• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Bücher

    Kochbuch-Rezension: La Cucina Italiana

    21. Oktober 2022 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Seit nunmehr 1989 gibt Slow Food Editore, der Verlagszweig der italienischen Kulinarik-Organisation, Bücher heraus. Egal ob ihr Führer durch die vielfältige Welt der italienischen Osterien oder Kochbücher – in der Regel zählen sie zu den besten Publikationen, die zur italienischen Kochkunst erscheinen. Mit „La Cucina Italiana – die neue Landküche Italiens“ hat wieder ein Titel den Weg nach Deutschland gefunden. Es ist ein anspruchsvolles Kochbuch, das mit den richtigen Zutaten spannende kulinarische Erlebnisse ermöglicht.

    Buchabbildung von "La Cucina Italiana"
    „La Cucina Italiana“ von Slow Food Editore

    Ostinati – für die Gastronomie geboren

    Was in Deutschland unter dem etwas uninspirierten Allerweltstitel „La Cucina Italiana“ erscheint, ist als Ergänzung zum renommierten Restaurantführer „Osterie d’Italia“ gedacht. Er empfiehlt seit einem Vierteljahrhundert italienweit die besten Osterien, die sich den Slow Food-Prinzipien verschrieben haben oder durch regionale, authentische Küche überzeugen. Der Titel der italienischen Orginalausgabe – „Ostinati“ – verrät schon eher, worum es geht: um Menschen, die sich und ihr Leben ganz und gar der Gastronomie verschrieben haben. Menschen, deren Sinnfindung sich zwischen der Bewirtung und Bildung ihrer Gäste durch Produkte und Gerichte bewegt, welche aus dem reichen kulinarischen Schatz Italiens schöpfen.

    Ein Salat aus Coppa, Brot und Paprika auf einem großen Teller.
    Paprika-Coppa-Salat (Foto: Christian Verlag)

    Von Nord nach Süd portraitiert das Buch in lesenswerten Texten 15 Gastronomen und ihre Osterien. Es erzählt von den kulinarischen Gratwanderungen zwischen Tradition und Erneuerung. Und vom Respekt vor dem, was ihre jeweilige Region an Inspiration für schmackhafte Gerichte bereithält. Verwurzelt in regionalen Zutaten entstehen so 115 Rezepte, die Neues wagen, mit Aromen und lokal erzeugten Produkten spielen, manchmal aber auch auf historisch gewachsene Gerichte verweisen.

    Beispiele gefällig? Gebratene Steinpilze mit Ziegenkäsebruch, Karottencreme und Haselnüssen ist ein kulinarisches Gedicht, das dem huldigt, was das Piemont an Zutaten bietet. Oder das Filet vom Maialino Nero in Mandel-Pistazien-Kruste mit Manna-Harz, das es so nur auf Sizilien gibt. Regionenübergreifend in der Zutatenkombination ist dagegen das Törtchen aus dicker Tomaten-Brot-Suppe auf Burrata-Creme mit Salsa Verde aus der Toskana.

    Rezepte für anspruchsvolle Hobby-Köche

    Ein Teller mit Tagliolini mit Meeresfrüchten.
    Tagliolini Vecchia Marina (Foto: Christian Verlag)

    Für die deutsche Leserschaft ist das Buch insofern gewöhnungsbedürftig, als dass viele der Rezepte ohne Abbildung auskommen. Für italienische Titel ist dies dagegen nicht ungewöhnlich. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass sich das Buch trotz der vielen erzählenden Portraits nicht als Coffee-Table-Book versteht. Stattdessen möchte es anspruchsvollen Hobby-Köchen Inspiration liefern und die Rezepte mit Hintergrundwissen unterfüttern.

    Mehrere kunstvoll gefertigte Tortelli-Nudeln.
    Gefüllte Tortelli werden nach Art von Piacenza in Butter und Salbei gegart (Foto: Christian Verlag)

    „La Cucina Italiana“ ist definitiv kein Kochbuch für den Alltag, sondern für das kleine Spektakel zu Hause. Wer Freunde oder den Partner mit einem besonderen Essen verwöhnen will, findet in diesem Kochbuch viel Anregung. Für den Aufwand, den die Gerichte erfordern, muss man jedoch brennen. Genauso wie die Gastronomen, die diese in ihren Osterien auf den Tisch bringen. Auch wenn zum Beispiel im piemonteser Restaurant „Reis“ in den Rezepten fermentiert, mazeriert oder flambiert wird, ist es weniger der Aufwand in der Küche, der die Umsetzung der Gerichte zur Herausforderung macht. Vielmehr ist es die Suche nach den regionalen Zutaten in der richtigen Qualität. Viele sind Slow-Food-Presidi, d.h. schützenswerte, lokale Produkte mit langer Tradition. Sie lassen sich nördlich der Alpen so gut wie gar nicht beschaffen und selbst innerhalb Italiens muss man hier und da auf Suche gehen.

    Manch ein Rezept hält Alternativen parat, aber eben nicht alle. Und es stellt sich die Frage: Wenn ich die speziellen Zutaten ersetze, bewahrt das Gericht dann noch seinen Charakter, der ja von den regionalen Zutaten lebt? Eine Frage, über die bei Tisch gestritten werden darf. Am besten bei einem der vielen köstlichen Gerichte aus „La Cucina Italiana“.

    Slow Food Editore
    „La Cucina Italiana – die neue Landküche Italiens“
    (Christian Verlag)
    ISBN 978-3-95961-639-3, 384 Seiten, 39,99 €

    •  
    • 4 

    Das könnte dich interessieren

    • Ein Foto von Laura Melara-Dürbeck
      Interview: Laura Melara-Dürbeck (Accademia Italiana…
    • Coverabbildung "La Pasticceria Italiana"
      Kochbuch-Rezension: La Pasticceria Italiana
    • Abbildung des Kochbuchs "La Cucina"
      Kochbuch "La Cucina - Die originale Küche Italiens"
    • Buchcover von "La Cucina Sarda"
      Kochbuch: La Cucina Sarda - 85 Originalrezepte aus Sardinien
    « Gefüllte Tintenfische mit Garnelen und Muscheln
    Alberobello – das Trulli-Städtchen im Valle d’Itria »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen