• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Gebäck
    • Salate
    • Suppen
    • Snacks und Fingerfood
    • Frühstück & Brunch
    • Alle Rezepte
  • Kochgespräche
  • Kochkultur
    • Bücher
    • Kulinarisches
    • Wein
  • Reisen
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
go to homepage
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×

    Mit dem Pharisäer und Advokaten im Fiaker

    8. November 2014 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    •  
    •  
    •  

    Kaffee in Wien - Buch über Wiener Kaffeehauskultur und KaffeeWien, das ist sowas wie ein einziges großes Klischee. Zumindest für die Generation, die heute noch bei „Sissi“ vor dem Fernseher die Taschentücher zückt. Die von rauschenden Ballnächten träumt, bei denen stundenlang Walzer getanzt wird. Und den grummelig-grantigen Hans Moser als urtypischen Wiener betrachten. Dass sich das Bild so gut hält, liegt nicht zuletzt daran, dass es die Wiener natürlich auch kultivieren. Stereotype sind es, die den Reiz aus der Ferne ausmachen und die Touristen in die wunderschöne Hauptstadt Österreichs locken.
    Wiener Schmäh, Wiener Schnitzel und die Kaffeehauskultur. Jeder Tourist hat sofort ein Bild vor Auge, auch wenn er noch nie in der Stadt war. Gerade die Kaffeehauskultur erinnert an den Fin de siècle, als Künstler und Intellektuelle beim Kaffee in der österreichischen Hauptstadt über Gott und die Welt sinnierten. Da grenzt es fast an ein Wunder, dass die Stadt in Zeiten von Coffee to go die lange Tradition der Kaffeehäuser bewahren konnte. Vielleicht liegt es am unterschwelligen Versprechen von Entschleunigung, das offensichtlich durch das Kaffeehaus eingelöst wird.
    Dem Kaffee in all seinen Nuancen und den Wiener Kaffeehäusern im Speziellen widmet sich das kleine Büchlein „Kaffee in Wien„, das für Wienreisende zur Pflichtlektüre werden dürfte. Auf 130 Seiten und im praktischen Taschenformat führt es in die Welt des Kaffees ein. Spürt seiner Geschichte und der Kaffeehaustradition nach, erklärt die Qualität der Bohnen und die vielen Methoden, das schwarze Getränk zuzubereiten. Besonders für teutonische Touristen, denen nachgesagt wird, dass sie außer Filterkaffee, Espresso und Cappuccino gerade mal den Lattte Macchiato kennen, werden die unübersichtlich vielen Kaffeevariationen vorgestellt, die der typische Wiener kennt. Den Löwenanteil macht jedoch ein umfangreicher Serviceteil aus, der über 100 Cafés von traditionell bis modern kurz vorstellt. Die Qual der Wahl, wo man danach seinen Kaffee genießen soll, bleibt indes dem Leser gänzlich selber überlassen.
    Wer über einen großen Braunen oder einer Melange vor Ort ins Gespräch kommt, der kann dank „Kaffee in Wien“ auch mit jeder Menge Anekdoten und mehr oder weniger nützlichem Wissen über das schwarze Gold punkten. Vielleicht interessiert das Gegenüber ja, wieviele Bohnen Beethoven jeden Morgen brühte oder wieviel Kaffee man für den koffeeininduzierten Suizid trinken muss. Ein begeistertes Lachen treibt das Büchlein jedenfalls  ins Gesicht. Nicht nur Wien-Touristen.

    stadtbekannt.at
    „Kaffee in Wien“
    128 Seiten, ISBN 978-3-902980-14-4, € 9,99

    Kategorie: Bücher, Kochgeschichten, Kochkultur Stichworte: Bücher, Kaffee, Kaffeekultur, Rezension

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Bewerte das Rezept!




    Haupt-Sidebar

    Über Dishes Delicious

    Was gibt es Schöneres als Essen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe. Aus der Idee, nicht immer Rezeptbücher und Zettelsammlungen quer durch Europa zu schleppen, ist mein Food-Blog Dishes Delicious entstanden. Eine Idee, die sich zunehmend verselbstständigt hat. Und dich hoffentlich dazu animiert, das ein oder andere Rezept nachzukochen. Mehr
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter

    KOCHBÜCHER

    Buchabbildung von "Secret Citys Italien"

    Rezension: Secret Citys Italien

    Coverabbildung von Mallorca - das Kochbuch

    Rezension: Mallorca – das Kochbuch

    Buchabbildung von "Italia a Mano"

    Kochbuch-Rezension: Italia A Mano

    Buchabbildung von Yotam Ottolenghis "Flavour"

    Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour

    Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"

    Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch

    Buchabbildung "Das große Italien Backbuch"

    Das große Italien Backbuch

    Titelabbildung von Sami Tamimis Palästina-Kochbuch

    Rezension: Palästina. Das Kochbuch

    Abbildung Cover von "Pasta, ti amo!"

    Kochbuch-Rezension: Pasta, ti amo!

    Kategorien

    Schlagwörter

    Adventszeit Antipasti Backen Bücher Desserts Eis Feigen Fingerfood Fischrezepte Früchte Gastrezept Gebäck Hauptgerichte Hähnchen Interview Italien Italienisch Kochbücher Kochen Kulinarisches Kultur Mediterrane Kost Orient Orientalische Rezepte Reiseführer Reisen Rezension Rezeptklassiker Salate Schnelle Zubereitung Sizilien Spanien Spanische Küche Süditalien Tiramisu Toskana Tourismus Vegetarisch Vegetarische Rezepte Vorspeisen Warenkunde Weihnachten Weihnachtsbäckerei Winter Zuckerbäcker

    Footer

    Empfohlene Beiträge

    Ein Salatteller mit in Streifen geschnittenen Zucchini, garniert mit Schafskäse und Pinienkernen.
    Kaffee in Wien - Buch über Wiener Kaffeehauskultur und Kaffee
    Ein weißer Teller mit einem Couscous-Salat, der mit Zucchinischeiben, Frühlingszwiebeln und vor allem mit Himbeeren und Feta zubereitet ist.
    Ein Portraitfoto von Bernie Rieder, fotografiert von Kurt-Michael Westermann
    Zwei gefüllte Zucchiniblüten auf einem Teller.
    Abbildung des Buchcovers von Yotam Ottolenghis "Simple - das Kochbuch"
    Eine Tiramisu-Charlotte in Nahaufnahme. Die Torte wird außen von Löffelbiskuits gesäumt.
    Mit Serranoschinken umhüllte Spargelstangen in einer Ofenform

    Neueste Beiträge

    • Rezension: Secret Citys Italien
    • Ranginak – Persisches Datteldessert
    • Auberginenröllchen mit Taleggio
    • Geschmortes Hähnchen in Sidra mit Äpfeln
    • Rezension: Mallorca – das Kochbuch
    • Farsumagru – Gefüllter Kalbsbraten aus Sizilien
    • Entenbrust mit karamellisierter Birne
    • Kochbuch-Rezension: Italia A Mano
    • Geschmorter Wirsing mit Tomaten und Pancetta
    • Kochbuch-Rezension: Ottolenghi – Flavour
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Dishes Delicious © 2021 by Torsten Schäfer · Impressum | Datenschutz | Zum Seitenanfang

    Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten genau erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNicht erforderliche Cookies ablehnenDatenschutzerklärung lesen