• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Dishes Delicious

  • Blog
  • News
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Snacks und Fingerfood
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Reisen
    • Spezialitäten
    • Wein
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kaninchen auf ligurische Art

8. April 2018 Kommentar verfassen

  • teilen  3 
  • twittern  
  • merken  100 
  • teilen 
  • e-mail 
  • drucken 
Ein Schmortopf mit Kaninchenfleisch und Oliven - gemschmort auf ligurische Art.

Ein Klassiker: Kaninchen auf ligurische Art

Die norditalienische Küche habe ich in den letzten Monaten ein wenig vernachlässigt. Doch mit einem Klassiker aus Ligurien will ich dieses Versäumnis wiedergutmachen: Coniglio alla ligure. Das Rezept für Kaninchen auf ligurische Art stammt aus San Remo, der Nobelstadt an der Blumenriviera.

Natürlich isst man das Kaninchen mit Pinienkernen und schwarzen Oliven, das mit Kräutern in Weißwein geschmort wird, nicht nur in San Remo. Von der mondänen Stadt nahe der französischen Grenze aus hat das Gericht sein Weg von der regionalen Spezialität zu einem bekannten Klassiker der italienischen Küche gefunden.

Auch wenn in der schmalen Küstenregion Ligurien viele Fischgerichte auf den Teller kommen, gehören Speisen wie Kaninchen auf ligurische Art fest zur Regionalküche. Dabei zeichnet die ligurische Küche aus, dass sie wenige Zutaten so miteinander kombiniert, dass extrem schmackhafte Gerichte dabei herauskommen.

Das Besondere am Rezept für das Kaninchen auf ligurische Art ist, dass die feinwürzigen Oliven der Region mit Stein in den Topf kommen. Idealerweise nimmst du für das Kaninchen Taggiasca-Oliven, die in Ligurien angebaut werden. Sie haben einen tollen Geschmack und werden weltweit von vielen Spitzenköchen geschätzt. Schließlich gehört Ligurien zu einem der besten Anbaugebiete für Oliven und das sollte sich auch in dem Gericht spiegeln. Notfalls tun es aber auch andere schwarze Oliven.

Kleiner Tipp für eine Variante: Die Innereien des Kaninchens, also Leber und Nieren, kannst du ebenfalls mit in den Schmortopf geben. Oder du nutzt die Leber für eine köstliche Vorspeise, für die du hier das Rezept findest: Bruschetta mit Rosmarin-Kaninchenleber

Ein Schmortopf mit Kaninchenfleisch und Oliven - gemschmort auf ligurische Art.

Kaninchen auf ligurische Art

Aus der Millionärsstadt San Remo stammt das Rezept für Kaninchen auf ligurische Art. Das Fleisch wird im Ofen mit würzigen Taggiasca-Oliven und Kräutern geschmort und ist ein echter Klassiker aus Ligurien.
Drucken Pin Rate
Gericht: Hauptgericht
Land & Region: Italienisch, Ligurien, San Remo
Rezepttyp: geschmortes Fleisch, Kaninchen, Klassiker, Oliven, traditionell und authentisch
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Schmorzeit: 1 Stunde
Arbeitszeit: 30 Minuten
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Kaninchen, küchenfertig in 10-12 Teile zerlegt
  • Pfeffer
  • Salz
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 4 Zweige Thymian
  • 60 g Pinienkerne
  • Olivenöl
  • 1/8 L Fleischbrühe
  • 1/4 L Weißwein, trocken
  • 100 g schwarze Oliven, mit Kern, am besten Taggiasca-Oliven

Zubereitung

  • Den Backofen auf 160 Grad vorheizen.
  • Das Kaninchen waschen und trockentupfen. Falls der Fleischhändler es noch nicht zerlegt hat, musst du es in etwa 10-12 Teile zerlegen. Die Fleisch stücke pfeffern und salzen.
  • Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Rosmarin und Thymian zupfen und kleinhacken.
  • Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter gelegentlichem Rühren für circa 5 Minuten anrösten. Etwa 2 EL der Kerne anschließen beiseitestellen. Die restlichen Kerne im Mörser zu einem feinen Brei zermahlen.
  • In einem großen ofenfesten Topf oder Bräter 4-5 EL bestes Olivenöl erhitzen. Die Kaninchenstücke darin von allen Seiten gründlich anbraten. Die Gewürze hinzugeben, gut umrühren und sie kurz mitbraten. Falls gewünscht, noch die Leber und Nierchen des Kaninchens hinzugeben.
  • Jetzt alles mit der Brühe und dem Weißwein ablöschen und für 3 Minuten köcheln lassen. Die gemahlenen Pinienkerne hinzugeben und weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Den Bräter in den Ofen geben und das Kaninchen abgedeckt für 30 Minuten schmoren lassen. Dann den Deckel abnehmen, alles gut umrühren und weitere 20 Minuten im Ofen garen.
  • Zum Schluss die Oliven hinzufügen und noch einmal umrühren. Den Schmortopf für weitere 10 Minuten in den Ofen geben.
  • Das Kaninchen auf ligurische Art mit den restlichen Pinienkernen bestreuen und mit Ciabatta servieren.

 

Kategorie: Allgemein, Blogbeiträge, Hauptgerichte, Kochrezepte Stichworte: Hauptgerichte, Italien, Italienisch, Kaninchen, Ligurien, Ligurische Regionalküche, Oliven, Pininenkerne

Vorheriger Post: « Die Amalfiküste: Von Praiano nach Positano
Nächster Post: Die Amalfiküste: Ravello, Amalfi und Atrani »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Über Dishes Delicious

Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
  • Email
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

KOCHBÜCHER

Buchcover von "Venedig - das Kochbuch"

Rezension: „Venedig – das Kochbuch“

Buchcover von "Jamie kocht Italien"

Jamie Oliver: Jamie kocht Italien

Abbildung des Buchcovers von Yotam Ottolenghis "Simple - das Kochbuch"

Rezension: Yotam Ottolenghi „Simple – das Kochbuch“

Das Buchcover von "Osteria", einem Kochbuch von Slow Food

Osteria: Rezepte aus den besten Lokalen Italiens

Das Buchcover von "Das neue Sürdtirol" zeigt fünf Köche, die einen Berg hinaufgehen.

Das neue Südtirol – 50 kulinarische Entdeckungen aus Küche und Weinkeller

Buchcover von "Lieblingsorte: Neapel" von Maria Carmen Morese

„Lieblingsorte: Neapel“ – der etwas andere Reiseführer

Buchcover des Kochbuchs "Südtoskana - die echte Küche" von Emiko Davies

Kochbuch: Südtoskana – die echte Küche

Das Buchcover von "Teheran - die Kultrezepte" mit einer stilisierten Silhouette von Teheran.

Kochbuch-Rezension: Teheran – die Kultrezepte

  • Blog
  • News
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Snacks und Fingerfood
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Reisen
    • Spezialitäten
    • Wein
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kategorien

Archiv

Schlagwörter

Adventszeit (11) Antipasti (25) Backen (16) Bücher (43) Desserts (41) Eis (12) Feigen (8) Fingerfood (13) Fischrezepte (8) Früchte (20) Gastrezept (13) Gebäck (12) Hauptgerichte (34) Hähnchen (11) Interview (17) Italien (24) Italienisch (81) Kekse (9) Kochbücher (51) Kochen (35) Kulinarisches (18) Kultur (10) Mediterrane Kost (49) Orient (16) Orientalische Rezepte (18) Plätzchen (10) Reiseführer (18) Reisen (12) Rezension (45) Rezeptklassiker (9) Schnelle Zubereitung (37) Spanien (11) Spanische Küche (13) Süditalien (13) Tapas (9) Toskana (8) Tourismus (13) Vegetarisch (41) Vegetarische Rezepte (37) Vorspeisen (23) Warenkunde (18) Weihnachten (12) Weihnachtsbäckerei (10) Winter (15) Zuckerbäcker (12)

Footer

Empfohlene Beiträge

Salat mit Pfirsich, Heidelbeeren und Bacon
Coverabbildung von "Rom - das Kochbuch"
Keksteller zu Weihnachten
Logo Italian Taste
Bruschetta mit Kaninchenleber und Rosmarin
Auf Stück Erdbeer-Tiramisu auf einem Teller, garniert mit frischen Erdbeeren.
Kochbuchautorin Cettina Vicenzino mit einem Bund großer Artischocken in ihren Händen. Im Hintergrund liegt ein großer Berg aus Artischocken.
Entenbrust in Feigensauce

Neueste Beiträge

  • Orangen-Risotto mit Calamari
  • Rezension: „Venedig – das Kochbuch“
  • Winterlicher Apfel-Zimt-Tiramisu
  • Jamie Oliver: Jamie kocht Italien
  • Kirsch-Marzipan-Tiramisu
  • Fruchtig-herbstliches Birnen-Tiramisu
  • Fruchtiges Tiramisu mit Kaki
  • Rezension: Yotam Ottolenghi „Simple – das Kochbuch“
  • Hähnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo
  • Osteria: Rezepte aus den besten Lokalen Italiens
  • Email
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Dishes Delicious © 2019 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.OKNeinWeiterlesen