• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Portugal

    Weinland Portugal – Schatzkammer der Winzer

    21. Januar 2015 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Weinberge am Douro (Foto: © Claudia Huldi / PIXELIO)
    Weinanbaugebiet am Douro (Foto: © Claudia Huldi / PIXELIO)

    Malerische Berg- und Flusstäler, traumhafte Sandstrände, einsame Badebuchten und grüne Wälder so weit das Auge reicht. Die üppige landschaftliche Vielfalt Portugals spiegelt sich in seinen Weinen. Mit über 500 Rebsorten verfügt das Land über einen unvergleichlichen Winzer-Schatz. Eine Entdeckungsreise.

    Lange stand Portugal als Synonym für Dessertbegleiter wie Madeira und große Portweine. Und war gleichzeitig als Erzeuger billiger Roséweine bei Gourmets verpönt. Doch seit der Jahrtausendwende hat sich das sonnenverwöhnte Land zunehmend als Produzent abwechslungsreicher und hochwertiger Weine erwiesen. Immerhin können sich die Portugiesen einer langen Weinvergangenheit rühmen, die bis in die Zeit der Phönizier zurückreicht und auf die sich die Winzer mit Stolz besinnen. Bei der Produktion greifen sie auf altbewährte Techniken zurück. Wie auf die Lagares, offene Gärbottiche aus Granit, die sie mit modernen Ansätzen kombinieren, um Spitzenqualitäten zu erzielen.

    Weinregion Tejo

    Das portugiesische Weinwunder der letzten Jahre hat eine bunte Vielfalt an Stilen hervorgebracht. Sie stehen mit der hohen Zahl an autochthonen Rebsorten ebenso im Einklang wie mit dem klimatischen und landschaftlichen Reichtum Portugals. In Regionen wie Tejo mit seinen malerischen Olivenhainen und grünen Wiesen garantieren konstant hohe Temperaturen gesunde Trauben und fruchtvolle Rotwein-Cuvées mit reifen Aromen. Diese können qualitativ sogar mit den Top-Weinen aus dem Burgund oder Bordeaux konkurrieren, bringen aber einen eigenständigen Charakter mit.

    Moscatel von der Peninsula de Setúbal

    Weintrauben an einer weißen Rebe
    Über 500 Rebsorten werden in Portugal kultiviert.

    Dagegen spürt man auf der Peninsula de Setúbal den maritimen Einfluss des Atlantiks. Sie erstreckt sich zwischen den feinen Sandstränden an der Küste und den bewaldeten Hügeln des Arrábida-Naturparks. Wer in dieser Region unterwegs ist, sollte vor allem den Moscatel de Setúbal probieren. Neben Portwein und Madeira ist es Portugals bekanntester Dessertwein, der aber immer noch als der große Geheimtipp gilt. Vor allem seine Herstellung ist bemerkenswert. Ganze sechs Monate steht der DOC-Wein in der Maische, bevor er weiterverarbeitet wird. Danach reift er für mindestens zwei Jahre, oft aber deutlich länger, im Eichenfass. Dort entwickelt der edelsüße Dessertbegleiter seine sanften Gewürznoten.

    Vinho Verde – der junge Portugiese

    Im regenreichen Nordwesten locken die jungen Weißweine des Vinho Verde. Sie haben sich als Exportschlager erwiesen und sichern für viele Kleinbetriebe in der Gegend die Existenz. Die Reben wachsen im grünen Garten Portugals, wie die Region auch genannt wird, auf sandigen Granitböden entlang der Flüsse Minho und Douro. Die schonende Verarbeitung der Trauben schlägt sich in frischen Weinen mit knackiger Säure nieder, die sich durch ihren niedrigen Alkoholgehalt als idealer Begleiter für Fisch und Meeresfrüchte anbieten.

    Portwein und trockene Rote

    Die gravierendsten Veränderungen fanden aber im Porto e Douro statt: Mit großem Engagement haben die Winzer dazu beigetragen, dass die Region nicht nur für ihre exzellenten Portweine, sondern wegen ihrer innovativen trockenen Rotweine wahrgenommen wird. Wunderschön und äußerst beeindruckend wachsen die Reben auf steilen, mit Stein untermauerten Terrassen, die seit 2001 zum Weltkulturerbe zählen. Schon die Römer bauten an den schwer zugänglichen Hängen Wein an, an denen nach wie vor in mühevoller Handarbeit geerntet wird. Im Porto e Douro wird zudem überdurchschnittlich oft die Maische noch ganz traditionell in den Lagares mit den Füßen gepresst. Einen richtig guten Portwein sollte man sich in der Region auf jeden Fall genehmigen, aber auch die feinen Cuvèes aus Douro-typischen Sorten wie Tinta Roriz, Touriga Franca, Rufete oder Sousão verkosten.

    Ein neues Verständnis vom Wein

    Mit einer Produktion von sieben Millionen Hektolitern pro Jahr liegt Portugal europaweit auf dem fünften Platz unter den Weinerzeugern. Doch in kaum einem Land kann man vor Ort so viele Weine entdecken, seitdem sich die Winzer auf traditionelle Sorten spezialisiert haben. Massenweine sind für portugiesische Winzer heute weitgehend tabu. Die klassischen Erziehungsformen und die alten Rebbestände sorgen ohnehin für überschaubare Erträge.

    Übrigens: Viele Winzer öffnen ihre Quintas genannten Güter für Weinliebhaber aus aller Welt. Sie laden die Besucher zur Ernte, Weinkellerbesichtigung und Weinproben bei landestypischen kulinarischen Köstlichkeiten wie Pão (portugiesisches Brot) und Presunto-Schinken ein. Hautnah und ganz authentisch kann man so Weine entdecken und die Gastfreundlichkeit der Portugiesen erleben.

    •  
    • 3 

    Das könnte dich interessieren

    • Buchabbildung von "Zu Gast in Portugal"
      Rezension: Zu Gast in Portugal
    « Kaffeerisotto mit Lamm
    Cremiges Pistazieneis »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen