einigen Brennereien bequem online bestellen – teils sogar in Bio-Qualität!

    Im Alkohol legst du die Kräuter für ca. zwei Wochen ein und lässt sie darin ziehen. Der beste Zeitpunkt, um deinen Sette Erbe anzusetzen, ist im Sommer, wenn die Kräuter richtig gut duften. Die Kräuter stammen bei mir aus dem eigenen Kräutergarten. So kommen sie wirklich ganz, ganz frisch ins Glas und ich kann mir sicher sein, dass sie unbehandelt sind. Wenn du keine eigenen Kräuter anpflanzen kannst, dann kaufe sie im Bio-Laden.

    Wenn die Kräuter im Alkohol durchgezogen sind, wird der Likör mit Zuckersirup abgerundet. Auf diese Weise reduzierst du den Alkoholgehalt auf das gewünschte Maß.

    Wie lange ist der Kräuterlikör haltbar?

    Kräuterliköre haben in der Regel mindestens einen Alkoholgehalt von 30 % bis 40 % Vol., was sie sehr lange haltbar macht. Den fertigen Likör kannst du mindestens ein Jahr lang aufbewahren, theoretisch hält er sich sogar mehrere Jahre. Wenn du ihn nicht vorher ausgetrunken hast oder die Likörflaschen als Geschenk für Freunde angedacht hast. Wichtig ist, dass du ihn dunkel lagerst, denn Licht zerstört die Inhaltsstoffe und das wirkt sich auf den Geschmack aus.

    Wie trinkt man Kräuterlikör?

    Ein Kräuterlikör ist ein Degistif, das heißt man trinkt ihn nach dem Essen. Wie du ihn trinkst, ist natürlich Geschmackssache. Aber viele Liköre werden in Italien eisgekühlt serviert. Einfach die Flasche im Kühlschrank oder Eisfach lagern und ein wenig Sette Erbe in ein Likörglas ausschenken. Ungekühlt bei Zimmertemperatur schmeckt er aber ebenso gut. Nur eines solltest du nie machen: den Sette Erbe auf Eis servieren.

    Foto von mehreren Flaschen mit Kräuterlikör und zwei Gläsern mit Likör.

    Kräuterlikör „Sette Erbe“

    Aus sieben aromatischen Kräutern wird der italienische Kräuterlikör Sette Erbe gewonnen. Er wird über mehrere Tage angesetzt und ist ein echtes Geschmackserlebnis.
    5 durch 2 Bewertungen
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 5 Minuten Min.
    Zubereitung 20 Minuten Min.
    Reifezeit 35 Tage d
    Gericht Getränke
    Land & Region Italienisch
    Portionen 2 Liter

    Kochzubehör

    • Weckglas ca. 1,1 l
    • Filter
    • Trichter
    • Flaschen zum Abfüllen

    Zutaten
      

    • 3 Zweige Basilikum
    • 2 Zweige Rosmarin
    • 2 Zweige Thymian
    • 2 Zweige Oregano
    • 2 Zweige Minze
    • 2 Zweige Salbei
    • 1 Büschel Fenchelgrün
    • 1 l Weingeist 96,4 % Alkohol
    • 1,2 l Wasser
    • 800 g Zucker

    Optional

    • 1 Zitrone Bio-Qualität

    Zubereitung
     

    • Alle Kräuter gut waschen und trockentupfen. Die Kräuter ein großes Weckglas geben und mit 1 Liter Weingeist begießen. Zusätzlich kann noch die Schale von ½ Zitrone ins Glas gegeben werden – nur darauf achten, dass die Schale dünn und ohne das Weiße abgeschnitten wird. Luftdicht verschließen und 15-20 Tage an einem dunklen Ort ziehen lassen. Das Glas täglich einmal vorsichtig schütteln. Je länger die Kräuter ziehen, umso kräftiger wird der Geschmack.
      Foto von in Alkohol eingelegten Kräutern in einem Weckglas.
    • Wenn die Kräuter fertig gezogen haben, den Zuckersirup vorbereiten. Dazu den Zucker in 1,1 l Wasser auflösen und zum Kochen bringen. Nicht länger als 5 Minuten kochen! Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
    • Die Kräuter aus dem Alkohol entfernen und entsorgen. Den Sirup zum Alkohol geben, gut umrühren und den Likör wieder in Weckgläser füllen und luftdicht verschließen. Weitere 15 Tage ruhen lassen.
    • Den Likör filtern und in Flaschen abfüllen. Am besten mit Likörfiltern – das Filtern kann durchaus ein paar Stunden dauern, muss aber nicht die ganze Zeit beaufsichtigt werden. Den fertigen Likör in Flaschen abfüllen, gut verschließen und mindestens weitere 15 Tage reifen lassen.

    Tipps & Anmerkungen

    Die Reifezeit in der Flasche kann auch mehrere Monate dauern, dann wird der Likör umso schmackhafter. Wenn der Likör nach ein paar Wochen einen bräunlichen Farbton annehmen, ist das kein Problem – das Chlorophyll verliert nach und nach die Farbe.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    • 29 
    • 173 

    Das könnte dich interessieren

    • In einer Backofenform liegt eine Dorade, die mit Tomatenscheiben und Kräutern belegt ist.
      Dorade mit Kräutern - Orata alle erbe
    • Ein Stücke italienischer Zitronenkuchen auf einem Teller, im Hintergrund der restliche Kuchen.
      Torta di Limone – Italienischer Zitronenkuchen
    • Foto von Gerd Wolfgang Sievers
      Gerd Wolfgang Sievers: „Die Venezianer dürfen mit…
    • Kochbuch-Autorin Cettina Vicenzino mit einem lilafarbenen Blumenkohl in der Hand.
      Cettina Vicenzino: „Es ist schwierig, authentische…
    « Toskana-Reisebericht: Monte Argentario in der südlichen Maremma
    Toskana-Reisebericht: Die schönsten Dörfer der Maremma »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. DschejKej

      31. März 2022 um 16:01 Uhr

      5 Sterne
      Tolle Kombination von Kräutern. Ich habe allerdings den Zucker weggelassen und das Gemisch nach schon nach 1 Woche Stehenlassen destilliert. Es ergab einen tollen Kräuterschnaps. Der Destillationsrückstand ist ein Super-Tee, und das sage ich als überzeugter Kaffeetrinker.

      Danke für das Rezept!

      Antworten
      • Küplüce

        23. Juli 2024 um 12:46 Uhr

        Prima geklappt, 150 g weniger Zucker und anstatt Fenchelgrün Zitronenverbene benutzt

        Antworten
    2. Elke

      31. Oktober 2024 um 13:30 Uhr

      5 Sterne
      Hallo, danke für das tolle Rezept.
      Mein Likör ist aber irgendwie zu süß. Wie kann ich das ändern? Einfach Wasser dazu geht ja nicht, dann verliert er ja an Alkoholgehalt. Hast du einen Tipp?

      LG Elke

      Antworten
      • Torsten

        31. Oktober 2024 um 17:06 Uhr

        Hallo Elke,
        wenn dir der Likör zu süß ist, kannst du den Zucker etwas reduzieren. Das geht und auf die Weise ändert sich auch der Alkoholgehalt nicht allzu sehr.

        Liebe Grüße
        Torsten

        Antworten

    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen