• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Blogbeiträge

    Apostelfinger – gefüllte Pfannkuchen mit Ricottacreme

    7. April 2023 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Apostelfinger sind eine leckere Süßigkeit, die in ganz Apulien weit verbreitet ist. Bei den Dita degli Apostoli, wie sie auf Italienisch heißen, handelt sich um kleine aufgerollte Pfannkuchen, die mit einer Ricottacreme gefüllt sind. Der Fantasie ist bei der Füllung keine Grenze gesetzt. Für mein Apostelfinger-Rezept habe ich die süße Ricottacreme mit eingelegten Amarenakirschen verfeinert.

    Apostelfinger: Fünf gefüllte und gerollte Pfannkuchen, angerichtet auf einem Teller.
    Apostelfinger – eine süditalienische Spezialität

    Apostelfinger kannst du fast in ganz Süditalien probieren. Vor allem zwei Regionen wetteifern heute darum, wer die süße Delikatesse erfunden hat: Apulien und Kalabrien. In Kalabrien füllt man die Pfannküchlein mit einer Schokoladencreme. Die Kalabresen erzählen eine Geschichte, nach der die Süßigkeit in Bagnara Calabra erfunden wurde, schön verpackt in eine Liebesromanze. Der Legende zufolge soll sie ein Konditor auf expliziten Wunsch eines verliebten Mannes zubereitet haben, der sie seiner Herzensdame als Liebesbeweis schenkte. Seitdem sollen sich die Verliebten die leckeren gefüllten Pfannkuchen gegenseitig als Zeichen der Liebe geschenkt haben. Eine schöne Geschichte, bei der die verführerische Süßigkeit gleich nochmal besser schmeckt.

    In Apulien dagegen ist es meist eine helle Ricottacreme, die je nach Wohnort und Familienrezept auf unterschiedlichste Weise aromatisiert ist. Die Bandbreite reicht von kandierten Orangen über Schokotropfen bis hin zu Likörkirschen. Das Rezept soll dort Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden sein.

    Für die Pugliesi ist es vor allem ein Dessert, das man traditionell zu Ostern isst. Die Apostelfinger sind aber so lecker und beliebt, dass sie als „Karnevals-Cannelloni“ schon früher im Jahr zubereitet werden. Manch eine Pasticceria hat sie sogar das ganze Jahr über in den Theken mit den süßen Versuchungen liegen. Allerdings sind sie nicht mit den Cannoli siciliani zu verwechseln, die ähnlich aussehen, bei denen die Füllung aber in einem knusprigen Teig steckt.

    Apostelfinger: Fünf gefüllte und gerollte Pfannkuchen, angerichtet auf einem Teller.

    Apostelfinger – gefüllte Pfannkuchen mit Ricottacreme

    Fluffige Pfannkuchen gefüllt mit einer köstlichen Ricottacreme. Apostelfinger heißt die leckere Süßspeise, die in Süditalien gerne zu Ostern gegessen wird.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 10 Minuten Min.
    Zubereitung 20 Minuten Min.
    Gericht Dessert
    Land & Region Apulien, Italienisch, Kalabrien, Süditalien
    Portionen 12 Pfannkuchen

    Zutaten
      

    Für die Creme

    • 13 Amarenakirschen in Sirup
    • 1 Zitrone Bio-Qualität
    • 250 g Ricotta
    • 70 g Zucker

    Für den Teig

    • 1 Orange Bio-Qualität
    • 200 g Mehl
    • 3 Eier
    • 15 g Puderzucker
    • 500 ml Milch
    • 1 Prise Zimt

    Für die Garnitur

    • 12 Amarenakirschen
    • 15 g Puderzucker

    Zubereitung
     

    • Die Amarenakirschen abtropfen lassen und 13 davon in kleine Stücke schneiden. Die Zitronenschale abreiben. Den Ricotta mit dem Zucker, der abgeriebenen Zitronenschale und 2 EL Zitronensaft in einer kleinen Schüssel zu einer Creme verrühren. Dann die kleingeschnittenen Kirschen unter die Creme ziehen und diese in den Kühlschrank stellen.
    • Die Schale der Orange abreiben. Mehl, Eier und Milch zusammen mit 15 g Puderzucker und der abgeriebenen Orangenschale zu einem dünnflüssigen Teig aufschlagen. Den Teig mit 1 Prise Zimt würzen.
    • Die Pfannkuchen nach und nach in einer kleinen Pfanne (Durchmesser 16 cm) dünn ausbacken. Zum Abkühlen auf ein Kuchengitter geben. Jeweils ein wenig Ricottacreme auf eine Hälfte eines jeden Pfannkuchens geben und die Pfannkuchen aufrollen. Die Apostelfinger jeweils vorne mit einer Amarenakirsche verzieren und mit dem Puderzucker bestreuen.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    • 10 
    • 3 

    Das könnte dich interessieren

    • Ein Teller mit aufgeschnittenen Feigen, garniert mit Ricottacreme und Schokoflocken.
      Gefüllte Feigen mit Ricottacreme
    • Ein marokkanischer Pfannkuchen mit Honigsirup auf einem braunen Teller.
      Baghrir - Marokkanische Pfannkuchen mit Honigsirup
    • Zwei Gläschen mit Ricotta-Kaffee-Creme
      Tiramisu für Faule: Ricottacreme mit Espresso
    • Ein großer Teller auf dem sternförmig zehn gefüllte Tintenfischtuben arrangiert sind. In der Mitte liegen Zitronenscheiben und ein Zweig Rosmarin.
      Gefüllte Tintenfische auf sardische Art
    « Florenz – die schönsten Sehenswürdigkeiten, echte Highlights und kulinarische Tipps
    Musakhan – Nationalgericht der Palästinenser »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen