• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Bücher

    Kochbuch-Rezension: Pizza de luxe

    20. März 2018 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Coverabbildung von "Pizza de luxe" mit einer Pizza als Titelmotiv.
    Stefano Manfredi „Pizza de luxe“

    Wer einmal im Leben eine richtige Pizza essen will, muss nach Neapel. In der kampanischen Metropole wurde die Pizza erfunden und die Neapolitaner sind stolz darauf. Nicht erst seitdem die Unesco die neapolitanische Pizza-Tradition zum Welterbe der Menschheit zählt. Längst erfreut sich der Teigfladen in ganz Italien großer Beliebtheit. In allen möglichen Varianten gibt es die Pizza. In Rom backt man sie dünner, im Norden experimentiert man fleißig mit der wichtigsten Zutat: dem Mehl. Im Kochbuch „Pizza de luxe. Geniale Rezepte für Genießer“ führt Stefano Manfredi durch die weite Welt der Pizza und stellt die aktuellsten Rezepte vor.

    Mit der pappigen Tiefkühl-Pizza aus dem Supermarkt hat das Kochbuch nicht viel gemein. „Pizza de luxe“ wendet sich an ambitionierte Hobby-Pizzaioli. Die brauchen außer qualitativ hochwertigen Zutaten nicht viel für die perfekte Pizza. Zugegeben, ein echter Steinofen würde vielleicht noch helfen, aber wer hat den schon zu Hause? Damit beim Backen alles gut geht, stellt Stefano Manfredi seinen Rezepten eine Warenkunde voran, die die wichtigsten Zutaten vom Mehl über die Tomaten und Mozzarella bis zu Kräutern erklärt.

    Besondere Rezepte von Pizzaioli

    Ergänzt wird das Hintergrundwissen durch fünf Portraits ausgewählter italienischer Pizzaioli, die die Pizza in den letzten Jahren neu erfunden und weiterentwickelt haben. Darunter Simone Padoan, dessen Pizzen mehr mit Gourmetküche als Fastfood zu tun haben. Sein Rezept für eine Pizza mit Betrunkenen Birnen und Ziegenkäse mit Ascherinde zeigt, in welche kulinarischen Sphären man die Pizza heben kann.

    Eine runde Pizza belegt mit Birnenspalten, Ziegenkäse, Pekanüssen und feinen Blutorangenscheiben.
    Pizza mit betrunkener Birne und Ziegenkäse mit Ascherinde – eine kulinarische Kreation von Simone Padoans vom Restaurant I Tigli (Foto: Bree Hutchins)

    Schließlich geht es ans Eingemachte: den Grundteig der Pizza. In Italien unterscheidet man zwei grundlegende Arten des Teiges. Man macht ihn nach neapolitanischer oder römischer Art. Letztere wird auf dem Blech gebacken. Für beide liefert Manfredis Pizza-Kochbuch Rezepte in verschiedenen Abwandlungen, bei denen er unter anderem mit dem Mehl experimentiert. Fortgeschrittene können sich an einem Pizzateig auf Dinkelbasis versuchen. Wer zum ersten Mal im Leben Pizzateig selber macht, sei gewarnt: was im Buch einfach ausschaut, braucht Übung. Also nicht verzagen, wenn der erste Teig nicht so gelingt, wie erwartet.

    Das Kochbuch erklärt: Der Unterschied zwischen Pizza Rossa und Pizza Bianca

    Mit allem nötigen Know-how gerüstet, kann es schließlich an den Belag gehen. In fünf Kapiteln dreht sich alles um die vielen Möglichkeiten, die die Pizza bietet. Und auch hier gibt es noch einmal grundlegende Unterschiede, nämlich die Pizza Rossa auf Tomatenbasis und die Pizza Bianca. Unter den roten Pizzas finden sich einige Klassiker wie die Margherita oder die Marinara Napoletana – beide, wie es in Süditalien üblich ist, sparsam belegt. Aber geschmacklich trotz des Minimalismus unschlagbar! Sehr würzig ist auch die Pizza mit sizilianischen Kapern und Sardellenfilets, die mit schwarzen Oliven abgerundet wird.

    Eine runde Pizza, die in acht Stücke geschnitten wurde. Sie ist belegt mit Sardellenfilets, Tomatensauce, Mozzarella, Oliven und Kapern.
    Pizza mit sizilianischen Kapern und Sardellenfilets (Foto: Bree Hutchins)

    Ich persönlich bin ein großer Freund der Pizza Bianca, die dem individuellen Belag mehr Aufmerksamkeit schenkt. Wer es feurig mag, sollte eine Calabrese piccante zubereiten. Sie wird mit Salsiccia-Brät und der scharfen Streichwurst Nduja aus Kalabrien sowie mit Provolone belegt. Ich habe allerdings auf die Paprika verzichtet. Immer wieder kann ich die Pizza mit Parmaschinken und Rucola essen, die zu den einfachsten Rezepten im Buch gehört. Im wahrsten Sinne des Wortes „Pizza de luxe“ ist die Pizza Frutti di Mare und Avocado. Wer den Teigfladen gerne kräftig belegt mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Jakobsmuscheln, Garnelen und Calamari, ein feines Avocadomus und frische Petersilie machen sie zu einem nicht ganz billigen Spaß.

    Römische Pizza

    Zwei Kapitel widmen sich schließlich der Römischen Pizza. In einer Variante wird sie zunächst vorgebacken und dann belegt, was schier endlose Kombinationen ermöglicht und sie zum perfekten Snack für zwischendurch macht. Fast wie ein krosses Tramezzino wirkt die Römische Pizza mit Feigen, Parmaschinken und Balsamico. Mit ein paar Rucolablättern wird sie sogar noch runder im Geschmack! Eine kleine Bombe, weil sich in ihr zwei unterschiedliche Gerichte treffen, ist die Römische Pizza mit Parmigiana di Melanzane – einem süditalienischen Auberginenauflauf.

    Eine runde Pizza, belegt mit Meeresfrüchten wie Scampi und Jakobsmuscheln, Kirschtomaten und Avocadocreme.
    Ungewöhnliche Kombination: Pizza Frutti di Mare mit Avocado (Foto: Bree Hutchins)

    Die römische Pizza kann auch vor dem Backen belegt werden – dafür hat Manfredi ebenfalls passende Rezepte zusammengestellt, klassische wie progressive. Zum Crossover der Küchen kommt es bei der Römischen Pizza mit Baba Ghanoush und Garnelen – etwas aufwendiger, dafür mit orientalischem Flair. Zu den ungewöhnlicheren Pizzas gehört auch die Variante mit Roastbeef, Shiitake-Pilzen und Grana Padano. Der Fantasie ist in „Pizza de luxe“ oft keine Grenze gesetzt.

    Ausgefallene Pizza-Kreationen

    Richtig ausgefallen wird es aber im letzten Kapitel rund um „Gefüllte, frittierte und süße Pizzen“. Natürlich fehlt hier nicht die Calzone! Und Pizzaröllchen mit Pekingente klingt zwar ungewöhnlich, aber gar nicht mal so schlecht. Wer einmal in Italien war, weiß, dass die Italiener auch nicht davor zurückschrecken, Nutella auf die Pizza zu schmieren. Und so schließt das Buch mit einer süßen Pizza mit Nougatcreme und Mandelblättchen. Allerdings war der Layouter offenbar so glücklich, das kalorienlastige Projekt abgeschlossen zu haben, dass er gleich den Namen der Pizza vergaß und hier eine Lücke ließ.

    Alles in allem ist „Pizza de luxe“ eine inspirierende Reise durch die Welt der Pizza. Mit vielen neuen Ideen für leckere Beläge bringt das Pizza-Kochbuch ordentlich Abwechslung auf das italienische Kultgericht. Wer einmal die verschiedenen Grundteige im Schlaf beherrscht, kann mit „Pizza de luxe“ wochenlang schlemmen, sollte sich dann aber besser nicht so bald auf die Waage stellen.

    Stefano Manfredi
    „Pizza de luxe. Geniale Rezepte für Genießer“
    (Hölker Verlag)
    ISBN 978-3-88117-171-7, 248 Seiten, € 29,95

    • 7 
    • 1 
    « Kalabrien: Karibischer Flair am Capo Vaticano und ein Tartufo in Pizzo
    Kalabrien: Die traumhaften Dörfer zwischen Tropea und Praia a Mare »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen