• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Italien » Apulien

    Gravina in Puglia – die kleine Schwester von Matera

    3. Dezember 2023 von Torsten Schäfer - 2 Kommentare

    Die Kathedrale und Schlucht von Gravina, über der ein Gewitter mit dunklen Wolken aufzieht
    Atemberaubende Kulisse von Gravina in Puglia mit aufziehendem Gewitter

    Nicht weit von der Grenze zur Basilikata und der Sassi-Stadt Matera entfernt, fasziniert Gravina in Puglia mit einer sehenswerten Altstadt und spektakulären Lage. Am Rand einer karstigen Schlucht klebt das historische Zentrum auf einem steilen Felsen und begeistert mit jahrhundertealten Grottenkirchen. James Bond hatte für die Sehenswürdigkeiten von Gravina in Puglia zwar kein Auge, bescherte dem Städtchen in „Keine Zeit zu Sterben“ aber einen denkwürdigen Auftritt. Ein Streifzug durch das Centro Storico von Materas kleiner Schwester.

    Gravina in Puglia – eine beliebte Filmkulisse

    Karg und steinig ist die Landschaft rund um Gravina in Puglia. Die breiten Grasflächen sind von der Sommerhitze bereits gegerbt und unterstreichen so den rauen Charakter der Schluchtenstadt in der Alta Murgia. Es ist eine durch und durch archaische Landschaft, in der man als Mensch Demut spürt. Gravina in Puglia wirkt mit seinem durchlöcherten Felsen wie eine Miniaturausgabe der berühmten Höhlenstadt Matera, die nur 20 Kilometer entfernt liegt.

    Weil Gravina in Puglia so schwindelerregend nah an dem tiefen Canyon liegt, war die Stadt in den letzten Jahren immer wieder ein beliebter Drehort für Filme. James Bond stürzte sich in „Keine Zeit zum Sterben“ waghalsig von der Ponte Acquedotto in die steinige Tiefe der Schlucht. Auch Matteo Garrones „Pinocchio“ spazierte über das huckelige Pflaster der Brücke. Und für die Verfilmung von Jan Weilers Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ diente Gravina in Puglia als süditalienische Kulisse.

    Die lange steinerne Ponte Acquedotto, die aud die andere Seite der Schlucht zu einem alten Kirchturm führt.
    Ponte Acquedotto: ein Pilgerort für James Bond Fans

    Seit dem Neolithikum leben in der Gegend rund um Gravina Menschen. Viel länger noch hat der gleichnamige Fluss die Schlucht tief in den weichen Kalkfelsen gegraben. Heute ist die Gravina nur noch ein Bach, der am Boden kaum auszumachen ist. Fast surreal mutet es an, dass zwischen den grauen Felsen Zypressen und andere Bäume in die Höhe wachsen.

    Palazzi am Eingang der Altstadt von Gravina in Puglia, ein durch ein Haus gebauter Durchgang führt zu einem Platz.
    Am Eingang zur Altstadt von Gravina

    Unser Auto haben wir an der Viale Orsini im Schatten des neogotischen Uhrenturms geparkt. Seit dem späten 19. Jahrhundert schlägt er den Gravinesi die Stunde. Einmal am Tag muss das Uhrwerk aufgezogen werden, damit die Uhr nicht die Zeit vergisst. Vom Uhrenturm sind es keine fünf Minuten Fußweg zur zentralen Piazza Benedetto XIII – benannt nach dem berühmtesten Sohn der Stadt: Adelssohn Pietro Francesco Orsini lenkte als Papst Benedikt XIII. von 1724 bis 1730 die Geschicke der katholischen Kirche.

    Weitläufiger Platz mit alten Verwaltungsgebäuden und Papst-Statue
    Piazza Benedetto XIII

    Der Cola Cola

    Viele bunt bemalte Tonpfeifen in Vogelform.
    Cola Cola in allen Farben

    Seit mehr als vier Generationen stellt die Familie Loglisci in Gravina den Cola Cola her. Die kleinen, bunt angemalten Tonpfeifen in Form eines Vogels können einen Kuckucksruf imitieren. Die Pfeifen werden unter anderem Namen auch in Matera und Altamura hergestellt. Doch die Familie Loglisci besteht darauf, dass die Wurzeln in Gravina liegen. Sie sind ein Symbol für den Frühling, in dem die Fruchtbarkeit des Bodens wiederhergestellt wird. Auch wenn der Cola Cola aussieht wie ein Hahn, verweist der Name auf das Dialektwort für Elster. In der Casa del Cola Cola gegenüber der Kathedrale erzählt ein kleines Museum die Geschichte der Tonpfeifen. Dort verkauft die Familie Loglisci den Cola Cola auch als Souvenir.

    Eingang zu einem Museum für kleine Tonpfeifen in Hahnform, davor Tische und Stühle, auf denen die Objekte zum Kauf ausgestellt sind.
    La Casa della Cola Cola – Museum mit Handwerksshop

    Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Gravina in Puglia

    An der Piazza triffst du direkt auf mehrere Sehenswürdigkeiten von Gravina in Puglia. Die Kirche Santa Maria del Suffragio fällt vor allem wegen des barocken Portals ins Auge. Zwei Skelette über dem Eingang der privaten Grabkapelle der einflussreichen Orsini-Familie spielen mit der Idee des Memento Mori. Schräg gegenüber liegt die etwa 100 Jahre jüngere Bischöfliche Bibliothek, die 1743 fertiggestellt wurde.

    Detailaufnahme einer kirchlichen Stuckverzierung, die einen Totenkopf zeigt mit der Inschrift "Was du bist, war ich".
    „Was du bist, war auch ich“ – Memento Mori an der Kirche Santa Maria del Soffragio
    Stuckverzierung einer Kirche, die einen kleinen Menschen zeigt, der in seiner rechten Hand einen großen Totenschädel trägt.
    An vielen Kirchen in Gravina in Puglia wird an die menschliche Vergänglichkeit erinnert

    Rund um den Platz reihen sich zudem das Museo Capitolare di Arte Sacra mit Kirchenschätzen, das Museo Civico Archeologico mit Ausstellungsstücken aus der langen Geschichte Gravinas sowie die Chiesa Santa Maria und ein Dominikaner-Kloster aus dem späten 17. Jahrhundert. Das wichtigste Gebäude im Ensemble ist allerdings die Cattedrale Santa Maria Assunta. Sie stammt ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert, stürzte aber 1456 bei einem Erdbeben ein. Danach wurde sie neu errichtet in einem Architekturmix aus Spätromanik, Barock und Renaissance. Im Inneren bezaubert sie mit einer goldverzierten Decke, ist ansonsten aber eher kühl eingerichtet.

    Hauptfassade der Kathedrale von Gravina mit einem großen Rosettenfenster.
    Der Haupteingang der Kathedrale liegt versteckt am Rande der Schlucht
    Vier Bronzetafeln, die Bibelgeschichten erzählen und Teil des Eingangstors der Kathedrale von Gravina in Puglia sind.
    Das Eingangstor der Kathedrale erzählt Bibelgeschichten
    Statue des Papst Benedikt XIII, dahinter ist das Dominikanerkloster zu sehen.
    Das Dominikanerkloster liegt direkt gegenüber der Kathedrale

    Wenn du am Ende des Platzes rechts abbiegst, gelangst du zum Portal und einer Aussichtsterrasse mit Blick auf das Viadukt und die Schlucht. Die noch recht junge Eingangstür erzählt in 24 Episoden Geschichten aus dem Evangelium. Das linke Seitenportal greift mit einem Engel, der Totenschädel trägt, wiederum den Memento Mori-Gedanken auf.

    Die Höhlenkirchen von Gravina in Puglia

    Höhlenkirche auf der anderen Seite einer Schlucht, eine Brücke führt dorthin.
    Madonna della Stella liegt auf der anderen Seite der Schlucht

    Gravina in Puglia ist wie Matera und Massafra bekannt für seine Höhlenkirchen. Sie lassen sich allerdings nur im Rahmen von geführten Touren besichtigen. Die wichtigste Grottenkirche ist die Chiesa Rupestre San Michele delle Grotte im südlichen Teil der Altstadt. Sie stammt aus der Zeit zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert nach Christus. In späteren Jahrhunderten wurde sie als Friedhof genutzt und stark beschädigt. Ebenfalls sehenswert sind die Höhlenkirchen San Basilio und die Chiesa Santuario Madonna delle Stelle.

    Kathedrale am Rande der Schlucht.
    Die Kathedrale am Rande der Schlucht
    Höhlenkirche Madonna della Stella, die in eine Schlucht gemauert ist, oberhalb steht der Glockenturm.
    Fusion aus Fels und Kirche: Madonna della Stella
    Eine Steinbrücke, die über die Schlucht zur Altstadt von Gravina führt.
    Die Brücke, von der sich James Bond in Tiefe stürzte
    Die Kathedrale von Gravina, die mit den anderen Häusern und auch Hausruinen organisch verwachsen ist.
    Sakralbauten und Ruinen – Gravina in Puglia hat morbiden Charme
    Geschachtelte, ineinander gebaute Häuser in der Altstadt von Gravina in Puglia
    Häuser-Tetris: die verschachtelte Altstadt von Gravina in Puglia
    Palazzo mit drei Rundbögen und einer kleinen Kapelle daneben.
    Piazza Plebescito

    Letztere liegt auf der anderen Seite der Schlucht und lässt sich am besten über die Ponte Acquedotto im Norden der Altstadt erreichen. Die steinerne Brücke, die auch ein Aquädukt beinhaltet, führt von den Resten der alten Bastion in 37 Metern Höhe über die Gravina zur Kirche auf dem Petramagna-Hügel. In vorchristlicher Zeit wurden an der Stelle der Kirche schon heidnische Rituale vollzogen. Ab 1550 wurde die Kirche mit ihrem kleinen Glockenturm als Marienkloster genutzt.

    Eine Felswand der Schlucht, die von unzähligen Höhlen durchzogen ist.
    Beeindruckende Höhlenkirche: Complosso Rupestre delle Sette Camere

    Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit von Gravina ist die Grotte delle Sette Camere, auf die du von der Trattoria al Vecchio Crapo in der Via Civita eine gute Aussicht hast. Ihren Namen trägt sie, weil die Höhle aus sieben miteinander verbundenen Räumen besteht, die sich auf drei Ebenen verteilen. Inschriften weisen darauf hin, dass sie mindestens seit frühchristlicher Zeit genutzt wurde.

    Blick vom Aussichtspunkt über die Schlucht auf die Altstadt von Gravina in Puglia.
    Vom Aussichtspunkt auf der anderen Seite der Schlucht hast du einen fantastischen Blick auf die Stadt

    Auch einen Blick wert: die nördliche Altstadt

    Im nördlichen Teil der Altstadt lohnt es sich, in den Seitengassen zu flanieren. Nicht nur, weil sich gelegentlich schöne Ausblicke auf die Schlucht ergeben, sondern weil sich dort mit dem Convento San Francesco und der Chiesa Santa Sofia einige sehenswerte Sakralbauten verstecken. Früher oder später kommst du auch am Palazzo Capone Spalluti vorbei. Er war im 15. Jahrhundert Residenz der Orsini und wurde über die Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Im Keller hat man Reste des Originalgebäudes freigelegt.

    Kulinarischer Tipp

    Wenn du ein kulinarisches Mitbringsel aus Gravina in Puglia suchst, dann ist es das Olivenöl von Losacco. Die Olivenbauerfamilie um Enzo Losacco produziert das grüne Gold seit mehr als drei Generationen. Sie verarbeiten die lokal angebaute Olivensorte Bambina, aber auch weitere Sorten wie Coratina, Leccino, Oliarola, Frantoio, Peranzana, Cima di Melfi, die alle ausschließlich aus dem Gebiet von Apulien stammen. Das Olivenöl der Familie schmeichelt nicht nur am Gaumen, sondern auch optisch macht es etwas her. Du kannst es in bunt bemalten Keramikflaschen kaufen, die allein schon Kunstwerke für sich sind.
    Frantoio Losacco, Via Marconi 7, Gravina in Puglia

    Gasse in der Altstadt, die auf einen Durchgang unter einem Haus zuläuft.
    Schnuckelige Gassen gibt es einige in Gravinas Altstadt
    Ein Balkon, behängt mit Schallplatten, einer Trompete und Lautsprecher.
    Musikbalkon im Centro Storico.
    Kirche San Francesco mit zweigeschossigem Kirchturm.
    Chiesa San Francesco

    Bei einem Ausflug nach Gravina in Puglia solltest du neben den Höhlenkirchen zwei Dinge auf keinen Fall verpassen: Mitten im historischen Zentrum führt Gravina Sottoterranea hinab in die Tiefen der Stadt. Dort befindet sich ein faszinierendes Netzwerk aus unterirdischen Gängen, Getreidespeichern, Lagerräumen und Höhlen. Zum anderen solltest du unbedingt zum Belvedere fahren. Er liegt auf der anderen Seite der Schlucht, direkt oberhalb der Grotte delle Sette Camere. Von dort hast du einen fantastischen Blick auf die Altstadt.

    Entdecke weitere Reiseziele in Apulien

    • Eingang zur Kathedrale von Altamura, an jeder Seite wacht ein großer Löwe aus Stein.
      Reiseführer Altamura: Die Löwin von Apulien und ihre Sehenswürdigkeiten
    • Teilansicht der Altstadt von Massafra, die auf einem Felsen liegt. Eine Brücke über einer mit Büschen und Bäumen bewachsenen Schlucht führt in die Altstadt.
      Apulien abseits der Touristenpfade: die Schluchtenstadt Massafra
    • Ansicht der Piazza Salandra mit der großen Immacolata Statue, im Hintergrund die Barockkirche San Trifone und Palazzi, im Vordergrund leere Stühle und ein Sonnenschirm eines Caffés.
      Unterwegs im westlichen Salento: Gallipoli, Nardò und Copertino
    • Palazzi und eine Reihe Blumenkübel an der gemütlichen Piazza Aldo Moro in Maglie.
      Die malerischsten Städtchen in der Murge Salentine südlich von Lecce
    •  
    • 2 
    « Entenkeulen mit Wirsing und Granatapfel
    Geschmortes Lamm mit Kräuterseitlingen nach Gravina-Art »

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Bewerte das Rezept!




    1. mario

      13. Oktober 2024 um 02:31 Uhr

      Der Bericht über Apulien ist wirklich fantastisch geschrieben! Man bekommt sofort Fernweh und möchte direkt losziehen. Besonders der Hinweis auf Matera ist goldrichtig – wer in Apulien ist, darf sich diese einzigartige Stadt nicht entgehen lassen. Sie liegt zwar in der Region Basilikata, aber ist nur einen Katzensprung entfernt. Die Höhlenstadt mit ihrer beeindruckenden Geschichte und als Kulturhauptstadt 2019 – ein echtes Highlight! Ein Besuch dort ist eine unvergessliche Erfahrung, die man unbedingt gemacht haben muss.

      Antworten
      • Torsten

        13. Oktober 2024 um 12:19 Uhr

        Danke! Ja, Matera ist wirklich eine einzigartige Stadt. Dort schaue ich auch immer bei jeder Gelegenheit vorbei, die sich mir bietet.

        Antworten

    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen