• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Hauptgerichte

    Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern

    12. März 2022 von Torsten Schäfer - 1 Kommentar

    Ottolenghis Lammhackbällchen auf einem Teller.
    Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern

    Dass ich mit großer Begeisterung immer mal wieder Rezepte aus Yotam Ottolenghis „Jerusalem“-Kochbuch ausprobiere, habe ich auf diesen Seiten schon häufiger erwähnt. Nicht nur weil der britische Koch besonders gekonnt mediterrane Aromen miteinander kombiniert. Seine Rezepte bieten auch viel Spielraum, um sie dem eigenen Geschmack anzupassen und mit ihnen zu experimentieren. Ottolenghis Küche lebt nicht von Rezepten, die in Stein gemeißelten sind. Stattdessen ermutigt sie dazu, beim Kochen eigene Wege zu gehen. Kürzlich habe ich mir seine Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern vorgenommen.

    Es ist ein spannendes Gericht, bei dem süße auf säuerliche Aromen treffen. Wenn du jetzt an Ente süß-sauer aus der ostasiatischen Küche denkst, bist du auf dem falschen Pfad. Das Aromenspiel ist bei den Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern viel feiner und ausbalancierter. Ausgeglichen wird es nicht nur durch den sanften Wildgeschmack des orientalisch gewürzten Lamms. Auch die Kräuter (Minze, Dill, Koriander) führen es geschmacklich auf einen ganz anderen Weg.

    Wie du das Rezept anpassen kannst

    Auf diesem gibt es allerdings einige Abzweigungen, die ich in diesem Rezept genommen habe. Ottolenghi setzt für das Lammbällchen-Gericht viel stärker auf Schalotten. Ganze 700 Gramm verwendet er ursprünglich. Viel zu viel, wie ich finde – die Schalotten dominieren bei dann das Geschmacksbild zu deutlich. Deshalb habe ich die Menge reduziert und verwende nur noch 300 Gramm. Allerdings nehme ich bevorzugt kleine Schalotten.

    Zusätzlich habe ich das Lammhack kräftiger gewürzt, was die Fleischbällchen noch etwas aromatischer macht. Zum Ausgleich habe ich noch ein paar getrocknete Feigen extra in die Schmorpfanne gegeben. Deren Süße steht gegenüber den Berberitzen und dem zusätzlichen halben Teelöffel Zimt und Piment minimal im Vordergrund. Bei den Kräutern, die du hinterher über das Gericht streust, bin ich ebenfalls etwas weniger zimperlich. Ich verwende 1-2 Esslöffel mehr davon.

    Insgesamt macht das Gericht mit diesen Anpassungen für meinen Geschmack einen deutlich stimmigeren Eindruck. Als Beilage habe ich Couscous zubereitet. Allerdings schmecken die Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern auch ohne Beilage absolut köstlich!

    Ottolenghis Lammhackbällchen auf einem Teller.

    Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern

    Lammhackbällchen mit Feigen, Berberitzen, Joghurt und Kräutern sind ein schmackhaftes Gericht aus der Küche von Yotam Ottolenghi. Das Rezept stammt aus seinem Jerusalem-Kochbuch und lässt sich gut abwandeln.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 20 Minuten Min.
    Zubereitung 2 Stunden Stdn.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Israelisch, Jerusalem
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    • 1 Bund glatte Petersilie
    • 2 Zwiebeln
    • 3 Zehen Knoblauch
    • 750 g Lammhack
    • 60 g Berberitzen
    • 1 Ei Größe M
    • 1 TL Zimt
    • 1 TL Piment
    • Sonnenblumenöl
    • 300 g Schalotten
    • 200 ml Weißwein
    • 350 ml Hühnerbrühe
    • 2 Blätter Lorbeer
    • 3 Zweige Thymian
    • 2 TL Zucker
    • 200 g Feigen getrocknet
    • 300 g griechischer Joghurt
    • 4-5 EL gemischte Kräuter Koriander, Minze, Dill
    • Salz
    • schwarzer Pfeffer

    Zubereitung
     

    • Die Petersilie feinhacken, die Zwiebeln fein würfeln. Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls feinhacken. Das Lammfleisch mit der Petersilie, den Zwiebeln und dem Knoblauch sowie mit den Berberitzen, 1 Ei, dem Zimt und Piment, 1 TL Salz und ½ TL schwarzem Pfeffer gründlich vermengen. Aus der Hackfleisch-Mischung mit der Hand kleine, golfballgroße Kugeln formen.
    • In einem Schmortopf 4–5 EL Sonnenblumenöl erhitzen und die Bällchen darin bei mittlerer Hitze für 5-7 Minuten rundherum anbraten. Die Bällchen aus dem Topf nehmen und diesen mit Küchenpapier auswischen.
    • Die Schalotten schälen. In dem Schmortopf 3–4 EL Sonnenblumenöl erhitzen und die Schalotten darin auf mittlerer Hitze unter häufigem Wenden für 10 Minuten anbraten. Die Schalotten mit dem Wein ablöschen und sie weitere 2 Minuten köcheln lassen. Die Hühnerbrühe angießen, Lorbeerblätter und 2 TL Zucker in die Pfanne geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Umrühren und anschließend die Feigen und die Fleischbällchen hinzugeben. Kurz aufkochen und dann abgedeckt bei ganz niedriger Hitze für 30 Minuten schmoren.
    • Nach der Garzeit den Deckel abnehmen und die Pfanne noch für 30-60 Minuten köcheln lassen, damit die Sauce noch eindickt und die Schalotten weich werden. Ab und zu die Konsistenz der Schalotten überprüfen!
    • In der Zwischenzeit Koriander, Minze und Dill feinhacken und den Joghurt glattrühren. Wenn die Schalotten weich sind, die Hackbällchen mit Schalotten auf einem Teller anrichten, Joghurt darüber tropfen und mit den gehackten Kräutern bestreuen.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    • 4 

    Das könnte dich interessieren

    • Auf einem Teller marinieren Zucchinischeiben in einer Zitronen-Kräuter-Marinade
      Zucchini mit Kräutern und Zitrone
    • In einer Backofenform liegt eine Dorade, die mit Tomatenscheiben und Kräutern belegt ist.
      Dorade mit Kräutern - Orata alle erbe
    • Ein Teller mit frisch aufgeschnittenen Feigen, auf denen kleine Nocken Mascarponecreme liegen.
      Feigen mit Mascarponecreme
    • Ein Teller mit aufgeschnittenen Feigen, garniert mit Ricottacreme und Schokoflocken.
      Gefüllte Feigen mit Ricottacreme
    « Rezension: Die Gourmet-Bibel Italien
    Sizilianische Salsiccia-Ricotta-Taschen »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. Juliane Jacobi

      26. Juli 2022 um 20:02 Uhr

      Herrlich, ich habe es auf die gleiche Art abgewandelten finde es nun noch schmackhafter 😉

      Antworten

    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen