• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Suppen
    • Snacks und Fingerfood
    • Frühstück & Brunch
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Kulinarisches
    • Wein
  • Reisen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
go to homepage
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Kochbuch: La Cucina Sarda – 85 Originalrezepte aus Sardinien

    23. Mai 2019 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    •  
    •  
    •  
    Buchcover von "La Cucina Sarda"

    „La Cucina Sarda“ – nicht nur ein Kochbuch

    Sardinien gilt vielen als besonderes Traumreiseziel im Mittelmeer. Die Insel nimmt durch ihre geografische Lage und die bewegte Geschichte auch kulinarisch eine Sonderstellung ein. Herbert Taschler führt in „La Cucina Sarda“ nicht nur durch die spannende Regionalküche Sardiniens, sondern stellt die typischen Produkte und Kultur der Sarden näher vor. Gewinne eins von 2 Exemplaren des Kochbuchs!

    „La Cucina Sarda“ will mehr sein, als nur ein normales Kochbuch. Auf satten 320 Seiten finden sich gerade einmal 85 Rezepte. Platz genug im restlichen Buch für viele Bilder von Land und Leuten, die die Reiselust wecken. Aber auch jede Menge Infos zum Leben und Genießen auf Sardinien und die reichhaltige Kultur der Insel.

    Aufgeteilt ist das Kochbuch nicht klassisch durch eine Reihenfolge von Gängen, sondern drei große Kapitel mit Rezepten werfen einen Blick auf die Küche der Fischer und Küstenbewohner, die Küche der Hirten und Bauern und in die Kochtöpfe der Hauptstadt Cagliari. Das mag die Systematik beim Nachkochen vielleicht etwas erschweren, aber gleichzeitig wird „La Cucina Sarda“ dadurch zu einem Lesebuch, das man gerne durchblättert. Und ein kleiner Weinführer, der die bekanntesten Rebsorten der Insel wie Cannonau, Vernaccia oder Vermentino vorstellt.

    Ein Topf mit einem Gemüsegericht aus Kichererbsen, Wirsing und Fenchel

    Wintergericht: Kichererbsen, Wirsing und Fenchel (Foto: Udo Bernhardt / Christian Verlag)

    Die Rezepte im Buch sind ein bunter Mix aus Tradition und modernisierten Gerichten. Herbert Taschler präsentiert vor allem Rezepte , die er aus sardischen Restaurants und Osterien mitgenommen hat. Je nach Innovationswillen der Köche sind diese mal neu, mal klassisch gedacht. Aber fast alle mit den typischen Zutaten der Insel gekocht.

    Die klassischen Gerichte reichen von Spanferkel aus dem Ofen, über die auf Sardinien verwendete Pastasorte Fregula bis zu den Sevadas, mit Honig und Schafskäse gefüllten Teigtaschen. Natürlich darf auch das Rezept für das bekannte Pane carasau nicht fehlen, das hauchdünn und doppelt gebacken auf die Tische Sardiniens kommt. Andere Rezepte kombinieren vor allem regionale Produkte wie Artischocken (jede Menge Rezepte!), Bottarga (ganz unterschiedlich verwendet!) oder Pecorino sardo miteinander und zaubern daraus Schmackhaftes.

    Ein Teller mit der sardischen Pastasorte Fregula und Krustentieren

    Fregula mit Krustentieren (Foto: Udo Bernhardt / Christian Verlag)

    Unbedingt ausprobieren solltest du die Calamari fritti mit Zwiebeln. Die Veränderung zum Fritto Misto ist nicht groß, macht aber geschmacklich einen immensen Unterschied. Auch gut – nicht nur, weil klassische Armenküche dahintersteckt – ist der Gemüsetopf aus Kichererbsen, Wirsing und Fenchel. Ein vegetarisches Gedicht! Und die Tagliata vom Thunfisch mit Bottarga-Creme bringt eine der sardischen Spezialitäten, die Bottarga, gekonnt in diesem Hauptgang unter.

    Obwohl die meisten Gerichte bodenständig bleiben, wird an wenigen Stellen auch einmal kulinarisch der größere Löffel geschwungen: das Thunfischfilet mit Fisch-„Foie gras“, Trüffeln und Kartoffelscheiben oder die mit Lorbeer gebratene wilde Ringeltaube auf einem Nest von Endivie und gerösteten Mandeln, Brombeerkompott und Rauchsalz spricht auch jene an, die lieber aufwendig kochen.

    Rosa gebratene Ringeltaube auf einem Teller.

    Mit Lorbeer gebratene Ringeltaube auf einem Nest von Endivie und gerösteten Mandeln (Foto: Udo Bernhardt / Christian Verlag)

    Die Rezepte lassen sich insgesamt gut nachkochen und sind (mit wenigen Ausnahmen) fehlerfrei. Fragwürdig ist allerdings, wieso schon wieder Pizza in einem Kochbuch zu einer Region Italiens auftauchen muss, die mit Pizza traditionell rein gar nichts am Hut hat? Und statt der Spaghetti, die auch nicht sardischen Ursprungs sind, hätte es bei Spaghetti mit Bottarga auch eine andere Nudelsorte sein können.

    Alles in allem ist „La Cucina Sarda“ aber ein rundum gelungenes Kochbuch, das über den Tellerrand blickt. Fotografisch ist es gerade bei den Food-Fotos erfreulich unaufgeregt und stellt das Essen ohne überfrachtete Inszenierung in den Mittelpunkt, während die atemberaubende Landschaftsaufnahmen als schöner Kontrast dagegengesetzt sind. So macht es Lust aufs Kochen und aufs Reisen. Und schließt eine Lücke unter den Kochbüchern über italienische Regionalküchen.

    Herbert Taschler/ Udo Bernhart
    „La Cucina Sarda – 85 Originalrezepte aus Sardinien“
    (Christian Verlag)
    ISBN 978-3-95961-290-6, 320 Seiten, € 39,99

    Das könnte dich interessieren

    • Rom - das Kochbuch
      Rom - das Kochbuch
    • Rezension: Palästina. Das Kochbuch
      Rezension: Palästina. Das Kochbuch
    • Rezension: "Venedig - das Kochbuch"
      Rezension: "Venedig - das Kochbuch"
    • Kochbuch: Olivenöl
      Kochbuch: Olivenöl

    Kategorie: Blogbeiträge, Bücher, Kochkultur Stichworte: Kochbücher, Rezension, Sardinien, Sardische Regionalküche, Verlosung

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Über Dishes Delicious

    Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter

    KOCHBÜCHER

    Buchabbildung von "Secret Citys Italien"

    Rezension: Secret Citys Italien

    Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch

    Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Buchabbildung von "Italia a Mano"

    Kochbuch-Rezension: Italia A Mano

    Buchabbildung von Yotam Ottolenghis "Flavour"

    Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour

    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"

    Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch

    Buchabbildung "Das große Italien Backbuch"

    Das große Italien Backbuch

    Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch

    Rezension: Palästina. Das Kochbuch

    Abbildung Cover von "Pasta, ti amo!"

    Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!

    Kategorien

    Schlagwörter

    Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Salate Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tiramisu Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

    Footer

    Empfohlene Beiträge

    Lamm Olivensauce
    Abbildung des Covers von "Die Moderne Jüdische Küche"
    Dattelmakronen - Weihnachtskekse mit exotischem Flair
    Auf einer roten Decke stehen drei Gläser mit Pistazientiramisu, die mit gehackten Pistazien dekoriert sind.
    Eine Genussbox Apulien mit verschiedenen italienischen Lebensmitteln
    Buchcover von "La Cucina Sarda"
    Radicchio in Speck
    Ein Salat mit Rucola, Garnelen und Mozzarella, daneben liegen zwei Tomaten

    Neueste Beiträge

    • Rezension: Secret Citys Italien
    • Ranginak – Persisches Datteldessert
    • Auberginenröllchen mit Taleggio
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    • Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Entenbrust mit karamellisierter Birne
    • Kochbuch-Rezension: Italia A Mano
    • Geschmorter Wirsing mit Tomaten und Pancetta
    • Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Dishes Delicious © 2021 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

    Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten genau erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNicht erforderliche Cookies ablehnenDatenschutzerklärung lesen