• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Hauptgerichte

    Hähnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo

    11. November 2018 von Torsten Schäfer - 2 Kommentare

    Eine Ofenform mit Hähnchenfleisch, Fenchel und Mandarine
    Hähnchen mit Mandarine, Fenchel und Ouzo

    Ich habe schon mit vielen Hobbyköchen darüber debattiert, ob es das perfekte Kochbuch gibt. Ganz nah an die Perfektion kommt auf jeden Fall Yotam Ottolenghis „Jerusalem“, das mit einer enormen Bandbreite an Aromen und Gewürzen überzeugt. Es wird eigentlich nie langweilig, daraus etwas zu kochen. Im Winter macht sich besonders das Hähnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo gut auf dem Tisch.

    Bei diesem Gericht kannst du die Aromen der Byzantiner, die dieses Gericht maßgeblich beeinflusst haben, förmlich nachspüren. Es sind vor allem Aromen, die die sephardischen Juden mit nach Israel brachten. Wenn sich der Anisgeschmack des Ouzo mit dem Duft des Fenchel vereint, musst du nur die Augen schließen und schon bist du in einer anderen Zeit und im fernen Byzanz.

    Ottolenghi kocht sein Hähnchen mit Clementinen bzw. Mandarinen. Ich kenne das Gericht aus der israelischen Küche aber ebenfalls mit Zitrone statt Mandarinen. Wie bei vielen Rezepten aus Kochbüchern solltest du sie immer als Grundlage für eigene Varianten oder Experimente nehmen. Wobei ich sagen muss: das Hähnchen mit Mandarine, Fenchel und Ouzo ist nahezu perfekt! Trotzdem habe ich die Mengen und auch ein paar Zutaten nach und nach leicht verändert, die den Charakter des Gerichts allerdings nicht komplett ändern.

    Eine Ofenform mit Hähnchenfleisch, Fenchel und Mandarine

    Hähnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo

    Aus der israelischen Küche stammt das Rezept für Hühnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo. Statt Mandarinen isst man es dort auch mit Zitronen, doch mein Rezept nimmt das Hähnchen-Rezept von Yotam Ottolenghi als Grundlage.
    5 durch 1 Bewertung
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 10 Min.
    Zubereitung 20 Min.
    Im Backofen 45 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Israelisch
    Portionen 4

    Zutaten
      

    • 4 Hähnchenkeulen alternativ: ein ganzes Hähnchen in 8 Teile zerlegt
    • 400 g Mandarinen Bio-Qualität
    • 2 Knollen Fenchel a 250 g
    • ½ Orange
    • ½ Zitrone
    • 100 ml Ouzo
    • Olivenöl extra vergine
    • 2 EL Honigsenf
    • 2 TL schwarzer Pfeffer
    • Salz
    • 1 EL brauner Zucker
    • 2 Zweige Thymian
    • 3 EL Fenchelsamen
    • ¼ Bund glatte Petersilie

    Zubereitung
     

    • Die Hähnchenkeulen waschen und trockentupfen. Die Mandarinen oben und unten köpfen, d.h. dort die Schale abschneiden, da an den Stellen sehr viele Bitterstoffe sitzen. Dann die Mandarinen mit der Schale in 5 mm breite Scheiben schneiden. Den Fenchel der Länge nach halbieren und die Hälften vierteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen.
      Eine Schale mit geschnittenen Mandarinen und Fenchel
    • Für die Marinade eine halbe Orange und eine halbe Zitrone auspressen. Den Saft der beiden Früchte mit dem Ouzo, 4 EL Olivenöl, 2 EL Honigsenf, 2 TL Pfeffer und 3 TL Salz sowie 3 EL brauner Zucker verquirlen. Sollte der Geschmack stark bitter sein, noch ½ bis 1 EL Zucker hinzugeben und alles gut vermischen.
    • Die Hähnchenkeulen, den Fenchel und die Mandarinen miteinander in einer großen Schüssel vermischen, 1 EL Thymianblättchen und 3 EL zerstoßene Fenchelsamen darüber verteilen und mit der Marinade übergießen. Abgedeckt für ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
    • Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Die Hähnchenkeulen mit dem Fenchel, den Mandarinenscheiben und der Marinade in eine ofenfeste Form geben und ca. 40-45 Minuten garen, bis sie goldbraun sind. In der Zwischenzeit die Petersilie hacken.
      Eine ofenfeste Form gefüllt mit Hähnchenfleisch an Mandarine und Fenchel
    • Die Form aus dem Ofen nehmen. Die Sauce abschöpfen und bei hoher Flamme in einem Topf etwas einreduzieren. Anrichten, mit der Sauce übergießen und mit etwas Petersilie bestreuen.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    • 8 
    • 164 

    Das könnte dich interessieren

    • Orangen-Fenchel-Salat mit Walnüssen
      Orangen-Fenchel-Salat mit Walnüssen
    • Bucatini mit Hähnchen, Granatapfel und Pistazien
      Bucatini mit Hähnchen, Granatapfel und Pistazien
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
      Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Gefüllte Melone mit Hähnchen, Cashews und Cranberries
      Gefüllte Melone mit Hähnchen, Cashews und Cranberries
    « Osteria: Rezepte aus den besten Lokalen Italiens
    Rezension: Yotam Ottolenghi „Simple – das Kochbuch“ »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Dirk

      Oktober 05, 2022 at 12:36 pm

      5 stars
      Warum werden Thymian und Fenchelsamen nicht gleich in die Marinade getan? Kommt am Ende doch auf’s Gleiche raus. Oder?
      Tolles Rezept!!!

      Antworten
      • Torsten

        Oktober 21, 2022 at 11:28 am

        Lieber Dirk,
        das könnte man theoretisch auch machen. Aber so lässt sich die Marinade vorher besser abschmecken.

        Liebe Grüße
        Torsten

        Antworten

    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2022 Dishes Delicious / Torsten Schäfer