• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Dishes Delicious

  • Blog
  • News
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Snacks und Fingerfood
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Reisen
    • Spezialitäten
    • Wein
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Arabisches Tiramisu: Aish El Saraya

13. Juni 2019 von Torsten Kommentar verfassen

  •  
  •  
  • 2 
Zwei Gläser mit dem arabischen Cremedessert Aish El Saraya auf einem Holbrett.

Arabisches Tiramisu: Aish El Saraya

Der Nahe Osten ist – verzeihe das Wortspiel! – ein Mekka für Fans von Süßspeisen. Ob Gebäck wie Baklava, mit Rosen- und Orangenwasser aromatisierte Cremes oder mit Honig getränkte Crepes: orientalische Süßspeisen sorgen nicht nur für einen kleinen Zuckerschock, sondern schmecken einfach nur köstlich. So auch Aish El Saraya, ein cremiges Dessert, das man in vielen arabischen Ländern von Syrien bis Quatar isst. Das Rezept dafür stelle ich dir heute vor!

Bei Aish El Saraya handelt es sich um einen Brotpudding. Das klingt jetzt nicht besonders sexy, weil die Deutschen bei Brot vor allem an Abendessen denken und sich dabei das grobgeschrotete Körnige vorstellen. Weit gefehlt! Aish El Saraya geht viel mehr in Richtung arabisches Tiramisu – mit dem Unterschied, dass du statt Keksen für das Rezept helles Toastbrot verwendest.

Für die Creme benötigst du eine spezielle Zutat, die du nur in arabischen Lebensmittelgeschäften bekommst: Kashta bzw. Ashta. Das ist eine gesüßte Milchrahm-Creme, die für viele arabische Desserts verwendet wird oder mit etwas Honig zum Frühstück auf den Tisch kommt. Du kannst sie in kleinen Dosen kaufen. Hier in Essen haben wir eine ganze Reihe kleiner Supermärkte mit Spezialitäten aus dem Nahen Osten, weshalb ich nach der Zutat nicht allzu lange auf der Suche war.

Aish El Saraya bereitest du normalerweise in einer großen flachen Schale zu. Da ich das Dessert aber als arabisches Tiramisu anrichten und einen Blick auf die verschiedenen Schichten ermöglichen wollte, habe ich mich dazu entschlossen, einzelne Portionen in Gläser zu füllen.

Zwei Gläser mit dem arabischen Cremedessert Aish El Saraya auf einem Holbrett.

Arabisches Tiramisu: Aish El Saraya

Aish El Saraya ist eine köstliche arabische Cremespeise. Das Dessert wird ähnlich wie das Tiramisu geschichtet. Für das Rezept mit Honig und Pistazien benötigst du die Ashta-Creme, die du in arabischen Lebensmittelläden erhältst.
Drucken Pin Rate
Gericht: Dessert
Land & Region: Arabisch, Orientalisch
Rezepttyp: exotisches Tiramisu, Klassiker, ohne Ei
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kühlzeit: 3 Stunden
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 200 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 1 TL Kardamom, gemahlen
  • 8 Scheiben Toastbrot
  • 70 g Pistazien
  • 3 Dosen Ashta (arabische Creme)
  • 1 EL Honig

Zubereitung

  • Den Zucker in einem kleinen Topf erhitzen. Kurz bevor er schmilzt 200 ml Wasser angießen und unter Rühren aufkochen lassen. Den Kardamom und 1 TL Zitronensaft unterrühren und den Topf vom Herd nehmen. Den Sirup auskühlen lassen.
  • Das Toastbrot auf der niedrigsten Stufe des Toasters leicht anrösten. Mit einem Glas, das befüllt werden soll, aus der Mitte von jeder Toastscheibe einen Kreis ausstechen. Den Boden eines jeden Glases mit ein 1 EL des Sirups befüllen und eine ausgestochene Toastscheiben darauflegen. Diese mit der Hälfte des Zuckersirups beträufeln und für 10 Minuten durchziehen lassen.
  • Die Pistazien fein hacken. Die Ashta-Creme in einer Schüssel mit einem Löffel glattrühren.
  • Die Hälfte der arabischen Creme auf die Gläser verteilen und glattstreichen und mit diese mit der Hälfte der Pistazien bestreuen. Eine weitere ausgestochene Toastscheibe darauflegen, das restliche Sirup darüber träufeln und für 5 Minuten einziehen lassen. Dann die restliche Creme darauf verteilen und mit den übrigen Pistazien bestreuen. Zum Schluss mit ein wenig Honig beträufeln und vor dem Servieren 2-3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Kategorie: Blogbeiträge, Desserts, Kochrezepte Stichworte: Arabische Küche, Desserts, Orientalische Rezepte, Schnelle Zubereitung, Vegetarische Rezepte

Vorheriger Post: « Sizilien: Syrakus und seine Altstadt Ortygia – antike Perle am Ionischen Meer
Nächster Post: Reisebericht Sizilien: Im Hinterland von Syrakus – Marzamemi und die Städte des Val di Noto »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Über Dishes Delicious

Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
  • Email
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

KOCHBÜCHER

Coverabbildung von "Andalusien. Das Kochbuch"

Kochbuch-Geschenktipps zu Weihnachten

Coverabbildung von SuperOlio

Alles über gutes Olivenöl: SuperOlio von Michaela Bogner

Buchcover von "Die Eisbibel"

Kochbuch-Rezension: Die Eis-Bibel

Buchcover von "La Cucina Sarda"

Kochbuch: La Cucina Sarda – 85 Originalrezepte aus Sardinien

Abbildung des Buchcovers von "Risotto, ti amo!"

Kochbuch: Risotto, ti amo!

Buchcover von "Venedig - das Kochbuch"

Rezension: „Venedig – das Kochbuch“

Buchcover von "Jamie kocht Italien"

Jamie Oliver: Jamie kocht Italien

Abbildung des Buchcovers von Yotam Ottolenghis "Simple - das Kochbuch"

Rezension: Yotam Ottolenghi „Simple – das Kochbuch“

  • Blog
  • News
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Snacks und Fingerfood
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Reisen
    • Spezialitäten
    • Wein
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kategorien

Archiv

Schlagwörter

Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Plätzchen Reiseführer Reisen Rezension Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tapas Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Verlosung Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

Footer

Empfohlene Beiträge

Eine Ofenform mit Hähnchenfleisch, Fenchel und Mandarine
Eine Servierplatte mit gegarten Rotbarben an Tomatensauce, mit Petersilie bestreut.
Drei kleine Dessertgläser mit erfrischendem Feigengelee und griechischem Joghurt
Gefüllte Hähnchenkeulen mit Trauben, Sellerie und Parmesan
Blick über Capri und das Meer vom Monte Solaro aus. Im Vordergrund ein Garten und eine Statue. Ein Foto von mikolajn / Fotolia.
Ein Pasta-Teller mit einer Portion Fusilli mit Ricotta, Sardellen und Peperoncino
Knusprig und saftig: Kokosmakronen
Das Buchcover von "Barcelona - Die Kultrezepte"

Neueste Beiträge

  • Kochbuch-Geschenktipps zu Weihnachten
  • Linsensalat mit Granatapfel
  • Gerd Wolfgang Sievers: „Die Venezianer dürfen mit Venedig machen, was sie wollen“
  • Tasting Anuga 2019: Einfach mal über den Schatten springen
  • Triglie alla livornese: Rotbarben in Tomatensauce
  • Feigen mit Mascarponecreme
  • Tarte mit Rote Bete und Ziegenkäse
  • Kulinarische Papst-Krimis: Interview mit Jan Chorin und Johanna Alba
  • Ricotta-Birnen-Torte von der Amalfitana
  • Gefüllte Feigen mit Ricottacreme
  • Email
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Dishes Delicious © 2019 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.OKKeine CookiesWeiterlesen
Cookie-Erlaubnis widerrufen