• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Italien » Apulien

    Die schönsten Orte am südlichen Gargano: Manfredonia, Monte Sant’Angelo und Mattinata

    7. Juli 2022 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Rund um Mattinata läuft die Küste des Gargano noch einmal zur Höchstform auf. Erst kurz vor Manfredonia flacht sie schließlich entlang endloser Olivenhaine wieder ab. Das quirlig-charmante Manfredonia an der Südseite des Gargano ist wegen seines entspannten mediterranen Flairs einen Besuch wert. Das größte Highlight erwartet dich in dieser Gegend Apuliens allerdings in luftiger Höhe. Wie ein Adlerhorst klebt Monte Sant’Angelo an einer steilen Bergkuppe und begeistert mit sehenswertem Weltkulturerbe. Ein Highlight, das du auf einer Reise nach Apulien nicht auslassen solltest.

    Blick über die Dächer von Monte Sant'Angelo zum Meer
    Monte Sant’Angelo – hoch oben mit Blick aufs Meer
    Was du entdecken kannst
    1. Die schönsten Buchten im Süden des Gargano
    2. Mattinata – Reiseziel für Sommerurlauber
    3. Manfredonia – mediterrane Gelassenheit am Südzipfel des Gargano
    4. Die Salinen von Margherita di Savoia
    5. Schmale Seitenstraßen, enge Kurven und Schweißperlen auf der Stirn
    6. Das Bergdorf Monte Sant‘Angelo und seine Sehenswürdigkeiten
    7. Entdecke noch mehr Reiseziele in Italien

    Die schönsten Buchten im Süden des Gargano

    Steilküste mit weißen Kalkfelsen im Süden des Gargano.
    Die Südküste des Gargano. Ab Mattinata flacht sie zunehmend ab.

    Zwei Routen führen von Vieste nach Mattinata. Die Wahl hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die SS89 verläuft im Hinterland entlang der Bäume des Foresta Umbra, Apuliens einzigartigem Urwald, und verspricht schattige Verschnaufpausen. Die SP53 schlängelt sich dagegen an der Küste entlang und ermöglicht dir einige spektakuläre Ausblicke auf die steil abfallenden Felsen.

    Die Steilküste des Gargano, an der sich Bucht an Bucht reiht.
    Traumküste: zwischen Vieste und Mattinata reiht sich Bucht an Bucht

    An der Küste solltest du von der Baia delle Zagare, über die Cala Pescecane bis Mattinatella nicht nur die Blicke genießen, sondern auch ein Bad nehmen. Die Strände in den kleinen Buchten sind echte Perlen und gehören mit ihren weißen Kalkfelsen zu den romantischsten Ecken des Gargano.

    Mattinata – Reiseziel für Sommerurlauber

    Der weißgetünchte Ort Mattinata, im Hintergrund die Berge des Gargano
    Mattinata liegt etwa einen Kilometer vom Meer entfernt

    Der 6000 Einwohner starke Ort Mattinata, etwa zwei Kilometer von der Küste entfernt, ist der touristische Mittelpunkt an der Südseite des Gargano. Zu römischer Zeit lag er noch am Meer. Als das antike Matinum jedoch durch eine Flutwelle zerstört wurde, gründeten die Bewohner den Ort etwas weiter im Landesinneren neu. Lange Zeit war er von der Außenwelt förmlich abgeschnitten – es gab keine Straßen. In die Nachbargemeinden Monte Sant’Angelo und Manfredonia führten nur unwegsame Eselspfade.

    Kleine Piazza in Mattinata.
    Mattinata ist außerhalb der Saison eine Ruheoase

    Verglichen mit den anderen touristischen Zentren des Gargano wie Vieste oder Peschici ist Mattinata keine große Schönheit, auch wenn der Ortskern durchaus herausgeputzt ist. Sehenswürdigkeiten gibt es so gut wie keine. Trotzdem lebt Mattinata vor allem im Sommer auf. Dann kommen die Gäste nicht nur, weil ihnen von hier die gesamte strandreiche Küste zu Füßen liegt. Die zahlreichen Bars und Restaurants am langgezogenen Corso Matino sind vor allem abends ein Touristenmagnet. Es ist die kurze Phase im Hochsommer, in der sich das Städtchen verwandelt und Abend für Abend jede Menge mediterranen Flair versprüht. Mit der Nebensaison werden an den Stränden schon die ersten Liegen zusammengeklappt und der Betrieb flacht deutlich ab. Im Winter gehört Mattinata wieder ganz allein den Mattinatesi.

    Ein Wandgemälde: ein Fenster, aus dem man auf die Küste blickt, davor Kakteen.
    Um die Küste zu sehen, musst du in Mattinata nicht ans Meer

    Kulinarischer Tipp

    Im garganischen Dialekt bezeichnen Ciangularie kleine Süßigkeiten, die für religiöse Feste oder Feiertage zubereitet werden. Seit Ende der Siebziger verwöhnt die gleichnamige, familiengeführte Pasticceria mitten im Zentrum von Mattinata das ganze Jahr über Touristen wie Mattinatesi mit traditionellen Keksen und anderen süßen Leckereien des Gargano. Darunter sind das Weihnachtsgebäck Scartellate mit duftenden Mandeln, Honig und Vin Cotto. Aber auch knusprige Torroncini Garganici oder Calzoncelli, die mit Kichererbsen-, Mandel- oder Kastanienmus gefüllt sind.
    Pasticceria Ciangularie, Corso Matino 133, Mattinata

    Manfredonia – mediterrane Gelassenheit am Südzipfel des Gargano

    Der Corso Manfredi - Menschen flanieren durch die Fußgängerzone.
    Corso Manfredi – die mediterrane Lebensader von Manfredonia

    Nach einer kurzen Stippvisite in Mattinata machen wir uns auf zu unserem eigentlichen Ziel an der Südküste des Gargano: Manfredonia, das kleine Städtchen mit rund 56.000 Einwohnern. Keine 20 Autominuten liegt es von Mattinata entfernt. In Manfredonia ist viel los an diesem Vormittag unter strahlend blauem Himmel. Die Parkplätze entlang des Stadtstrands und des Lungomare sind alle belegt, obwohl es nicht gerade wenige gibt. Am Hafen werden wir schließlich fündig.

    Auferstanden aus Ruinen

    Wandgemeläde, das die Stadtgründung von Manfredonia durch Manfred zeigt.
    „Baut dort!“ – König Manfred gründet die Stadt

    Manfredonia blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nicht weit vom heutigen Zentrum lag das antike Siponto, das angeblich der griechische Held Diomedes gründete. Mehrere Erdbeben und die Ausbreitung der Malaria sorgten dafür, dass Siponto aufgegeben werden musste. Stauferkönig Manfred, Sohn von Friedrich II., errichtete ab 1256 etwa einen Kilometer nördlich des antiken Siponto eine neue Stadt. Ganz bescheiden gab er ihr den eigenen Namen. Viel zu sehen aus dieser Zeit gibt es in Manfredonia allerdings nicht mehr, denn 1620 eroberten die Türken die Stadt, plünderten sie und machten sie nahezu dem Erdboden gleich.

    Shoppen und Sightseeing auf der Flaniermeile Corso Manfredi

    Menschen unterhalten sich vor einem Straßencafe in Manfredonia.
    Italienisches Leben – in Manfredonia noch ganz authentisch

    Der Wiederaufbau kam nur langsam in die Gänge. Dafür zeigt sich die Altstadt, vor allem der Corso Manfredi mit seinen schmucken Palazzi, heute architektonisch wie aus einem Guss. Der Corso ist die lebhafte Hauptschlagader Manfredonias und ein Shopping-Paradies des Gargano. Er beginnt im Westen an der Piazza Guglielmo Marconi mit dem imposanten Triton-Brunnen. Schon nach wenigen Metern kommst du am Palazzo dei Celestini vorbei. Er beherbergt eine große Bibliothek mit geisteswissenschaftlicher Literatur. Direkt gegenüber liegt die Parrocchia Santa Maria di Carmine. Eine äußerlich eher schlichte Kirche mit einer schön gearbeiteten Skulptur davor, die innen aber durchaus einen Blick wert ist.

    Schmucke Gasse im Zentrum von Manfredonia. Eine Frau schiebt ihr Fahrrad.
    Herausgeputz und charmant: das Zentrum von Manfredonia
    Skulptur mit Metallfiguren: zwei Menschen bitten um den Segen eines Mönchs.
    Skulptur an der Parrocchia Santa Maria di Carmine

    Der Corso lädt nicht nur wegen der vielen Geschäfte und Cafés zum gemütlichen Bummeln ein. Er ist gesäumt von überwiegend zweistöckigen Palazzi, die in den letzten Jahren restauriert und in Pastellfarben schön herausgeputzt wurden. Die architektonische Einheit wird an der großen Piazza del Popolo kurzzeitig gebrochen. Palmen und die Chiesa San Domenico mit ihrem Portal aus dem 13. Jahrhundert setzen aber süditalienisches Flair dagegen.

    Farbig gestrichene, kleine Häuser in einer Gasse im Zentrum von Manfredonia.
    Kleine Häuschen, bunt geschmückt: Manfredonias Zentrum hat viel Flair

    Bis zur Chiesa Stella Maris läuft der Corso Manfredi noch einmal zur Höchstform auf – sicherlich sein schönster Abschnitt! Neben der Kirche findest du hier auch den neoklassischen Palazzo Giordano. Er war Wohnort des Schriftstellers und Dichters Gian Tommaso Giordano aus Neapel, der Anfang des 19. Jahrhunderts zum Bürgermeister Manfredonias gewählt wurde.

    Basilica San Lorenzo Maiorano

    Die neoklassisch-moderne Basilica San Lorenzo Maiorano in Manfredonia.
    Nicht zu übersehen: die noch junge Basilica San Lorenzo Maiorano

    Parallel zum Corso Manfredi verläuft der Corso Roma, der jedoch überhaupt keine Fußgängerzone zum Flanieren ist. Stattdessen fließt dort der Verkehr dicht an dicht. Die mondäne Eleganz fehlt ihm. Auf der Höhe der Piazza del Popolo solltest du ihm dennoch einen Besuch abstatten. Andernfalls verpasst du Manfredonias wichtigsten Sakralbau: die Basilica San Lorenzo Maiorano. Die wuchtige Kathedrale wurde nach der Zerstörung durch die Türken Mitte des 17. Jahrhunderts neu errichtet. Erst 100 Jahre später stellte man sie fertig. Ihre moderne Außenbemalung erinnert an den Papstbesuch von 1955. Zusammen mit dem gigantischen Vorplatz wirkt sie so trutzig, dass der kleine Campanile Orsini direkt nebenan förmlich untergeht.

    Teilansicht des Kirchenplatz Piazza Papa Giovanni mit einem Steinbrunnnen.
    Piazza Papa Giovanni XXIII – groß angelegt und sonnengeflutet

    Die alte Stauferburg Castello Svevo Angioino

    Die massiven Burgmauern des Castello von Manfredonia.
    Das wuchtige Castello Svevo Angioino in Manfredonia

    Eine weitere Sehenswürdigkeit in Manfredonia ist das Castello Svevo Angioino am östlichen Ende des Corso Manfredi. Den Grundstein legte Manfred, fertiggestellt wurde die bestens erhaltene Burg allerdings von Karl von Anjou. Die Besichtigung lohnt sich nicht nur wegen der wunderschönen Arkaden im Innenhof. Von der Burg aus hast du auch einen guten Blick auf den größten Schandfleck Manfredonias – den alten Industriehafen, der weit ins Meer hineinreicht. Die Zeiten der Petrochemie sind glücklicherweise lange vorbei. Die Anlage wurde nach einigen Unfällen Ende der Achtziger geschlossen und liegt seit Jahrzehnten brach. Optisch ist sie der Dorn im Auge einer ansonsten wirklich sehenswerten Stadt, die erstaunlicherweise vom Tourismus unbehelligt geblieben ist.

    Kulinarischer Tipp

    Egal ob Mittag- oder Abendessen: In der Trattoria Il Baracchio bist du bestens aufgehoben. Einen Steinwurf von der Kathedrale entfernt genießt du hier unglaublich frische Fischgerichte. Vor allem der Pulpo ist ein Gedicht. Bei den Nachtischen sollte die Wahl auf den Orangenkuchen fallen.
    Trattoria Il Baracchio, Corso Roma 38, Manfredonia

    Die Salinen von Margherita di Savoia

    Etwas südlicher am Golf von Manfredonia liegen die Salinen von Margherita di Savoia, wo fast die Hälfte der italienischen Salzproduktion erwirtschaftet wird. Fast schon bizarr ist, dass man trotz der Nähe zu den Salinen auf dem gesamten Gargano so gut wie kein Salz aus Apulien kaufen kann. Wer scheinbar fündig wird, sollte einen guten Blick auf das Etikett werfen. Unser ‚Gargano-Salz‘ auf dem Spezialitätenmarkt in Vieste hatte eine lange Reise aus dem Himalaya nach Apulien hinter sich.

    Schmale Seitenstraßen, enge Kurven und Schweißperlen auf der Stirn

    Von Manfredonia führt unser Weg weiter nach Monte Sant’Angelo, das an einer Bergkuppe auf 800 Metern Höhe klebt. Als wir die Stadt verlassen, warnt uns das Navi vor einer Sperrung auf der Schnellstraße. Zwischen SS89 und dem Fuß des Berges lotst uns das Gerät auf eine schmale Straße, die uns den Schweiß auf die Stirn treibt. Eingerahmt von alten Steinmauern bietet sie gerade so viel Platz, dass ein Auto problemlos in eine Richtung fahren kann. Unser Gedanke: Hoffentlich kommt uns jetzt niemand entgegen!

    Kleiner Berg an der Südküste des Gargano.
    Kurvig geht es zwischen Mattinata und Monte Sant’Angelo zu

    Leider stirbt die Hoffnung diesmal als erstes – die schmale Straße ist lokal bekannt und nach einem guten Kilometer herrscht dichter Gegenverkehr. Jetzt heißt es, Spiegel einklappen für schweißtreibende Millimeterarbeit. Was nicht passt, wird passend gemacht. Und wenn es doch einmal zu eng ist, ist ein Auto nur ein Auto. Als wir die Straßensperrung schließlich umfahren haben, müssen wir uns nur noch über unzählige Serpentinen in Richtung Monte Sant’Angelo schlängeln. Wenn du Kurven magst, wirst du die Strecke hoch hinauf in den Pilgerort lieben.

    Das Bergdorf Monte Sant‘Angelo und seine Sehenswürdigkeiten

    Die weißgetünchten Altstadthäuser von Monte Sant'Angelo.
    Monte Sant’Angelo: weißgetünchtes Bergdorf mit Ausblick

    Im 5. Jahrhundert soll Erzengel Michael in dem kleinen Ort erschienen sein. Die Grotte, in der der Engel gesichtet wurde, mauserte sich schnell zu einem der ältesten Pilgerziele des Abendlandes. Und tatsächlich: mit seinen weiß getünchten Häusern unter dem tiefblauen Himmel wirkt es fast, als wohnten hier oben auf dem Berg wirklich Engel. Heute gehört es zu der Vereinigung „Die schönsten Dörfer Italiens“.

    Langgezogene Normannenburg in Monte Sant'Angelo.
    Burg von gigantischem Ausmaß: das Castello Normanno

    In Monte Sant‘Angelo angekommen lassen wir unser Auto auf dem großen Parkplatz in der Nähe des Castello Normanno, das kein Besucher des Bergdorfs verpassen sollte. Das Kastell stammt aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts und hat über die Jahrhunderte viele Herrscher gesehen. Normannen, Staufer, Angioviner und Aragonesen haben architektonische Spuren hinterlassen.

    Basilica San Michele – UNESCO-Welterbe

    Die Basilica von Monte Sant'Angelo mit ihren zwei großen Bögen am Eingang.
    Unesco-Welterbe und Pilgerziel: die Basilica di San Michele

    Von der Burg führt ein Weg an den typischen kleinen Häusern des Orts mit ihren roten Ziegeldächern und klobigen Schornsteinen vorbei. So landen wir schnell an der Basilica San Michele, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Ein großer Teil der Wallfahrtskirche liegt unter der Erde. Eine Inschrift garantiert die Vergebung aller Sünden für alle, die die Kirche betreten. Wo bekommt man schon solch einen Freibrief?

    Aber auch von außen macht es genug Laune, die Kirche und den achteckigen Glockenturm zu bestaunen. Allein die filigran gearbeitete Bronzetür aus dem 11. Jahrhundert ist ein echtes Highlight. Sie ist eines der ältesten Portale in Apulien und erzählt die vielen Geschichten rund um den Erzengel Michael. Gefertigt wurde sie von Künstlern aus Konstantinopel.

    Kunstvoll gearbeites Portal der Basilica mit Steinverzierungen.
    Das Portal der Basilica ist eines der ältesten in ganz Apulien
    Der Glockenturm der Basilica di San Michele.
    Campanile der Basilica di San Michele

    Kulinarischer Tipp

    Ein riesengroßer Brotlaib auf einer Staffelei
    Pane Caldo – gigantische Brotlaibe aus Monte Sant’Angelo

    Das Brot von Monte Sant’Angelo gehört zu den kulinarischen Höhepunkten des kleinen Pilgerortes. Als Pane Caldo werden die riesigen Brotlaibe in den Bäckereien angepriesen. Sie können einen Durchmesser von einem Meter und ein Gewicht von acht Kilo haben. Seit der Antike soll das Brot in ähnlicher Form zubereitet werden. Die hellbraune Kruste ist extrem knusprig, das Innere angenehm weich. Am besten schmeckt es mit einem Spritzer Olivenöl und belegt mit Tomate.

    Altstadtgasse in Monte Sant'Angelo. Frauen auf Balkonen unterhalten sich mit einer Frau auf der Straße.
    Am Rande des Centro Storico geht es beschaulich zu
    Kirchturm der Chiesa di San Benedetto.
    Chiesa di San Benedetto

    Kirchenhopping in Monte Sant’Angelo

    Zwei Kirchen in Monte Sant'Angelo, die direkt ineinander gemauert wurden.
    Santa Maria Maggiore und die Chiesa San Pietro

    Nur ein paar Schritte weiter stehen bereits die nächsten Sehenswürdigkeiten: die Kirche Santa Maria Maggiore, deren steinernes Eingangstor ein echtes Kunstwerk ist. Im Inneren solltest du unbedingt die farbenfrohen und gut erhaltenen Fresken besichtigen. Sie stammen aus dem 13. und dem 14. Jahrhundert und wurden erst vor wenigen Jahrzehnten bei Renovierungsarbeiten gefunden. Links neben der Kirche steht die Chiesa San Pietro und die Tomba di Rotari. Letztere wurde fälschlicherweise für die Grabstätte des Langobardenkönig Rothari gehalten. Auch hier lohnt sich der Besuch der alten Kirche, selbst wenn die Fresken nicht ganz so gut erhalten sind.

    Steinerner Bogen mit Fresken in der Kirche Santa Maria Maggiore.
    Santa Maria Maggiore: unbedingt besichtigen!
    Gut erhaltenes altes Fresko, das Jesus am Kreuz zeigt.
    Fresko in der Santa Maria Maggiore aus dem 14. Jahrhundert

    Von den Kirchen führt ein Treppenweg hinab zu einem der schönsten Plätze in Monte Sant’Angelo – der Piazza De’Galganis mit ihrem einladenden mediterranen Flair. Rund um die Chiesa della Santissima Trinità verwöhnen Osterien die vielen Touristen mit garganischer Küche. Auch wenn der Hunger im Magen grummelt, ziehen wir weiter in den östlichen Teil des Ortes zur Kirche San Francesco d’Assisi aus dem 14. Jahrhundert. Angeblich wurde Königin Giovanna I. von Neapel in der Kirche bestattet, nachdem sie in der Burg von Monte Sant’Angelo ermordet worden sein soll.

    Piazza mit kleiner Trattoria im Schatten eines Baumes.
    Piazza de’Galganis – der schönste Platz in Monte Sant’Angelo

    Kulinarischer Tipp

    Eine weitere Spezialität von Monte Sant’Angelo ist die Ostia Piena. Bei der Süßigkeit handelt sich um zwei große Oblaten. Gefüllt sind sie mit in Honig karamellisierten und mit Zimt aromatisierten Mandeln. Der Legende nach sollen Nonnen die Spezialität in einem Kloster in Monte Sant’Angelo erfunden haben. Den Nonnen sollen aus Versehen einige Mandeln in einen Topf mit heißem Honig gefallen sein. Um sie wieder herauszufischen, nahmen sie zwei Hostienwaffeln. Dabei verklebten die Mandeln sofort mit den Oblaten und die knusprige gefüllte Hostie war geboren. Die Ostie Piene kannst du aber nicht nur in Monte Sant’Angelo probieren. Weil der Gargano reich an Mandelbäumen ist, werden sie in vielen Dörfern produziert, darunter auch in Vico del Gargano. Wenn du Ostie Piene selber machen möchtest, findest du hier das Rezept.

    Flach gebaute Häuser mit roten Dächern und dicken Schornsteinen.
    Kleine Häuser, rote Dächer, dicke Schornsteinen – typische Bauweise in Monte Sant’Angelo

    Kurz hinter der Chiesa di San Benedetto, ganz in der Nähe der alten Stadtmauer, drehen wir um und schlendern über den Corso Vittorio Emanuele und die Via Reale Basilica zurück zur Pilgerkirche. Es ist Monte Sant’Angelos kleine Shopping-Meile, deren zahlreiche Adelspaläste sehenswert sind.

    Anti-Mafia-Streetart in Monte Sant'Angelo
    Nicht alles ist alt in Monte Sant’Angelo: Anti-Mafia-Streetart
    Weißgetünchtes Haus mit einem Geschäft für lokale Spezialitäten.
    Kleine Spezialitätenläden findest du in Monte Sant’Angelo eine Menge

    Mittlerweile hängt unser Bauch auf dem Boden. Mit einem Panino und ein paar Dolci aus der Pasticceria Forno Taronna in der Via Garibaldi sinken wir erschöpft auf die Bänke des Belvedere an der Villa Comunale. Im Schatten der Bäume genießen wir nicht nur unseren Mittagssnack, sondern auch den fantastischen Blick auf den Golf von Manfredonia.

    Entdecke noch mehr Reiseziele in Italien

    • Apulien
    • Toskana
    • Sizilien
    • Kalabrien
    •  
    •  
    « Tiramisù al Limoncello nach Jamie Oliver
    Gefüllte Hostien aus Monte Sant’Angelo »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen