• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Startseite » Hauptgerichte

    Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln

    31. Januar 2021 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln auf einem Teller
    Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln

    Der Apfelwein Sidra ist das Kultgetränk der baskischen Küche. Von Januar bis April ist vor allem im Hinterland von San Sebastián Apfelweinsaison und dort kannst du das leckere Getränk in sogenannten Sidrerias genießen. Der Apfelwein aus dem Baskenland spielt auch im Rezept für das geschmorte Hähnchen in Sidra eine große Rolle. Er gibt dem köstlichen Gericht zusammen mit den frischen Äpfeln eine besonders aromatische Note.

    Sidra, die baskische Variante des Apfelweins, ist im Vergleich zum französischen Cidre etwas herber. Er wird aus fermentiertem Apfelsaft hergestellt, ohne Zusatz von Zucker. Seine Kohlensäure entsteht während der Fermentation. Wenn du das Glück hast und Sidra aus dem Baskenland in die Finger bekommen kannst, dann verwende ihn auf jeden Fall, um das Hähnchen darin zu garen. Es ist aber kein Problem, den Sidra in diesem Rezept durch Cidre zu ersetzen. Nur solltest du dann darauf achten, trockenen Cidre zu kaufen.

    Die baskische Küche, aus der dieses Schmorhähnchen-Gericht stammt, ist sehr zurückhaltend mit Gewürzen. Entsprechend übersichtlich gestaltet sich auch das Rezept für das Hähnchen in Sidra. Es wird lediglich mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt gewürzt. Und trotzdem ist das Gericht ein kleines Spektakel, denn die Hauptzutaten sorgen für den nötigen aromatischen Kick.

    Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln auf einem Teller

    Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln

    Zur Apfelweinsaison im Baskenland kommt das geschmorte Hähnchen mit Sidra und Äpfeln auf den Tisch. Ein lecker-aromatisches Wintergericht.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 10 Min.
    Zubereitung 15 Min.
    Garzeit im Ofen 1 Std. 10 Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Baskisch, Spanisch
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 2 Zwiebeln
    • 1 Hähnchen ca. 1,5-1,8 kg
    • Salz
    • Pfeffer
    • Olivenöl
    • 5 Äpfel
    • 8-10 Blätter Salbei
    • 3 Blätter Lorbeer
    • 1 Stange Zimt
    • 500 ml Sidra oder Cidre
    • 400 ml Hühnerbrühe
    • 30 g Butter
    • 2 TL Zucker
    • 75 g Korinthen

    Zubereitung
     

    • Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Zwei Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
    • Das Hähnchen gründlich waschen und anschließend trockentupfen. Mit Salz und Pfeffer von Innen und Außen würzen. In einem Bräter etwa 5 EL Olivenöl erhitzen und das Hähnchen darin von allen Seiten goldbraun anbraten. In der Zwischenzeit 1 Apfel schälen, entkernen und halbieren.
    • Das Hähnchen aus dem Bräter nehmen, beiseitestellen und mit den Apfelhälften füllen. Die Hitze reduzieren und die Zwiebeln im Bräter (im Bratfett des Hähnchens) für 5-10 Minuten unter gelegentlichem Rühren anschwitzen. In der Zwischenzeit den Salbei waschen und trockentupfen.
    • Das Hähnchen mit der Brustseite nach oben auf die Zwiebeln im Bräter legen. Den Salbei, Lorbeerblätter und 1 Zimtstange hinzugeben, die Hitze wieder erhöhen und das Ganze mit dem Sidra ablöschen. Das Hähnchen für ein paar Minuten in der Flüssigkeit köcheln lassen. Dann die Hühnerbrühe angießen und zum Kochen bringen. Wenn die Brühe köchelt, den Bräter abdecken und das Hähnchen für 60 Minuten im Ofen schmoren.
    • In der Zwischenzeit die übrigen Äpfel schälen, halbieren und das Gehäuse entfernen. Jede Apfelhälfte in vier Scheiben schneiden. In einem Topf 1 EL Olivenöl und 30 g Butter erhitzen, 2 TL Zucker hinzugeben, kurz schmelzen lassen und dann die Apfelscheiben darin goldgelb karamellisieren. Den Topf vom Herd nehmen und die Korinthen unterrühren. Die vorbereiteten Äpfel nach 30 Minuten Schmorzeit zum Hähnchen in den Bräter geben.
    • Am Ende der Schmorzeit die Temperatur des Ofens auf 220 Grad erhöhen, den Deckel vom Bräter abnehmen und das Hähnchen für weitere 10 Minuten bräunen. Aus dem Ofen nehmen und heiß servieren.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    • 2 

    Das könnte dich interessieren

    • Geschmortes Lamm mit Koriander
      Geschmortes Lamm mit Koriander
    • Bucatini mit Hähnchen, Granatapfel und Pistazien
      Bucatini mit Hähnchen, Granatapfel und Pistazien
    • Hähnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo
      Hähnchen mit Mandarinen, Fenchel und Ouzo
    • Gefüllte Melone mit Hähnchen, Cashews und Cranberries
      Gefüllte Melone mit Hähnchen, Cashews und Cranberries
    « Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    Auberginenröllchen mit Taleggio »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Auszeichnungen

    Signet Premio Enit als bester Travel Blog

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2023 Dishes Delicious / Torsten Schäfer