• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Suppen
    • Snacks und Fingerfood
    • Frühstück & Brunch
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Kulinarisches
    • Wein
  • Reisen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
go to homepage
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Kochbuch: Yotam Ottolenghis „Sweet. Süße Köstlichkeiten“

    4. März 2018 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    •  
    •  
    • 3 
    Das Buchcover von Yotam Ottolenghis „Sweet“

    „Sweet. Süße Köstlichkeiten“ von Yotam Ottolenghi

    Fast schon kultisch wird Yotam Ottolenghi von Hobbyköchen und Kochbuch-Fans auf der ganzen Welt verehrt. Der Londoner Koch mit italienischen und deutsch-israelischen Wurzeln hat mit „Jerusalem“, „Nopi“ oder „Genussvoll vegetarisch“ die Fusionküche zwischen herzhaften und süßen Aromen kräftig durcheinandergewirbelt. Seine Rezepte begeistern mit einer Mischung aus orientalischem Flair, mediterraner Gelassenheit und kontinentalem Kosmopolitismus. Im Kochbuch „Sweet. Süße Köstlichkeiten“ schauen Yotam Ottolenghi und seine Chef-Patissière Helen Goh auf die süßen Seiten des Lebens.

    Bei Ottolenghi gibt es immer viel zu entdecken! Nicht nur in seinen fünf Londoner Restaurants und Delis, in denen die Köstlichkeiten aus seinen Kochbüchern vor Ort probiert werden können. Auch in der Zusammenstellung von Aromen eröffnet er stets neue Welten. Ottolenghi vermischt Gegensätze und Zutaten, bei denen man auf den ersten Blick nicht glaubt, dass sie zusammenpassen. Die Geschmacksexplosion im Mund belehrt stets eines Besseren. Es ist das Erfolgsrezept des Londoner Kochs.

    Zwei kleine rechteckige Kokos-Schoko-Küchlein auf einem Eisengitter.

    Kokos-Schoko-Kuchen ohne Mehl (Foto: Peden + Munk)

    Entsprechend erfreut und aufgeregt war ich als Dessertfan, als das nächste Ottolenghi-Kochbuch angekündigt wurde: „Sweet“, ein 384 Seiten starkes Buch über Desserts und andere süße Köstlichkeiten. Bei Ottolenghi darf man bei so einem Thema Großes erwarten. Und die ein oder andere neue Leckerei, die sich langfristig im Nachtischrepertoire einen Stammplatz sichert.

    Über 120 Rezepte tragen Yotam Ottolenghi und Helen Goh, Zuckerbäckerin und Patissière aus Melbourne, für das Kochbuch „Sweet. Süße Köstlichkeiten“ zusammen: Cookies, Kuchen und Torten, Cheescakes, Tartes, Desserts und andere Leckereien. Alles kleine Sünden und erfrischend ungesund im Zeitalter der Detox- und Health-Food-Kochbücher, die eher dazu neigen, die Genuss-Lust zu verderben. Süßes, der Staatsfeind Nr. 1 der gesunden Ernährung, feiert bei Ottolenghi sein großes Comeback. Auch wenn „Sweet“ vorgibt, ohne Rücksicht auf Unverträglichkeiten gegen Nüsse, Gluten oder Milchprodukte zu kochen, sind für Lebensmittelgeplagte trotzdem rund 30 Rezepte enthalten, die sie problemlos kochen können. Kokos-Schoko-Kuchen ohne Mehl zum Beispiel.

    Eine mit aufgeschnittenen Feigen und Pistazien dekorierte Pawlowa.

    Pawlowa mit Zimt, Krokantcreme und frischen Feigen (Foto: Peden + Munk)

    „Sweet“ ist vor allem ein Kochbuch für Backfans. Gebäck steht im Mittelpunkt, oft aber gepimpt mit Cremes, Früchten oder leckeren Toppings. Die Bandbreite an klassischen Keksen erweitert Yotam Ottolenghi mit einer Vielzahl an neuen Sorten: Mandel-Pistazien-Plätzchen mit Sauerkirschen oder Honig-Orangenblüten-Amaretti gehören dabei zu den Highlights! Bei Letzteren fehlt allerdings die Angabe der richtigen Temperatur, die bei der Zubereitung exakt eingehalten werden muss. Typisch Ottolenghi sind auch die Gevulde Speculaas, die mit acht verschiedenen Gewürzen ein wahres Feuerwerk der Aromen zünden.

    Die Küchlein und Torten versetzen, wie sollte es bei Ottolenghi anders sein, ebenfalls in Kochlaune. Brownies mit Tahin und Halwa klingen auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig, überzeugen dann aber doch in der ungewöhnlichen Kombination. Krapfen mit Safrancreme sind extrem geschmacksintensiv und sind sicher nicht etwas für alle Gaumen – dafür gibt der Londoner Kochguru aber einen Krapfen-Zubereitungstipp fürs Leben.

    Ungeduldig warte ich schon jetzt auf den Sommer, denn die Gerollte Biskuittorte mit Zitrone und Schwarzen Johannisbeeren könnte zu einem absoluten Klassiker in der warmen Jahreszeit werden. Wenn denn erstmal die Früchte reif sind! Ebenso wie der Aprikosen-Mandel-Kuchen mit Zimt-Topping. Winterlicher dagegen der Marzipankuchen mit Kardamon und gebackenen Pflaumen – eines der schönsten Rezepte im ganzen Buch. Sobald die Feigenzeit naht, steht auch die Pawlowa mit Zimt, Krokantcreme und frischen Feigen auf der To-Do-Liste.

    Eine Reihe von Schoko-Pekannuss-Cookies, bestäubt mit Puderzucker

    Schoko-Pekannuss-Cookies mit Banane (Foto: Peden + Munk)

    Wer sich Ottolenghis „Sweet“ zulegt, sollte viel Zeit haben. Nicht, weil die Rezepte, wie es bei „Nopi“ der Fall war, besonders aufwendig und zeitintensiv sind. Im Gegenteil: auch wenn Ottolenghis Rezepte mit vielen Zutaten spielen, sind sie immer übersichtlich erklärt und stets gut nachzukochen. Wenn zusätzliches Equipment benötigt wird, das nicht zur Standardausrüstung in der Küche gehört, weisen die Anleitungen immer darauf hin. Das Buch macht jedenfalls so viel Lust, all die Rezepte auszuprobieren, dass es über Monate in der Küche nicht langweilig werden dürfte.

    „Sweet. Süße Köstlichkeiten“ ist für Backfans und Naschkatzen mit Hang zu außergewöhnlichen Aromen absolut empfehlenswert. Ein gutes Buch. Und trotzdem nicht ganz befriedigend. Denn seine größte Stärke ist gleichzeitig seine Schwäche: „Sweet“ konzentriert sich auf so viele Backrezepte, dass ein ganz, ganz großes Feld der Desserts unbestellt bleibt. Das Thema Cremespeisen oder Semifreddi reißt Ottolenghi mit wenigen Ausnahmen wie dem Knickerbocker Glory oder einem Espressoparfait kaum an. Hier bleibt zu hoffen, dass sich der Starkoch einfach noch etwas Stoff für ein weiteres Dessertbuch aufgehoben hat. Denn sicher ist: „Sweet“ wird wie alle anderen Ottolenghi-Kochbücher sicherlich ein Bestseller.

    Yotam Ottolenghi, Helen Goh
    „Sweet. Süße Köstlichkeiten“
    (Dorling Kindersley)
    ISBN 978-3-8310-3301-0, 384 Seiten, € 26,95

    Fotos in diesem Beitrag: PEDEN + MUNK. F. d.dt. Ausgabe: Dorling Kindersley Verlag

    Das könnte dich interessieren

    • Käse - Das saisonale Kochbuch
      Käse - Das saisonale Kochbuch
    • Rezension: Florenz - das Kochbuch
      Rezension: Florenz - das Kochbuch
    • Anuga 2015: Kochshows und Köstlichkeiten
      Anuga 2015: Kochshows und Köstlichkeiten
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
      Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Kategorie: Bücher, Kochgeschichten, Kochkultur Stichworte: Backen, Bücher, Desserts, Kochbücher, Rezension

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Über Dishes Delicious

    Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter

    KOCHBÜCHER

    Buchabbildung von "Secret Citys Italien"

    Rezension: Secret Citys Italien

    Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch

    Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Buchabbildung von "Italia a Mano"

    Kochbuch-Rezension: Italia A Mano

    Buchabbildung von Yotam Ottolenghis "Flavour"

    Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour

    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"

    Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch

    Buchabbildung "Das große Italien Backbuch"

    Das große Italien Backbuch

    Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch

    Rezension: Palästina. Das Kochbuch

    Abbildung Cover von "Pasta, ti amo!"

    Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!

    Kategorien

    Schlagwörter

    Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Salate Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tiramisu Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

    Footer

    Empfohlene Beiträge

    Auf einem Kuchengitter kühlen frisch gebackene Zimtkekse mit Blaubeeren und Cranberries aus.
    Eine Tarte mit Rote Bete, bestreut mit gehackten Haselnüssen, auf einem Backblech
    Zwei Crostini mit Joghurt und getrockneter Tomate auf einem Teller.
    Buchcover von "Das Sizilien-Kochbuch" von Andreas Hoppe
    Salat aus marinierter Mango mit Basilikum
    Geschmorter Wirsing auf einem eckigen Teller, garniert mit Pancetta und Tomate
    Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln auf einem Teller
    Pisciotta: hoch am Hang gebaut mit fantastischem Ausblick auf das Meer

    Neueste Beiträge

    • Rezension: Secret Citys Italien
    • Ranginak – Persisches Datteldessert
    • Auberginenröllchen mit Taleggio
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    • Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Entenbrust mit karamellisierter Birne
    • Kochbuch-Rezension: Italia A Mano
    • Geschmorter Wirsing mit Tomaten und Pancetta
    • Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Dishes Delicious © 2021 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

    Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten genau erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNicht erforderliche Cookies ablehnenDatenschutzerklärung lesen