• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Bücher

    Kochbuch „La Cucina – Die originale Küche Italiens“

    7. April 2016 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Abbildung des Kochbuchs "La Cucina"
    „La Cucina – Die Originale Küche Italiens“

    Eins vorweg: „La Cucina – Die originale Küche Italiens“ ist verdammt unhandlich. Knapp zwei Kilo bringt das Mammutwerk zur italienischen Küche mit seinen knapp 1000 Seiten auf die Waage. Ein Schwergewicht, nicht nur haptisch, sondern vor allem kulinarisch. 2000 Rezepte aus allen Regionalküchen Italiens trägt es zusammen und stellt damit nahezu alles in den Schatten, was bislang an italienischen Kochbüchern im Buchladen steht.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Kochbüchern ist „La Cucina“ eine Rezeptsammlung, in der nur das Kochen im Vordergrund steht. Es verzichtet auf die wichtigste Zutat moderner Kochbücher: die Bilder. Nicht eine einzige Abbildung findet sich in dieser Bibel der italienischen Küche. „La Cucina“ ist das krasse Gegenteil eines jeden Coffee-Table-Buchs. Es geht um das Rezept und die Kochkunst. Zusammengestellt wurde es von der Accademia Italiana della Cucina mit Sitz in Mailand. Sie wurde 1953 gegründet und veröffentlicht nicht nur Restaurantführer, sondern versucht, das reichhaltige kulinarische Erbe Italiens zu bewahren.

    Ein Mammutwerk für geübte Köche

    Blutige Anfänger in der Küche dürften mit dem Buch schnell überfordert sein. Es vor setzt ein Quäntchen Erfahrung im Kochen voraus. So erklärt es Arbeitsschritte nicht immer bis ins winzige Detail, sondern geht davon aus, dass Koch und Köchin wissen, was sie tun. Zubereitungszeiten sind nicht auf die Minute genau angegeben. Beim Reiseintopf mit Bohnen heißt es einfach: „Einige Minuten gar ziehen lassen, damit die panissa dickflüssig wird. Nur umrühren, wenn es notwendig ist„.

    „La Cucina“ hat Vertrauen in das Gefühl seiner Leser fürs Kochen. Und das macht die Rezepte auch so authentisch. Fragt man eine Italienerin nach einem Rezept, bekommt man nie genaue Mengen- oder Zeitangaben zur Zubereitung. Die Intuition und der Mut zum Experiment gehören in Italien immer zum Kochen dazu.

    Rezepte aus ganz Italien

    Die Rezepte für „La Cucina“ hat die Accademia Italiana della Cucina in ganz Italien eingesammelt. Offizielle Rezepte, die in Handelskammern hinterlegt wurden, finden sich in der Kochbibel ebenso wie traditionelle Familienrezepte, die seit Jahrzehnten weitergegeben werden. So vereint das Buch alles, was Kennern der italienischen Küche lieb und wichtig ist. Gelegenheits-Essern, die Italien nur mit Pizza, Pasta und einem Caprese verbinden, führt es die kulinarische Vielseitigkeit des Landes eindrucksvoll vor Augen.

    Das Buch ist gegliedert in „Antipasti, Pizza & Saucen“, „Suppen“, „Pasta, Polenta & Reis“, „Fisch“, „Fleisch & Geflügel“, „Gemüse“, „Käse“ und „Desserts“. Drei umfangreiche Indexierungen erleichtern die Orientierung im dichten Rezeptwald. Da sich sie italienische Küche aus vielen regionalen Küchen mit unterschiedlichen Zutaten und Traditionen zusammensetzt und nicht landesübergreifend gekocht wird, ist jedes Rezept mit einem Hinweis auf seine Herkunft versehen. Oft ergänzt durch Erläuterungen zur Geschichte oder kulturellen Bedeutung des Gerichts.

    Regionale Kochtraditionen

    Spannend sind auch die Gerichte, die als „Lokale Tradition“ immer wieder eingestreut werden, zu denen die Rezepte aber weggelassen wurden. Nicht nur, weil die Zutaten dafür in Deutschland kaum zu bekommen sind, sondern weil sie ohnehin kaum jemand nachkochen wird: Gefüllte Lammköpfe aus dem alten Rom, Frösche aus der Toskana oder gestocktes Ziegenblut aus Latium sind nur einige der skurrileren Speisen. Sie zeigen jedoch, dass man in Italien nachhaltig kocht und alle Teile vom Tier verwendet.

    Vom Umfang vergleichbar ist „La Cucina – Die originale Küche Italiens“ allenfalls mit dem berühmten „Silberlöffel“. Mit dem Unterschied, dass der „Silberlöffel“ Rezepte anpasste und stellenweise massiv abänderte, um neue Varianten zu schaffen. Die kulinarische Sammlung der Accademia Italiana della Cucina [Interview zur italienischen Küche und „La Cucina“] dagegen versucht, die ursprünglichen Rezepte zusammenzutragen, die die Regionalküchen Italiens ausmachen. Es ist eine kulinarische Volkszählung, die ihresgleichen sucht. Und das beste Gesamtwerk über kulinarische Tradition des Mittelmeerlandes, das bislang gibt. Eine Offenbarung für Fans der italienischen Küche!

    Accademia Italiana della Cucina
    „La Cucina – Die originale Küche Italiens„
    (Callwey) 2. überarbeitete Neuauflage
    948 Seiten, ISBN 978-3-7667-2036-8, € 39,95

    •  
    •  

    Das könnte dich interessieren

    • Kochbuch-Rezension: La Cucina Italiana
      Kochbuch-Rezension: La Cucina Italiana
    • Kochbuch: La Cucina Sarda - 85 Originalrezepte aus Sardinien
      Kochbuch: La Cucina Sarda - 85 Originalrezepte aus Sardinien
    • Kochbuch "Die Moderne Jüdische Küche"
      Kochbuch "Die Moderne Jüdische Küche"
    • Kochbuch: Österreichische Küche - die Klassiker
      Kochbuch: Österreichische Küche - die Klassiker
    « Interview: Laura Melara-Dürbeck (Accademia Italiana della Cucina)
    Spanisches Zitronen-Knoblauch-Huhn »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer