• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Spanien » Madrid

    Speed-Dating mit Madrid – welche Sehenswürdigkeiten du in wenigen Stunden entdecken kannst

    13. Oktober 2021 von Torsten Schäfer - 1 Kommentar

    Innenhof des Königspalast in Madrid
    Der prunkvolle Königspalast Palacio Real in Madrid

    Du bist in Spanien und planst einen Tagesausflug nach Madrid? Du willst in nur wenigen Stunden die größten Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen? Kein Problem! Ich zeige dir, welche Highlights und schönsten Plätze der spanischen Hauptstadt du bei einem Kurztrip entdecken kannst. Und natürlich darf auch das Essen nicht zu kurz kommen! Ein Speed-Dating mit einer der quirligsten Metropolen Europas.

    Früh aufstehen ist nicht mein Ding. Erst recht nicht mit der Aussicht, fast einen ganzen Tag am Flughafen Madrid totschlagen zu müssen. In aller Frühe bin ich aus der andalusischen Provinz Jaén in Richtung der spanischen Hauptstadt aufgebrochen, am Vormittag schleife ich bereits meinen Koffer durch die Hallen des Airports. Hier den Tag zu verbringen, ist keine Option. Muss ich auch nicht, denn nur wenige Flughäfen liegen so günstig wie der Aeropuerto de Barajas. In weniger als 30 Minuten bist du mit der Metro im Zentrum Madrids. Ein Tagesticket kostet trotz Flughafenaufschlag nicht die Welt und wer Madrid entdecken will, ist mit der U-Bahn und zu Fuß ohnehin am besten unterwegs.

    Sol – bester Ausgangspunkt für eine Madrid-Tour

    Ein Mann im Mickey Mouse-Kostüm an der belebten Puerta del Sol
    Madrids Hotspot: die Puerta del Sol

    Nachdem das Gepäck für ein paar Euro sicher eingeschlossen ist, geht es in die Innenstadt. Das Ziel ist Sol, von wo aus du jede Menge Highlights der Altstadt fußläufig erkunden kannst. Bei kühlem, aber recht sonnigen Wetter verlasse ich die U-Bahn und stehe unvermittelt im dichten Getümmel. Die stets belebte Puerta del Sol ist das touristische Herz Madrids. Straßenkünstler zeigen auf dem weitläufigen Platz mit der Reiterstatue von König Karl III ihr Können: Motorradfahrer, die entgegen der Schwerkraft in der Luft schweben. Ein Mann in einer unscheinbaren Kiste, der arglose Passanten erschreckt. Dazwischen winken überdimensionierte Mickey Mäuse, Goofys und SuperMarios mit schwitzenden Menschen im Inneren die Touristen für ein Foto heran.

    Foto eines Straßenkünstlers, der scheinbar schwerelos in der Luft schwebt.
    Straßenkünstler an der Puerta del Sol

    Die Puerta del Sol ist nicht nur ein guter Treffpunkt, wenn du mit Freunden in Madrid unterwegs bist. Von hier aus kannst du perfekt deine Tagestour starten.

    Durch die Fußgängerzone zum Nonnenkloster Descalzas Reales

    Ich nehme Richtung Westen die weitläufige Fußgängerzone Calle del Arenal. Wenige Meter hinter einem Straßenstand mit Büchern liegt die Iglesia de San Ginés mit ihren gleichmäßigen Arkadenbögen. Sie ist eine der ältesten Kirchen Madrids und in ihr kannst du – sofern sie geöffnet ist – das beeindruckende El Greco-Gemälde „Die Reinigung des Tempels“ bewundern.

    Außenfassade der Kirche San Ginés in Madrid
    Iglesia San Ginés – eine der ältesten Kirchen Madrids

    Schräg gegenüber von San Ginés führt die Calle de San Martín zum Monasterio de las Descalzas Reales, was übersetzt so viel wie Kloster der Königlichen Unbeschuhten heißt. Das massive Nonnenkloster ist von außen weniger ein Hingucker. Innen beherbergt es aber eines der sehenswertesten Museen Madrids mit Werken von bedeutenden Malern. Für eine Besichtigung solltest du allerdings mindestens zwei Stunden einplanen. Zeit, die bei einem Kurztrip leider fehlt.

    Die Casa de la Panadería an der Plaza Mayor mit Wandverzierungen
    Plaza Mayor: Madrids größter Platz ist eines der touristischen Zentren

    Weiter geht’s zu einem der wichtigsten Plätze Madrids: der riesengroße Plaza Mayor mit seiner harmonischen architektonischen Gestaltung. Es ist einer der geschichtsträchtigsten Orte Madrids und für viele der schönste Platz Spaniens. Hier wurden Könige ausgerufen, bei Hinrichtungen rollten Köpfe und zur Unterhaltung des Volks hetzten Ritter und Stiere über den Plaza. Die Plaza Mayor ist ein schöner Ort zum Entspannen, aber auch einer, an dem sich Touristenfallen aneinanderreihen. Essen solltest du lieber im Mercado de San Miguel, direkt neben der Plaza Mayor. Ein Ort, den man sehen muss!

    Kulinarischer Tipp

    • Schild des Mercado de San Miguel
      Kulinarisches Paradies: der Mercado de San Miguel
    • Teller mit verschiedenen Muscheln und Meeresfrüchten
      Kleine Auswahl an frischen Meeresfrüchten im San Miguel-Markt

    Der Mercado de San Miguel ist der kulinarische Hotspot in Madrid. In den 1916 erbauten Markthallen kannst du nicht nur alles an Lebensmitteln vom Iberico-Schinken über Fisch bis zum Manchego kaufen, sondern vor allem eines: richtig gut essen! Frische Meeresfrüchte aller Art, Tapas, Frittiertes, Vegetarisches oder süße Leckereien wie Churros, Tartes und Törtchen findest du hier von morgens bis spät in der Nacht. Das Gedränge ist groß, aber das Anstehen lohnt sich. Ein wahres Schlemmerparadies!
    Mercado de San Miguel, Plaza de San Miguel, Madrid

    • Bild von sich drängenden Menschen im Mercado de San Miguel
      Immer voll, aber Anstehen lohnt sich im Mercado de San Miguel
    • Auslage mit verschiedenen Desserts
      Der Mercado de San Miguel ist auch ein Paradies für süße Leckermäuler

    Das mittelalterliche Zentrum Madrids

    Vom Markt führt die malerische Cava de San Miguel hinunter zur Barockkirche Basilika San Miguel. Entlang der Straße verliefen im Mittelalter die Stadtgräben. Die Fassade der Kirche ist verhältnismäßig zurückhaltend in italienischem Barock gestaltet. Sie wird von der mächtigen und umstrittenen katholischen Organisation Opus Dei betreut, die erzkonservative Ansichten vertritt und in der Kirche ihrem Gründer Josemaría Escrivá de Balaguer huldigt.

    Panoramaaufnahme des Plaza de la Villa
    Plaza de la Villa mit einem der ältesten Bürgerhäuser Madrids

    Keinesfalls verpassen solltest du den Plaza de la Villa, der nur wenige Meter unterhalb der Calle Mayor entfernt liegt. Es ist Madrids alter Rathausplatz. In der Mitte des hübschen Plaza erinnert eine Statue an Alvaro de Bazán und das goldene Zeitalter Spaniens. Neben dem alten Rathaus, das heute ein Museum beherbergt, findest du auf dem der Plaza de la Villa auch eines der ältesten erhaltenen Madrider Bürgerhäuser aus dem 16. Jahrhundert – das Torre y Casa de los Lujanes.

    Die Almudena-Kathedrale

    Außenansicht der Almudena-Kathedrale
    Almudena-Kathedrale in Madrid

    Über die Calle Mayor gelangst du zu einer weiteren Sehenswürdigkeit: die noch recht junge Almudena-Kathedrale. Das Innere der Kathedrale, die sich am Rande des „Österreichischen Viertels“ befindet, ist sehr modern und reicht bis zur Pop-Art, ohne aber auf katholischen Bombast zu verzichten. Erst 1883 wurde der Grundstein für die Kathedrale gelegt, 1993 war sie endlich fertig. Zunächst im gotischen Stil begonnen, entschied man sich später dazu, die Fassade der Almudena-Kathedrale neoklassisch zu gestalten, damit sie sich architektonisch besser in die Umgebung einfügt. Besonders beeindruckend ist die riesengroße neoromanische Krypta mit über 400 Säulen, die du über einen Seiteneingang der Kathedrale erreichst. Herzstück ist die Statue der Almudena, der Schutzpatronin Madrids. Sehenswert sind aber auch die spektakulären Glasfenster, die Krypta in stimmungsvolles Licht tauchen.

    • Moderne Wandmalereien in der Almudena-Kathedrale
      Modern, aber prunkvoll: der Chorraum der Almudena-Kathedrale
    • Foto vom Säulengang in der Krypta der Almudena-Kathedrale
      Stimmungsvoll: die Krypta der Almudena-Kathedrale

    Der Königspalast Palacio Real

    Direkt neben der Kathedrale liegt der Königspalast Palacio Real. Ein gigantischer Bau, der sich locker mit dem Buckingham Palace oder Versailles messen kann. Früher stand an der Stelle des Palastes ein Alcazár, eine arabische Festung, die 1734 durch einen Brand zerstört wurde. Weit über 2000 luxuriös eingerichtete Säle hat der Palacio Real, in dem Gemälde von Hieronymus Bosch über Mattheo Gasparini bis Francisco de Goya hängen.

    Foto vom Innenhof des Palacio Real
    Der breite Ehrenhof des Palacio Real

    Den ganzen Palast kannst du leider nicht besichtigen, die zugänglichen Säle, Gemächer und Salons reichen aber schon, um dich mindestens zwei Stunden zu beschäftigen. Am Wochenende sind die Schlangen vor dem Palacio Real lang. Besser ist es, unter der Woche den Palast zu besichtigen. Der Eintritt kostet 13 € und es lohnt sich, Tickets vorab online zu buchen. In den Gemächern herrscht ein strenges Fotoverbot.

    Königsstatuen an der Plaza del Oriente
    Skulpturen von 20 Königen säumen den monumentalen Plaza del Oriente

    Auf dem Rückweg zurück zur Puerta del Sol solltest du noch einen kleinen Schlenker über den Plaza del Oriente machen. Die geometrisch angelegten Gärten sind eine kleine Ruheoase im turbulenten Madrid. Gesäumt werden sie von rund 20 Skulpturen spanischer Könige. Unübersehbar thront in der Mitte des Platzes die Reiterstatue von Phillip IV. Rund um den Plaza del Oriente laden zahlreiche Cafés zum Entspannen ein, darunter das Café del Oriente. Es ist im Stil der Wiener Kaffeehäuser eingerichtet und in der Literaturszene besonders beliebt.

    Bild der neoklassischen Westfassade des Teatro Real
    Das Madrider Opernhaus Teatro Real

    An der Plaza del Oriente findest du zudem das Teatro Real. In dem Konzert- und Opernhaus aus dem 19. Jahrhundert tritt alles auf, was Rang und Namen hat. Fast kaum zu glauben, dass das Theater im 20. Jahrhundert jahrzehntelang kaum genutzt wurde. Ein echter Prachtbau, den du auch besichtigen kannst! Von hier gelangst du in wenigen Minuten mit der Metro oder zu Fuß über die Calle del Arenal wieder zurück zu Sol.

    Kulinarischer Tipp

    Torten in der Auslage des Cafés La Mallorquina
    La Mallorquina: leckere Törtchen und tolle Aussicht auf Sol

    Zeit, um die Füße auszuruhen! An der Puerta del Sol solltest du unbedingt das Traditions-Café La Mallorquina besuchen. In der Konditorei gibt es eine hervorragende Auswahl an hausgemachten Kuchen, Törtchen und anderen süßen Spezialitäten. Für viele Bewohner Madrid ist es der Hotspot für ein Frühstück an der Theke. Das La Mallorquina ist immer (wie fast alles in Madrid) sehr voll! Dein Törtchen solltest du unbedingt in der ersten Etage genießen, zu der eine unscheinbare Treppe führt. Von dort kannst du das lebhafte Treiben auf dem Platz beobachten.
    La Mallorquina, Puerta del Sol 8, Madrid

    Shopping-Tour durch Madrid

    Solltest du nach der Tour durch das Madrid der Habsburger noch etwas Zeit haben, kannst du noch eine kleine Shoppingtour einlegen. Entlang der Calle de la Montera reiht sich Richtung Norden (bis zur Metro-Station Tribunal) ein Geschäft an das andere: Schuhe, Kleidung, Kulinarisches und noch viel, viel mehr findest du in der Fußgängerzone. Von Tribunal kommst du mit der Metro wieder zurück zu Sol. Wenn dir der Sinn nach noch mehr Einkaufen steht, dann fährst du nur eine Station bis Gran Vía zurück und läufst von dort über die Calle de Mesonero Romanos und die Calle de Preciados zurück zu Sol.

    Kulinarischer Tipp

    Außenansicht der Tapas-Bar Casa Labra in Madrid
    Das Casa Labra ist für seine Kabeljau-Tapas berühmt

    Du hast noch genug Zeit, um in Madrid was zu essen? Dann solltest du unbedingt ins Casa Labra gehen, das sich in einer Seitenstraße abseits der Puerta del Sol befindet. Die beliebte Bar wurde 1860 eröffnet und hat die Inneneinrichtung fast vollständig bewahrt. Es fühlt sich wie eine kleine Zeitreise an, hier zu essen. Die Auswahl ist übersichtlich, aber die meisten Gäste (darunter viele Madrilenen) kommen ohnehin nur für die besondere Tapas-Spezialität des Casa Labra hierhin: Kroketten und ausgebackene Scheiben vom Bacalao (Kabeljau). Unbedingt hingehen!
    Casa Labra, Calle Tetuan 12, Madrid

    Mit vollem Bauch ist es für mich an der Zeit, wieder zum Flughafen zurückzukehren. Auch wenn die Sightseeing-Tour an einem Tag nur einen Ausschnitt der spanischen Hauptstadt zeigt, bekommst du in nur wenigen Stunden einen guten Eindruck von Madrid. Und du kannst dir ein Bild machen, ob es sich lohnt, der Stadt einen längeren Besuch abzustatten. Meine Meinung: Definitiv ja! Mit Vierteln wie Salamanca oder Chamartín, dem Kunsttempel Museo del Prado und grünen Oasen wie dem Casa del Campo oder dem Parque del Retiro hat Madrid sehr viel zu bieten. Und auch das Madrider Nachtleben genießt einen legendären Ruf! Wie lange du für einen ausführlichen Besuch einplanen solltest? Mindestens eine Woche! Und selbst dann hast du vermutlich immer noch nicht alles gesehen.

    •  
    •  
    « Fusilli alla Paesana – nach Art kalabresischer Dorffrauen
    Baccalà mantecato – ein Klassiker aus Venedig »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Renate John-Kroll

      24. Oktober 2021 um 18:32 Uhr

      In Madrid war ich auch schon,natürlich auch in der Markthalle San Miguel.Wunderbarer Esstempel!Es gibt ein Foto mit 2 Freundinnen vor dem Eingang der Markthalle.Ich bin aber nicht talentiert genug,es weiter zu schicken.Und dann gibt es noch ein tolles Museum moderner Kunst,nach Reina Sofia benannt.Ein ehemaliges Hospital und Kloster mit schönem Garten.In dem Museum hängt das Bild von Picasso,Guernica.Davon hast Du bestimmt schon gehört.Ein Besuch lohnt sich.Liebe Grüsse

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer