• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Italien » Kalabrien

    Kalabrien: Die traumhaften Dörfer zwischen Tropea und Praia a Mare

    22. März 2018 von Torsten Schäfer - 1 Kommentar

    Ein Brunnen mit der Statue einer nackten Frau auf einem Surfbrett
    La ragazza del surf, Statue von Salvatore Fiume

    Das karibische Flair am Capo Vaticano und in Tropea hat uns extrem gut gefallen. Die weißen Strände und das glasklare Wasser in der Region werden uns lange in Erinnerung bleiben. Aber es ist Zeit, das quirlige Städtchen zu verlassen, denn am nördlichen Zipfel Kalabriens wartet eine ganz besondere Unterkunft auf uns: in Praia a Mare haben wir uns in einem echten Schloss mit 800-jähriger Geschichte eingemietet. Auf dem Küstenabschnitt zwischen Tropea und Praia a Mare warten unterdessen jede Menge pittoresker Dörfer und Badeorte darauf, entdeckt zu werden.

    Natürlich nehmen wir wieder die Küstenstraße in den Norden, denn diese besticht mit wundervollen Ausblicken auf das Meer, das sich auf der Strecke in seiner ganzen Pracht zeigt. Den baulich tristen Badeort Falerna Marina merken wir uns, weil die Strände hier unendlich lang sind und das türkisfarbene Meer verführerisch leuchtet. Auf einen kleinen Badehalt verzichten wir allerdings, denn unser Etappen-Ziel ist Amantea, das nur 25 Kilometer weiter nördlich liegt.

    Ein Platz mit Palmen und Bänken in Amantea
    Amantea: die Piazza im tiefer gelegenen Küstendorf

    Was du in Amantea entdecken kannst

    Amantea verzaubert uns auf Anhieb. Der Ort ist zweigeteilt: Auf einem Hügel liegt die verwinkelte Altstadt mit der Ruine einer byzantinischen Burg. Unterhalb ist seit dem 19. Jahrhundert ein Küstendorf gewachsen, dessen Kern die großzügig angelegte Piazza Unitò d’Italia ist. Auch wenn sich Amantea mittlerweile als beliebter Badeort einen Namen gemacht hat, verfolgt die Stadt ein dunkles Kapitel der kalabrischen Mafia-Organisation ’Ndrangheta. In der Nähe von Amantea strandete Ende 1990 der Frachter Jolly Rosso. Die vermutete Giftmüll-Ladung ließ die ’Ndrangheta in einer Nacht-und-Nebel-Aktion verschwinden. In den folgenden Jahren stiegen die Krebsfälle in der Gegend des Oliva-Flusses immens und bei Untersuchungen wurden dort Cäsium 137 und eine um sechs Grad erhöhte Bodentemperatur festgestellt. Schattenseiten, von denen man als Tourist nur wenig mitbekommt.

    Häuserzeile auf dem Corso Umberto in Amantea
    Kleiner Corso, aber sehr freundlich: die Hauptstraße in Amantea

    In der verwunschenen Altstadt, in die eine Serpentinenstraße sowie eine Reihe Treppen hinaufführen, ist vom einstigen Giftmüll-Skandal nichts mehr zu spüren. Die Gemeinde hat sich sichtlich Mühe gegeben, in das Erscheinungsbild zu investieren. Der Corso Umberto ist hell gepflastert und wirkt besonders freundlich und einladend. Von der Osteria Dintra u Strittu aus bietet sich abends ein toller Blick über den Corso und Amantea.

    • Drei Restauranttische an einer Straße mit Ausblick auf Amantea
    • Eine Gasse in der Altstadt von Amantea, in der aufgespannte Regenschirme hängen

    Weiter bergauf und bis zur Ruine am Ende der Altstadt führen kleine Gässchen, die mit aufgespannten Regenschirmen dekoriert sind. Nachdem wir bei knapp 34 Grad aber schon zu Fuß bis zum Corso ins Centro Storico getigert sind und verschwitzt und außer Atem hoch zum Castello blicken, entscheiden wir uns gegen die letzten Meter zu den Resten der Burg. Unsere nächste Station soll uns ohnehin in höhere Gefilde führen: nach Fiumefreddo Bruzio, eines der borghi più belli d’Italia. Also nichts wie zurück zum Auto, das wir über ein Geflecht von Treppen erreichen, die uns an einem weiteren kleinen Platz vorbeiführen. Mit der dortigen Weinbar und seinen Wandmalereien sieht der Platz sehr einladen aus. Abends dürfte hier die Post abgehen!

    Eine Häuserwand mit Streetart, davor ein Tisch mit vier Hockern
    Streetart an einer Bar in Amantea

    Fiumefreddo Bruzio – Geheimtipp mit Charme und Panoramablick

    Ein paar Kilometer weiter im Norden führen uns steile und abenteuerlich kurvige Serpentinen auf etwa 220 Meter über den Meeresspiegel. Fiumefreddo Bruzio heißt das kleine Bergdorf, dessen Ruf als eines der schönsten Dörfer Italiens weit über die Grenzen Kalabriens reicht. Viel los ist hier nicht. Es ist der frühe Nachmittag, die Bewohner haben sich in ihren Häusern versteckt und verdauen die mittägliche Pasta. Nur ein Mann mit einem grimmig dreinblickenden Hund geht in den leeren Gässchen spazieren.

    Ein Panoramabild von der Piazza am Largo Torretta mit Blick auf die Küste und das Hinterland von Fiumefreddo Bruzio.
    Panoramablick am Largo Torretta in Fiumefreddo Bruzio

    Fiumefreddo Bruzio hat gerade einmal 3000 Einwohner, von denen die wenigsten im mittelalterlichen Kern des Dorfes leben. Fast scheint es, als gebe es im Centro Storico für jeden der wenigen Bewohner eine eigene Piazza. Immer wieder öffnen sich von den schmalen Gassen aus großzügige Plätze. Nicht nur die vielen Plätze fallen ins Auge, das Dorf versprüht eine geradezu beruhigende Aura. Hier fühlt man sich augenblicklich wohl, auch weil Fiumefreddo Bruzio durch die Lage auf dem Berg an vielen Stellen atemberaubende Aussichten auf das weite Meer und die Küste bietet. Von der Piazza Europa führt ein schmales Gässchen zu einem der besten Aussichtspunkte am Largo Torretta.

    Kulinarischer Tipp
    Im Restaurant La Torretta kannst du abends in romantischer Atmosphäre essen. Oder tagsüber an der Bar mit einem Espresso die Lebensgeister wieder aufwecken. Von hier aus bietet sich der beste Rundumblick auf die Küste und die Burgruine am Ende des Dorfes. Bei klarer Sicht kann man sogar die Äolischen Inseln sehen.
    La Torretta, Largo Torretta, Fiumefreddo Bruzio

    Eine runde Skulptur mit einer Darstellung der Fortuna.
    Il medaglione della fortuna von Salvatore Fiume

    Auf der Piazza steht ein Brunnen mit der Skulptur einer nackten Frau, die auf einer Welle surft. La ragazza del surf ist von 1978 und stammt vom Künstler Salvatore Fiume. Fiumefreddo Bruzio ist im Grunde eine öffentliche Werkschau des sizilianischen Künstlers. Er bemalte in den Siebzigern die Wände im Inneren des Castellos und der San Rocco Kapelle. Am Largo Rupe, dem nördlichen Ende des Dorfes, ganz in der Nähe der Kapelle, steht zudem die Skulptur Il medaglione della fortuna.

    Zwei bunt gestrichene Häuser in Fiumefreddo Bruzio
    Fiumefreddo Bruzio: Häuser wie in einem Gemälde

    Eine Gelegenheit zum Besuch weiterer Orte in Kalabrien

    Fiumefreddo Bruzio ist auf jeden Fall ein absoluter Geheimtipp in Kalabrien. Viele Touristen verirren sich nicht hierhin und wir sind fast ein wenig traurig, dass wir weiterfahren müssen. Die weiteren knapp 90 Kilometer nach Praia A Mare führen uns noch an einigen spannenden Ortschaften vorbei. So zum Beispiel an Paola, das ein beliebter Wallfahrtsort ist. Die Basilica di San Francesco zieht jährlich tausende Pilger an, die dem in Süditalien verehrten Heiligen huldigen wollen.

    Eine kleine Piazza mit Pflanzen in Blumenkübeln in Fiumefreddo Bruzio.
    Einer der vielen Plätze in Fiumefreddo Bruzio.

    Wenn du Sehnsucht nach einer größeren Stadt hast, bietet sich von Paola aus die beste Gelegenheit für einen Abstecher nach Cosenza, das etwa 30 Kilometer entfernt im Landesinneren liegt. Weiter im Norden liegt der Küstenort Diamante. Sein historischer Stadtkern ist mit unzähligen Wandmalereien von süditalienischen Künstlern verschönert worden.

    Kulinarischer Tipp
    In Diamante hat die Accademia Italiana del Peperoncino ihren Sitz. In der zweiten Septemberwoche findet hier das Festivale del Peperoncino statt, bei dem du allerlei Köstlichkeiten mit der feurigen Schote probieren kannst. Wenn deine Augen allzu schnell tränen und du ins Schwitzen kommst, kannst du in der Nachbargemeinde Maierà das Museo del Peperoncino besuchen und alles über die Peperoni lernen.

    Ein Panorama der Bucht von Praia a Mare und die vorgelagerte Insel Isola di Dino.
    Die Isola di Dino vor Praia a Mare

    Es ist später Nachmittag, als wir Praia a Mare erreichen. Von dort aus ist es nur ein Katzensprung in die Basilikata und rundum bieten sich jede Menge bildhübsche Dörfer für kleine Ausflüge an. Als wir endlich vor unserer geschichtsträchtigen Unterkunft stehen, verschlägt es uns den Atem! Doch dazu mehr im nächsten Teil des Reiseberichts! Weiter zu Teil 5: Kalabrien & Basilikata: die spektakuläre Küste von Praia a Mare und Maratea

    Bereits erschienene Teile des Kalabrien-Reiseberichts:
    1: Der südliche Zipfel Italiens: Scilla und Reggio Calabria
    2: Von Scilla nach Tropea, der Perle des Tyrrhenischen Meeres
    3: Karibischer Flair am Capo Vaticano und ein Tartufo in Pizzo

    Du hast Fragen oder Anmerkungen? Du warst auch schon in Kalabrien? Berichte gerne in den Kommentaren von deinen Erfahrungen und Tipps!

    • 24 
    • 41 

    Das könnte dich interessieren

    • Die Isola di Dino, die nur wenige Meter vom Strand in Praia a Mare entfernt liegt.
      Kalabrien & Basilikata: die spektakuläre Küste von…
    • Die Altstadt von Tropea, auf Felsen gebaut. Davor liegt der Stadtstrand.
      Kalabrien: Von Scilla nach Tropea, der Perle des…
    • Felsbucht Lama Monachile in Polignano a Mare. Besucher am Strand.
      Polignano a Mare und Monopoli – unterwegs an der…
    • Ein Foto von Carlo Odello vom Internationalen Institut der Kaffeeverkoster
      Espresso: Zwischen Bohne und Barista
    « Kochbuch-Rezension: Pizza de luxe
    Marokkanisches Hähnchen mit Feigen und Mandelsauce an Couscous »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Seinfeld

      25. August 2022 um 15:45 Uhr

      Danke, die Zusammenfassung über Kalabrien hat uns sehr geholfen.

      Antworten

    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen