• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Snacks & Fingerfood

    Popizze – Street Food aus Bari

    1. März 2024 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    In meinem Reiseführer über Bari habe ich dir die apulische Spezialität schon einmal kurz vorgestellt, doch das Rezept für Popizze bin ich dir noch schuldig. Die kleinen frittierten Hefeteigbällchen gehören zu den echten Street-Food-Klassikern in der Hauptstadt von Apulien. Du kannst sie einfach so naschen oder aber zusammen mit einem Tomaten-Kapern-Dip.

    Eine Schale mit vielen runden, frittierten Teigbällchen namens Popizze. Links daneben eine kleine Schüssel mit Tomatendip.
    Popizze – beliebtes Street Food in Bari und Apulien

    Popizze sind ein traditioneller Snack aus der lebhaften süditalienischen Metropole Bari, die mittlerweile in ganz Apulien beliebt sind. Im restlichen Teil der Region sind die frittierten Bällchen aus Pizzateig auch unter dem Namen Pettole bekannt. Aber Baresen schwören natürlich darauf, dass die herzhaften Teigbällchen nirgendwo so gut schmecken wie in Bari Vecchia – dem historischen Zentrum der Stadt an der Adria. Oft sind es alteingesessene Nonnas in der Altstadt, die in ihren offenen Küchen in den Gassen die Popizze zubereiten. Auf diese Weise verdienen sie sich ein kleines Zubrot. Die Popizze sind vor allem im Herbst und Winter bei hungrigen Baresen wie vorbeischlendernden Touristen genauso beliebt wie die Orecchiette-Nudeln, die die fleißigen Damen ebenso emsig das Jahr über zubereiten.

    In Bari isst du Popizze aber nicht nur zwischendurch als Street Food. In Restaurants gehören die Hefeteigbällchen oft zum begleitenden Brotkorb des Pane e Coperto. Während du in der Trattoria oder Osteria in Ruhe dein Menü zusammenstellst, kannst du schon die erste traditionelle Spezialität aus Bari genießen.

    Rund 20 runde, frittierte Teigbällchen auf einem Abtropfteller.
    In Apulien findest du die frittierten Teigbällchen auch unter dem Namen Pettole

    Und Popizze sind wirklich unglaublich lecker. Die kleinen Kugeln aus frittiertem Hefeteig sind außen herrlich knusprig und innen wunderbar weich. Der Teig ist schnell gemacht, braucht aber ein paar Stunden zum Gehen. In dieser Zeit verdoppelt er nahezu sein Volumen. Danach musst du nur noch das Öl erhitzen und darin löffelweise kleine Portionen des Teigs frittieren. Über die Popizze gibst du anschließend eine kleine Prise Salz. Dann kannst du sie direkt mit oder ohne den Tomaten-Kapern-Dip genießen. Wenn du die Popizze lieber süß bevorzugst, kannst du sie auch mit ein wenig Puderzucker bestreuen.

    Das Rezept für baresische Popizze bzw. apulische Pettole wurde früher vor allem an Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern hervorgeholt. Mittlerweile sind die Teigbällchen aber so beliebt, dass sie das ganze Jahr über als Stuzzichino in Bars oder Street Food angeboten werden.

    Eine Schale mit vielen runden, frittierten Teigbällchen namens Popizze. Links daneben eine kleine Schüssel mit Tomatendip.

    Popizze – Street Food aus Apulien

    Popizze sind kleine frittierte Teigbällchen, die zum beliebtesten Street Food von Bari zählen. Im restlichen Apulien ist der leckere Snack auch unter dem Namen Pettole bekannt. Zusammen mit einem herzhaften Tomaten-Dip oder bestreut mit Puderzucker sind sie ein leckerer Genuss für Zwischendurch oder zum Aperitivo.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 10 Minuten Min.
    Zubereitung 15 Minuten Min.
    Ruhezeit 3 Stunden Stdn.
    Gericht Snack & Fingerfood, Vorspeisen & Antipasti
    Land & Region Apulien, Bari, Italienisch
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    Für die Teigbällchen

    • 4 g Hefe
    • 400 g Mehl
    • 8 g Salz
    • 1 EL Olivenöl
    • 0,7 l Erdnussöl

    Für den Tomaten-Dip

    • 1 Dose Tomaten ohne Schale
    • 15 g Kapern in Salz
    • schwarzer Pfeffer

    Zubereitung
     

    • Die Hefe zerbröseln und in einer sehr großen Schüssel in 360 ml lauwarmes Wasser auflösen. Das Mehl darüberstreuen und mit der Hand oder in der Küchenmaschine für 5 Minuten zu einem homogenen Teig verarbeiten. Das Salz und 1 EL Olivenöl hinzufügen, den Teig weitere 3-5 Minuten schlagen. Den Teig mit einer Klarsichtfolie abdecken und an einem warmen Ort für ca. 3 Stunden gehen lassen. Sein Volumen sollte sich ungefähr verdoppelt haben.
    • Während der Teig geht, den Dip vorbereiten: Die Kapern 10 Minuten in Wasser entsalzen, herausnehmen und trockentupfen. Tomaten in einem kleinen Topf erhitzen und mit einem Holzlöffel zerkleinern. Die Kapern hinzufügen, die Tomaten kräftig pfeffern und für 2-3 Minuten köcheln lassen. Dann die Sauce vom Herd nehmen und beiseitestellen.
    • Wenn der Teig bereit ist, in einem tiefen, nicht zu großen Topf das Erdnussöl auf 180℃ Grad erhitzen. Wenn das Öl die richtige Temperatur hat, mit einem Löffel jeweils ein wenig Teig entnehmen und mit einem zweiten Löffel die Teigportion schnell in das Öl gießen. Den Teig auf diese Weise in kleinen Portionen für jeweils 2-3 Minuten frittieren, bis die Teigbällchen rundum goldgelb sind. Die Bällchen wenden, wenn sie sich nicht von allein im Öl drehen. Nicht zu viele Popizze gleichzeitig frittieren, da die Temperatur des Öls sonst zu stark sinkt.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    • 2 

    Das könnte dich interessieren

    • Coverabbildung von Italian Street Food. Zu sehen ist Pablo Macias auf einer gelben Vespa.
      Kochbuch-Rezension: Italian Street Food
    • Eine Focaccia Barese in einer Backform
      Focaccia barese - Street Food aus Apulien
    • Suppli al telefono aus Rom: ein Teller mit mehreren kross panierten Reiskroketten.
      Römisches Street Food: Supplì al telefono
    • Piazza Svevia – Menschen warten und unterhalten sich.
      Apulien-Reisebericht: Bari – die süditalienische Perle
    « Sizilianische Blutorangen-Marmelade – selbstgemacht und einfach lecker
    Reiseführer Matera – Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Città dei Sassi »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen