• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Dishes Delicious

Mediterrane Köstlichkeiten und mehr

  • Blog
  • News
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Snacks und Fingerfood
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Reisen
    • Spezialitäten
    • Wein
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Nav Social Menu

    • Email
    • Facebook
    • Google+
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

Pastela moruna – andalusische Blätterteigpastete

12. November 2016 1 Kommentar

  • share  0 
  • tweet  
  • pin it  0 
  • share 
  • share 
  • e-mail 
  • print 
  • info 
Auf einem Holzbrettchen liegt eine andalusische Blätterteigpastete namens Pastela moruna. Sie ist in der Mitte durchgeschnitten und gibt den Blick frei auf eine Füllung aus Hühnchenfleisch, Mandeln und Rosinen.

Pastela moruna – herzhaft-süße Blätterteigpastete mit Huhn, Mandeln und Rosinen aus Andalusien

Andalusien. Einfach mal die Gedanken kreisen lassen. Saftige Orangen, viel Sonne, eine atemberaubende Küstenlandschaft und maurische Architektur tauchen vor dem inneren Auge auf. Der Geschmack von tiefroten Granatäpfeln, süßen Datteln und exotischen Gewürzen liegt auf der Zunge. Andalusien ist die wohl internationalste Region Spaniens – sowohl geschichtlich als auch kulinarisch. Ein Schmelztiegel über Jahrhunderte. Die Pastela moruna, eine Blätterteigpastete mit Huhn, Mandeln und Rosinen, erzählt davon.

Andalusien hat im Laufe der Jahrtausende viele Herrscher gesehen: Nach den Phöniziern, Römern und Westgoten kamen Anfang des 8. Jahrhundert die Mauren nach Südspanien und blieben bis zu Reconquista 1492. Ihre Spuren haben sie nicht nur in beeindruckender Architektur hinterlassen, sondern vor allem in den für Andalusien typischen Gerichten.

Die Pastela Moruna ist tief verwurzelt in der andalusischen Küche. Sie ist ein jahrhundertealtes Zeugnis der maurischen Herrschaft rund um Granada und greift viele Zutaten aus der arabischen Küche auf. Vor allem die Kombination aus pikant gewürztem Fleisch und süßen Aromen von Rosinen, Zimt und Mandeln ist eigentlich typisch für die orientalische Küche.

Das Huhn für die Pastete zieht in würzigen Brühe, die mit Thymian Piment und Paprika angemacht ist. Rosinen, Pinienkerne und Mandeln sorgen als Beigabe zur Füllung für ein unvergessliches herzhaft-süßes Geschmackserlebnis, das stark an die marokkanisches Essen erinnert.

Apropos Marokko: Dort wird die Pastilla serviert, die ganz eng mit der Pastela moruna verwandt und wahrscheinlich ihr Vorbild ist. Sie ist ein traditionelles Hochzeitsessen und wird anstelle von Hühnchen  mit Taubenfleisch gefüllt und noch intensiver mit Safran, Koriander und Zimt gewürzt.

5.0 from 1 reviews
Drucken
Pastela moruna - andalusische Blätterteigpastete
 
Zutaten
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Tomaten
  • ¼ l Hühnerbrühe
  • 1-2 Zweige Thymian
  • 200 g Hühnerbrustfilet
  • 1 EL Rosinen
  • 1 TL gemahlener Piment
  • ½ TL Paprikapulver (scharf)
  • 1 EL Pinienkerne
  • 70 g Mandeln (geschält)
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 275-300 g Blätterteig
  • 1 Ei
  • Zimt oder Puderzucker (optional)
Zubereitung
  1. Die Zwiebel fein hacken, ebenso die Tomaten. Beides beiseite stellen.
  2. In einem Topf die Hühnerbrühe erhitzen. Unterdessen die Thymianblättchen von den Zweigen zupfen. Wenn die Brühe kocht, die Hühnerbrust in den Topf geben. Die Thymianblättchen und Rosinen sowie Piment und Paprika hinzugeben. Gut umrühren und bei schwacher Hitze abdeckt für 15 Minuten ziehen lassen. Danach das Fleisch und die Rosinen aus der Brühe nehmen und abtropfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Mandeln grob hacken und zusammen mit den Pinienkerne in einer kleinen Pfanne (ohne Öl) anrösten, bis sie duften.
  4. In einer kleinen Kasserolle in 1 EL Olivenöl zunächst die Zwiebeln kurz anschwitzen, dann die Tomaten hinzugeben und bei schwacher Hitze für 5-7 Minuten schmoren.
  5. Das Hähnchenfleisch fein hacken. Das Fleisch mit den Mandeln, Pinienkernen, Rosinen sowie dem Tomaten-Zwiebel-Sugo vermengen. Sollte die Masse zu trocken sein, 1-2 EL Brühe hinzufügen. Zum Schluss salzen und pfeffern.
  6. Auf einer (bemehlten oder mit Backpapier abgedeckten) Arbeitsfläche den Blätterteig zu zwei Quadraten von ca. 25 x 25 cm ausrollen. Ein Quadrat auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Die vorbereitete Hühnermischung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen, an den Rändern dabei jeweils einen 1 cm breiten Rand frei lassen.
  7. Das Ei trennen und mit dem Eiweiß die Teigränder bestreichen und das zweite Blätterteigquadrat darüber legen. An den Rändern den Teig gut andrücken und den Deckel der Pastete mit einer Gabel mehrfach einstechen. Während die Pastete ein paar Minuten ruht, den Ofen auf 150 Grad vorheizen.
  8. Zum Schluss das Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen und die Pastete damit bestreichen. Auf mittlerer Schiene ca. 35-45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und - nach Wunsch - entweder sofort servieren oder mit Puderzucker, Zimt bzw. einer Puderzucker-Zimt-Mischung bestreuen.
3.5.3217

 

Zu Anti-Banner hinzufügen

Kategorie: Blogbeiträge, Hauptgerichte, Kochrezepte, Snacks und Fingerfood, Vorspeisen Stichworte: Andalusien, Backen, Hähnchen, Hauptgerichte, Mediterrane Kost, Orientalische Rezepte, Pastete, Spanien, Spanische Küche

« Kochbuch: Österreichische Küche – die Klassiker
Rom – das Kochbuch »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerd

    6. Juli 2017 um 10:45

    Super Rezept!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bewerte dieses Rezept:  

Haupt-Sidebar (Primary)

Über Dishes Delicious

Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Jornalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr

KOCHBÜCHER

Coverabbildung von "Pizza de luxe" mit einer Pizza als Titelmotiv.

Kochbuch-Rezension: Pizza de luxe

Das Buchcover von Yotam Ottolenghis „Sweet“

Kochbuch: Yotam Ottolenghis „Sweet. Süße Köstlichkeiten“

Das Buchcover von „Lissabon“

Kochbuch: Lissabon – Rezepte aus dem Herzen Portugals

Buchcover von "Das Sizilien-Kochbuch" von Andreas Hoppe

Rezension: Das Sizilien-Kochbuch von Andreas Hoppe

Buchcover von "Die echte kroatische Küche"

Kochbuch-Rezension: Die echte Kroatische Küche

Cover von "Baskisch: Rezepte aus San Sebastián, Bilbao und Umgebung"

Baskisch: Rezepte aus San Sebastián, Bilbao und Umgebung

Cover von "Malakeh. Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat"

Malakeh: Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat

Coverabbildung von Italian Street Food. Zu sehen ist Pablo Macias auf einer gelben Vespa.

Kochbuch-Rezension: Italian Street Food

Kategorien

Archiv

Schlagwörter

Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kekse Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Lamm Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Plätzchen Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Schnelle Zubereitung Spanien Spanische Küche Süditalien Tapas Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker Österreichische Küche

Footer

Empfohlene Beiträge

Himmlisches Aroma - Gewürzapfel in Schokosauce
Zwei Tapas-Schalen mit gebratenen Champignons, Petersilie und Knoblauch.
"Cicchetti" - ein Kochbuch von Lindy Wildsmith und Valentina Sforza
Ein Teller mit einer halbierten Melone, die mit einer Mischung aus Hähnchenfleisch, Cashewkernen, Mandeln und Cranberries gefüllt ist.
Ein Teller mit noch dampfenden Erbsenrisotto und einem Lachsfilet, garniert mit einer Limettenspalte
Buchcover von "Florenz - das Kochbuch"
Abbildung des Kochbuchs "La Cucina"
Eine Tasse Espresso mit einem Florentiner Plätzchen, das auf der Untertasse liegt. Im Hintergrund ein Teller mit weiteren Florentinern

Neueste Beiträge

  • Die Amalfiküste: Ravello, Amalfi und Atrani
  • Kaninchen auf ligurische Art
  • Die Amalfiküste: Von Praiano nach Positano
  • Gefüllte Tintenfische auf sardische Art
  • Kalabrien & Basilikata: die spektakuläre Küste von Praia a Mare und Maratea
  • Hähnchenschenkel mit Feigen und Mandelsauce an Couscous
  • Kalabrien: Die traumhaften Dörfer zwischen Tropea und Praia a Mare
  • Kochbuch-Rezension: Pizza de luxe
  • Kalabrien: Karibischer Flair am Capo Vaticano und ein Tartufo in Pizzo
  • Baghrir – Marokkanische Pfannkuchen mit Honigsirup

Dishes Delicious © 2018 by Torsten Schäfer · Impressum