• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Hauptgerichte

    Camargue-Reis mit Datteln, Ofenkürbis und maurischen Fleischspießen

    21. September 2024 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Vor kurzem habe ich an einem Workshop über verschiedene Reissorten aus der EU teilgenommen. Eine spannende und lehrreiche Veranstaltung, bei der Reis aus Italien, Frankreich und Portugal im Mittelpunkt standen. In eine Reissorte habe ich mich bei dem Workshop direkt verliebt – den roten Reis aus der französischen Region Camargue mit seinem milden, leicht nussigen Geschmack. Wieder zu Hause angekommen, habe ich natürlich sofort ein Rezept für Camargue-Reis ausprobiert, bei dem Datteln und Ofenkürbis für armatische Tiefe sorgen. Dazu gibt es leckere maurische Fleischspieße.

    Ein Teller mit buntem Camargue-Reis mit Datteln und Kürbisstücken, rechts und links am Reis liegt jeweils ein Fleischspieß.
    Camargue-Reis mit Datteln, Ofenkürbis und maurischen Fleischspießen

    Was macht Reis aus der Camargue besonders?

    Die Camargue ist ein Marschland-Gebiet im Süden Frankreichs. Es liegt in der Provence rund um das Rhone-Delta und ist das nördlichste Reisanbaugebiet Europas. Reis hat man in der Gegend schon sehr lange angebaut, doch richtig intensiviert wurde der Anbau erst während bzw. nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute ist die Camargue eines der bedeutendsten Reisanbaugebiete Europas, aus der nahezu die gesamte Reisproduktion Frankreichs stammt. Große Flächen der Camargue sind heute Naturschutzgebiet und ein Paradies für Wasservögel wie Flamingos. Hat man den Reis früher ausschließlich konventionell angebaut, so haben viele Reisbauern heute auf eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft umgestellt.

    Der rote Reis aus der Camargue ist eine Spezialität, die mittlerweile herkunftsgeschützt ist. Lange glaubte man, dass er seine charakteristische Farbe dem Umstand zu verdanken hat, dass er auf mineralstoffreichen Tonböden kultiviert wird. Seine Farbe ist jedoch auf eine natürliche Mutation zurückzuführen. Trotzdem hält sich der Irrtum mit den Tonböden hartnäckig in der kulinarischen Welt. Der Langkornreis schmeckt hervorragend, leicht nussig und mild-würzig. Durch sein feines Aroma passt er perfekt zu Fleisch- und Fischgerichten oder herbstlichen Gemüsesorten.

    Ein Dreamteam: Roter Reis aus der Carmague und Kürbis

    Besonders gut harmoniert der Camargue-Reis mit herbstlichem Kürbis, den du zuvor mit Thymian, Olivenöl, Paprikapulver und – für ein wenig Schärfe – etwas Peperoncino marinierst. Während der Kürbis im Ofen gart, bereitest du den Reis zu. Camargue-Reis kochst du anders als zum Beispiel Basmati-Reis. Die Portion Reis, die du zubereiten willst, musst du in der zehnfachen Menge Wasser bei niedriger Temperatur kochen. Das restliche Wasser gießt du hinterher ab. Du kannst entweder ausschließlich roten Reis verwenden, es gibt im Handel aber auch einen Camargue-Mix aus verschiedenfarbigen Reissorten des Anbaugebiets.

    Kleingeschnittene Datteln geben dem Camargue-Reis mit Ofenkürbis noch den zusätzlichen geschmacklichen Kick. Das Gericht balanciert die verschiedenen Geschmacksnuancen und Aromen der einzelnen Zutaten perfekt aus. Wenn du vegetarische Rezepte bevorzugst, kannst du den Reis einfach ohne die maurischen Fleischspieße zubereiten. Ich finde aber, dass die Fleischspieße als Beilage perfekt passen. Damit es etwas schneller geht, bereite ich eine einfache Abwandlung meines Rezepts für Pinchos Morunos zu. Statt Lamm verwende ich für den Camargue-Reis mit Datteln und Ofenkürbis Rindfleisch.

    Egal ob du das Rezept für den Reis aus der Camargue vegetarisch oder mit den maurischen Fleischspießen kochst – beide Varianten schmecken wirklich fantastisch. Ich kann dir nur empfehlen: unbedingt nachkochen. Schreib mir gerne in die Kommentare, ob dir das Gericht auch so gut schmeckt wie mir.

    Ein Teller mit buntem Camargue-Reis mit Datteln und Kürbisstücken, rechts und links am Reis liegt jeweils ein Fleischspieß.

    Camargue-Reis mit Datteln, Ofenkürbis und maurischen Fleischspießen

    Mit diesem herbstlichen Reisgericht unternimmst du einen kleinen Ausflug nach Frankreich. In der Provence, genauer gesagt in der Camargue, wird ein besonders leckerer Reis angebaut, den du in diesem Rezept mit Datteln und Ofenkürbis verfeinerst. Dazu schmecken maurische Fleischspieße.
    Rezept drucken Pin das Rezept
    Vorbereitung 15 Minuten Min.
    Zubereitung 25 Minuten Min.
    Marinierzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
    Gericht Hauptgericht
    Land & Region Französisch
    Portionen 4 Personen

    Zutaten
      

    Für die Fleischspieße

    • 300 g Rindfleisch z.B. aus der Oberschale oder Hüfte
    • 3 EL Olivenöl
    • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
    • Peperoncino
    • 1 EL Paprikapulver mild
    • Salz
    • Pfeffer
    • Holzspieße

    Für den Reis

    • 200 g Hokkaido-Kürbisse geputzt
    • 200 g Camargue-Reis
    • 3 Zweige Thymian
    • 4 EL Olivenöl
    • 1 TL Paprikapulver mild
    • Salz
    • Peperoncino
    • 10 Datteln

    Zubereitung
     

    • Das Fleisch in kleine, ca. 3 cm große Stücke schneiden und in eine kleine Schüssel geben. Das Olivenöl mit 1 TL Kreuzkümmel, 1 EL Paprikapulver und etwas Peperoncino zu einer Marinade vermischen und über das Fleisch geben. Die Marinade gleichmäßig unter das Fleisch heben. Die Schüssel abdecken und das Fleisch im Kühlschrank für 1-2 Stunden marinieren lassen.
    • Den Kürbis putzen und die Kerne entfernen – am Ende solltest du ca. 200 g Fruchtfleisch haben. Den Kürbis in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Thymianblättchen zupfen und grob hacken. 4 EL Olivenöl, 1 TL Paprikapulver, 1 TL Salz und etwas Peperoncino miteinander verrühren. Die Öl-Gewürzmischung über den Kürbis geben, durchheben und für ein paar Minuten darin marinieren lassen.
    • Währenddessen den Backofen auf 220 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Datteln entkernen, kleinschneiden und beiseitestellen. Das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen, salzen und pfeffern und jeweils 4-6 Stücke auf Spieße stecken. Anschließend die Kürbiswürfel auf dem Backblech verteilen.
    • In der Zwischenzeit den Reis zubereiten: 2 Liter leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, den Reis hineingeben und ihn bei niedriger Temperatur abgedeckt für 15 Minuten köcheln lassen. Zu Beginn der Kochzeit den Kürbis auf mittlerer Schiene in den Ofen geben und ihn für 10 Minuten garen. Wenn der Kürbis fertig ist, den Backofen ausschalten, die Tür leicht öffnen und den Kürbis noch etwas nachgaren lassen.
    • Wenn der Reis kocht und der Kürbis im Ofen ist, eine beschichtete Grillpfanne erhitzen und die Spieße darin für 5-6 Minuten scharf anbraten, dabei wenden, so dass sie von allen Seiten bräunen.
    • Wenn der Camargue-Reis fertig ist, das restliche Wasser abgießen. Die Kürbis-Würfel aus dem Ofen holen und zusammen mit den geschnittenen Datteln unter den Reis mischen. Den Reis auf Tellern oder einer Platte anrichten und zusammen mit den maurischen Fleischspießen sofort servieren.
    Rezept schon ausprobiert?Verrate mir, wie es dir geschmeckt hat!
    •  
    •  

    Das könnte dich interessieren

    • Orientalischer Spinatsalat mit Datteln und Mandeln
      Orientalischer Spinatsalat mit Datteln
    • Abbildung eines Tellers, auf dem geschmortes Lammfleisch mit Datteln und Walnüssen sowie Couscous liegt.
      Lammfleisch mit Datteln und Walnüssen
    « Feigen-Tiramisù – ein cremiges Sommerdessert
    Gefüllter Hackbraten mit Ricotta und Feigen »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen