• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Desserts

    Ranginak – Persisches Datteldessert

    19. März 2021 von Torsten Schäfer - 1 Kommentar

    Ein Servierteller mit dem Dattel-Pistazien-Dessert Ranginak.
    Ranginak – persisches Datteldessert

    Mitte März gibt es im persischen Kalender ein besonders wichtiges Ereignis: Nouruz, das persische Neujahrsfest. Anders als in Europa feiert man im Iran und in vielen Ländern in der Region den Jahreswechsel nicht an Silvester. Stattdessen ist es der astronomische Frühlingsbeginn, der den Beginn des neuen Jahrs markiert. Und wie so oft in der fantastischen Küche des Irans kommen zu diesem wichtigen Fest jede Menge traditionelle Gerichte auf den Tisch. Eine besonders leckere Spezialität ist Ranginak – ein köstliches Datteldessert, für das ich dir das Rezept vorstelle.

    Nouruz richtet sich nach dem Sonnenkalender und fällt meist auf einen Tag zwischen dem 19. und 21. März. Das Fest reicht Jahrtausende zurück und stammt noch aus vorislamischer Zeit. Einer der besonderen Momente ist der Feuersprung, bei dem die Menschen über ein offenes Feuer springen, um damit symbolisch ihren Körper und die Seele zu reinigen. Seit 2009 gehört Nouruz zum geschützten immateriellen Welterbe der UNESCO. Gefeiert wird es natürlich nicht nur im Iran und den Ländern des Mittleren Ostens, sondern auch in Deutschland finden große Feiern zum persischen Neujahr statt.

    Ranginak – ein Dessert zu Nouruz

    Wie bei allen iranischen Festen spielt Essen eine wichtige Rolle. An Nouruz werden die herrlichsten Speisen und Gerichte aufgetischt – von herzhaft bis süß. Wenn du zu Hause mitfeiern und ein wahnsinnig leckeres Dessert aus dem Iran ausprobieren möchtest, dann bereite Ranginak zu. Das Rezept ist unglaublich einfach und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es schmeckt köstlich und sieht noch toller aus!

    Ranginak (auf Farsi رنگینک) bedeutet farbig und stammt aus Schiras im Süden des Iran. Es ist ein Dessert mit langer Geschichte, von dem schon im 17. Jahrhundert der Nahost-Reisende Sir Jean Chardin berichtete.

    Zwischen Schiras und Dschahrom liegt eines der wichtigsten Anbaugebiete für Datteln. Die iranischen Datteln sind besonders schmackhaft, herrlich weich und gehen auch ohne zusätzliche Zutaten als Dessert durch. Für Ranginak füllst du sie mit Walnüssen. Danach überziehst du sie mit einer Creme aus geröstetem Mehl, das mit Zimt und Kardamom aromatisiert wird. Zum Schluss streust du noch gehackte Pistazien darüber und schnell wird klar, warum Ranginak mit „farbig“ übersetzt wird: Die Süßspeise strahlt im leuchtenden Grün der Pistazien – einfach wunderbar!

    Ein Teller mit Ranginak - ein persisches Datteldessert.

    Ranginak – persisches Datteldessert

    Ranginak ist ein ein Dattel-Dessert aus dem Iran, das an persischen Festtagen auf den Tisch kommt. Die Datteln werden gefüllt und mit einer mit Zimt und Kardamom aromatisierten Mehlschwitze überzogen und mit gehackten Pistazien bestreut. Ein veganes Rezept.
    5 durch 2 Bewertungen
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 20 Min.
    Zubereitung 25 Min.
    Gericht Dessert
    Land & Region Iran, Persisch
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 100 g Walnusskerne
    • 600 g Datteln
    • 300 g Mehl
    • 220-250 ml Sonnenblumenöl
    • 1 ½ TL Zimt gemahlen
    • ½ TL Kardamom gemahlen
    • 30 g Puderzucker
    • 80 g Pistazien gehackt

    Zubereitung
     

    • Die Walnüsse halbieren und in einer beschichteten Pfanne für 5 Minuten anrösten, bis sie duften. Dabei die Pfanne mehrmals schütteln, damit die Walnüsse nicht anbrennen.
    • Die Datteln entsteinen und mit Walnüssen füllen. Siehe Tipp!
    • In einer hohen, beschichteten Pfanne das Mehl bei mittlerer Hitze unter stetigem Rühren für 10-15 Minuten goldgelb rösten. Wenn das Mehl duftet, nach und nach das Sonnenblumenöl in einem dünnen Strahl angießen und verrühren. Die Hitze ein wenig reduzieren und die Mehlschwitze unter stetigem Rühren für ca. 5 Minuten bräunen.
    • Die Hitze auf ein Minimum reduzieren. Den Zimt, Kardamom und Puderzucker über die Mehlschwitze streuen und alles zu einer glatten Masse verrühren. Die Pfanne vom Herd nehmen.
    • Einen Löffel der Mehlschwitze auf einer Servierplatte verstreichen. Die Datteln darauf eng aneinanderlegen. Anschließend die restliche Mehlschwitze über die Datteln geben und darauf glattstreichen. Das fertige Ranginak mit den gehackten Pistazien bestreuen und auskühlen lassen.

    Tipps & Anmerkungen

    Tipp: Verwende für Ranginak unbedingt die besonders weichen iranischen Datteln. Du findest sie in den meisten orientalischen oder indischen Supermärkten. Du kannst die Datteln auch vorsichtig schälen. Dadurch dauert die Zubereitung etwas länger, aber die Mühe lohnt sich. Es macht das Dessert noch zarter.
    Wenn das Ranginak abgekühlt ist, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren.
     
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    • 6 
    « Auberginenröllchen mit Taleggio
    Rezension: Secret Citys Italien »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Nazanin

      20. März 2021 um 20:40 Uhr

      5 stars
      Wow Torsten, ganz Toll zusammengefasst und geschrieben !!!!!!!!
      Danke schön!

      Antworten

    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer