• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Hauptgerichte

    Neapolitanischer Kartoffelauflauf: Gattò di patate

    22. Mai 2020 von Torsten Schäfer - 1 Kommentar

    Ein neapolitanischer Kartoffelauflauf auf einem Holzbrett.
    Gattó di patate – Kartoffelauflauf aus Neapel

    Der Kartoffelauflauf Gattò di patate ist ein rustikaler, herzhafter Kuchen aus der neapolitanischen Küche. Das Rezept eignet sich prima zur Resteverwertung von Kartoffeln, Wurst und Käse. Was nach einem Gericht aus der Arme-Leute-Küche klingt, ist allerdings aristokratisch geprägt. Denn der Gattò di patate reicht in die Zeit zurück, als das damalige Königreich Neapel seine Glanzzeit erlebte.

    Der Gattò ist ein Gericht, das beeindrucken sollte: Von außen wirkt er geradezu unscheinbar. Angeschnitten offenbart der Auflauf eine reichhaltige Füllung. Trotzdem ist der herzhafte Kartoffelkuchen ein ideales Gericht, um die Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten. Je nach Geschmack kannst du zum Scamorza und Mozzarella auch noch neapolitanische Salami hinzugegeben. Aber auch andere Wurst- und Käsesorten sind in dem Rezept denkbar.

    Herkunft des neapolitanischen Gatto

    Die Wurzeln des Kartoffelkuchens liegen im 18. Jahrhundert. Als 1768 Maria Karolina von Österreich den Herrscher über Neapel und Sizilien König Ferdinand I. heiratete, brachte die neue Regentin frischen Schwung in die neapolitanische Küche. Die Schwester von Marie Antoinette liebte französisches Essen und holte die „Monsieur“ an den Hof – hochverehrte französische Köche, die die Neapolitaner in ihrem Dialekt „Monzu“ nannten. Sie hatten neue Gerichte im Gepäck und verfeinerten traditionelle neapolitanische Rezepte.

    So auch den Kartoffel-Gattò. Sein Name leitet sich vom französischen Wort für Kuchen (gâteau) ab. Der Auflauf aus Kartoffeln, Käse und Schinken ist allerdings kein Gericht aus der französischen Küche, sondern er wurde in Neapel erfunden und verwendet typische neapolitanische Zutaten wie Scamorza oder Prosciutto Cotto. Untypisch für die neapolitanische Küche ist allerdings, dass das Rezept keine Tomaten benötigt. Zudem brauchst du für den Gattò Butter, was für die Küche Süditaliens ungewöhnlich ist. Denn unterhalb von Bologna verläuft die Butter-Olivenöl-Grenze: im Norden verwendet man Butter, im Süden Olivenöl.

    Ich habe den Gattò in einer runden Form gebacken, was aber einige Schwierigkeiten beim Servieren mit sich brachte. Du kannst den Kartoffelkuchen auch in einer rechteckigen Lasagneform backen. Dann solltest du ihn zusätzlich noch mit ein wenig Semmelbröseln bestreuen.

    Ein neapolitanischer Kartoffelauflauf auf einem Holzbrett.

    Neapolitanischer Kartoffelauflauf: Gattò di patate

    Der Gattò di patate ist eine Mischung aus Kartoffelauflauf und herzhaftem Kuchen. Das Rezept stammt aus der neapolitanischen Küche und das Gericht wurde oft zu besonderen Anlässen serviert.
    5 durch 1 Bewertung
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 10 Min.
    Zubereitung 15 Min.
    Koch- und Backzeit 1 Std. 10 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Italienisch, Kampanien, Neapel
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 1 kg Kartoffeln mehlig
    • 20 ml Milch
    • Salz
    • schwarzer Pfeffer
    • 3 Eier
    • 30 g Parmigiano Reggiano
    • 200 g gekochter Schinken
    • 130 g Scamorza
    • 70 g Mozzarella
    • 30 g Butter plus etwas Butter zum Fetten der Form
    • Semmelbrösel
    • 100 g roher Schinken

    Zubereitung
     

    • Die Kartoffeln putzen, in einen Topf geben, mit Wasser abdecken und für ca. 35 Minuten weichkochen.
    • Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Kartoffeln abgießen, pellen und mit einer Kartoffelpresse zu Püree verarbeiten. Das Püree in eine Schüssel geben, die Milch hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sollte das Püree zu trocken sein, ggf. 1–2 EL Milch hinzufügen.
    • In einer kleinen Schüssel die Eier mit 30 g geriebenem Parmesan verquirlen und die Mischung anschließend unter das Kartoffelpüree ziehen. Danach den Schinken, den Scamorza und Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
    • Eine Springform mit Butter bestreichen und anschließend Semmelbrösel einstreuen und auf dem Boden und den Seitenwänden verteilen.
    • Die Hälfte des Kartoffelpürees auf dem Boden und den Seiten der Form verteilen, ggf. in die Mitte eine Rille eindrücken. Den Käse und die Schinkenwürfel gleichmäßig verteilen und mit dem restlichen Püree abdecken. Das erfordert etwas Geschick wegen der Kartoffelstärke. Mit einem Holzlöffel oder Silikonlöffel glattstreichen.
      Kartoffelteig in einer runden Backform, der mit Schinken- und Käsewürfeln bestreut ist.
    • Kleine Butterflocken auf das Püree setzen und den Gattò für 30-35 Minuten im Backofen goldbraun backen. Währenddessen aus dem rohen Schinken kleine Röschen formen. Wenn der Gattò gar ist, aus dem Ofen nehmen und vorsichtig auf eine Servierplatte stürzen. Mit den Schinkenröschen garnieren und heiß servieren.
      Ein neapolitanischer Kartoffelauflauf auf einem Holzbrett.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    • 9 
    • 20 
    « Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!
    Salat mit Rucola, Mozzarella und Garnelen an Zitrone-Petersilie-Dressing »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Cosimo Schäfer

      Januar 15, 2023 at 7:29 pm

      5 stars
      Sehr leckere Gerichte.

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2022 Dishes Delicious / Torsten Schäfer