• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Dishes Delicious
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Bücher
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Blog
  • Rezepte
  • Reisen
  • Kochgespräche
  • Über mich
  • Kontakt
    • E-Mail
    • Facebook
    • Pinterest
    • Twitter
  • ×
    Startseite » Bücher

    Jamie Oliver: Jamie kocht Italien

    15. Januar 2019 von Torsten Schäfer - Kommentar verfassen

    Buchcover von "Jamie kocht Italien"
    Jamie kocht Italien

    „Genial italienisch“ von Jamie Oliver gehört sicherlich zu jenen Italien-Kochbüchern, die in jedem gut sortierten Kochbuch-Regal stehen. Erschienen zur Hochzeit des Hypes um den „Naked Chef“ war es ein Rundumschlag durch die italienische Küche, perfekt abgestimmt auf den Mainstream-Markt. Mit „Jamie kocht Italien“ ist der britische TV-Koch wieder kulinarisch in das Land zurückgekehrt, das seine Küche nachhaltig geprägt hat. Mitgebracht hat er jede Menge Rezepte italienischer Großmütter.

    Gleich vorweg: Es gibt bessere italienische Kochbücher. Aber kaum eins hält so gut die Balance zwischen Coffee-Table-Buch und tatsächlicher Motivation zum Nachkochen wie „Jamie kocht Italien“. Sich sattsehen (oder hungrig werden) kann man auch in der gleichnamigen TV-Show zum Buch. Sie führt den Koch in acht Ecken Italiens. Neben vielen Dolce Vita-Klischees zeigt er darin zusammen mit Mentor Gennaro Contaldo, was die italienische Küche so liebenswert macht. Heißt: alte Frauen am Herd, die Kochtraditionen mit nostalgischer Wehmut und viel Herzblut bewahren.

    Dieses Gefühl möchte auch „Jamie kocht Italien“ in Buchform vermitteln. Das gelingt vor allem mit den vielen Fotos, die Lust auf Bella Italia im Kochtopf machen. Abgesehen von den Italien-Impressionen und Food-Fotos, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, ist „Jamie kocht Italien“ ein insgesamt schnörkelloses Kochbuch. Im Mittelpunkt stehen eindeutig die Rezepte. Sie sind klassisch von Antipasti über Primi wie Pasta oder Reis, Secondi aus Fleisch und Fisch bis Desserts eingeteilt. Große Geschichten rund um die Gerichte fehlen. Zwei, drei Sätze pro Rezept müssen reichen, dann wird gekocht.

    Seitenauszug aus "Jamie kocht Italien": Ein Salat mit Mozzarella, Schinken und gegrillten Aprikosen auf einem Teller, links daneben das Rezept.
    Salat mit gegrillten Aprikosen (Foto: David Loftus)

    Jamie Olivers Rezepte – Klassier und italienisch inspiriert

    Der überwiegende Teil der Rezepte ist recht einfach umzusetzen. Wer Jamie kocht, möchte auch schnell gute Resultate. Das ist nicht schlecht, gerade weil die italienische Küche weniger auf Chichi als auf gute Zutaten setzt. Bei den Gerichten setzt der TV-Koch auf eine bunte Mischung aus breiten Klassikern und Familienrezepten aus der Regionalküche.

    Nicht alles ist original Italienisch im neuen Oliver-Kochbuch. Mangoldchips mit Ricottacreme, Sardellen und Chilistaub basieren zwar auf italienischen Zutaten, sind aber eine Jamie-Eigenkreation. Den Panzanella, ein Standard in vielen Italien-Kochbüchern, hat Jamie Oliver mit gerösteten Tomaten und Seafood-Spießen abgewandelt. Auch das süßsaure Kaninchen mit Lorbeer, Mandeln und Pinienkernen von Italien inspiriert und wird in der TV-Show vorgekocht.

    Eine Seite aus "Jamie kocht Italien". Links das Rezept für Spaghetti Carbonara, rechts ein großer Teller Spaghetti und ein Schüsselchen mit Steinpilzbröseln.
    Spaghetti Carbonara – mit Steinpilzbröseln verfeinert (Foto: David Loftus)

    Besonders schön ist das Pasta-Kapitel, das auf der einen Seite Evergreens wie Cacio e Pepe, Amatriciana und Carbonara präsentiert. Letztere aufgepeppt mit Steinpilzbröseln. Zum anderen gibt es genug zu entdecken an ungewöhnlicheren Nudelgerichten wie Tagliatelle mit Maronen oder Cavatelli mit Wurst, Chili und Thymian. Besonders schön sind auch die vielen Oktopus-Gerichte und die fruchtigen Rezepte im Buch. Allen voran der Salat mit gegrillten Aprikosen, der im Sommer sicherlich auf meinem Speiseplan steht. Oder auch die Zitronentarte von der Amalfitana. Bei dieser wäre allerdings ein Hinweis wichtig gewesen, dass Zitrone nicht gleich Zitrone ist und die Tarte je nach Sorte zu sauer schmecken kann.

    Toll sind auch die vielen alltagstauglichen Gerichte. Sie lassen zahlreiche Variationen zu. Polenta-Gnocchi zum Beispiel – in der Saucenauswahl ist der Phantasie jenseits von Pesto bei ihnen keine Grenze gesetzt. Und auch die Gefüllte Focaccia mit Bohnen, Zitrone, Pecorino und Petersilie macht unter der Woche ratzfatz eine ganze Familie satt.

    Doppelseite aus "Jamie kocht Italien": Vier Bilder, die die einzelnen Zubereitungsschritte für eine gefüllte Focaccia zeigen. Links daneben das Rezept.
    Gefüllte Focaccia mit Bohnen (Foto: David Loftus)

    Fazit

    Selbst wenn man das ein oder andere Rezept schon kennt, ist „Jamie kocht Italien“ eine gelungene Fortsetzung des Kochbuch-Klassikers „Genial Italienisch“ vom Naked Chef. Welche der Rezepte allerdings tatsächlich von Jamie Oliver stammen, ist schwer zu sagen. Der TV-Koch strahlt auf dem Cover fröhlich die Pasta an, doch ein Jamie-Kochbuch ist immer ein Werk, an dem viele Hände zugange waren. In seinem Multimillionen-Koch-Imperium aus Restaurants, TV-Shows, Merchandise und Kochbüchern ist Jamie Oliver vor allem das Gesicht, das die Rezepte in den Mainstream trägt. Im Hintergrund werden diese von einem Team von Köchen und Autoren gekocht, getestet und angepasst. Entsprechend lang liest sich die Danksagung am Ende von „Jamie kocht Italien“. Wen das nicht stört – und bei den Ottolenghis, Mälzers und Schuhbecks der Kulinarik-Szene ist es auch nicht anders – dem steht die Kochwelt weit offen.

    Jamie Oliver
    „Jamie kocht Italien“
    (Dorling Kindersley)
    ISBN 978-3-8310-3584-7, 408 Seiten, € 26,95

    Fotos in diesem Beitrag © Jamie Oliver Enterprises Limited, David Loftus, für die dt. Ausgabe Dorling Kindersley Verlag

    • 16 
    • 7 

    Das könnte dich interessieren

    • Ein Stück Limoncello-Tiramisu auf einem Teller.
      Tiramisù al Limoncello nach Jamie Oliver
    • Buchcover von "So kocht Umbrien"
      Kochbuch-Rezension: So kocht Umbrien
    • Ein gemeinsames Portraitfoto der Kochbuchautoren Daniela und Felix Partenzi
      So kocht Umbrien: Daniela & Felix Partenzi im Interview
    • Coverabbildung von "Loretta kocht echt italienisch"
      Kochbuch-Rezension: Loretta kocht echt italienisch
    « Kirsch-Marzipan-Tiramisu
    Winterlicher Apfel-Zimt-Tiramisu »

    Leser-Interaktionen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Bewerte das Rezept!




    Seitenspalte

    Foto Schäfer

    Was gibt es Schöneres als Essen und Reisen? Musik vielleicht, über die ich viele Jahre hauptberuflich als Journalist geschrieben habe. Noch immer wehen mir die neuesten Songs aus Pop und Rock um die Ohren. Vor allem, wenn ich in der Küche stehe und den Kochlöffel schwinge. Mein kulinarisches Herz habe ich ans Mittelmeer verloren, wo sich unbändige Lebenslust im Essen niederschlägt. So zieht es mich mehrmals im Jahr nach Italien, wo ich mich mit besten Zutaten in der Küche austobe.

    Erfahre mehr →

    Follow me!

    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Pinterest
    • Mail

    Auszeichnungen

    Logo Preis Stories on Umbria 2025
    Signet Premio ENIT als bester Travel Blog

    Lass dich inspirieren!

    • Vorspeisen
    • Pasta & Nudelgerichte
    • Risotto
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Beilagen

    Footer

    ↑ Zum Seitenanfang

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gewinnspiele

    Newsletter

    • Melde dich an zum Newsletter

    Info

    • Kontakt
    • Facebook
    • Twitter
    • Kooperationen

    Copyright © 2025 Dishes Delicious / Torsten Schäfer

    Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies sowie ein (anonymisierendes) Analyse-Cookie. Welche Daten erfasst werden, liest du in der Datenschutzerklärung.Alle Cookies akzeptierenNur essentielle Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung lesen